Hiroshima | |
Präfektur | Hiroshima |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.198.021 (2021) |
Höhe | |
Tourist-Info | dive-hiroshima.com |
Social Media | |
![]() ![]() Hiroshima |
Hiroshima (広島, ) ist eine Industriestadt im Westen der japanischen Region Chūgoku. Die Stadt erfuhr traurige Berühmtheit durch den weltweit ersten Atombombenabwurf und zieht seit ihrem Wiederaufbau zahlreiche Touristen an.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Hiroshima war schon im 16. Jahrhundert eine bedeutende Stadt. Im II. Weltkrieg war sie eines der militärischen Zentren Japans und hatte ca. 350.000 Einwohner. Die Stadt liegt am Otagawa, der auf dem Gebiet von Hiroshima ein Delta bildet und in die Seto-Inlandsee mündet. Das flache Stadtgebiet, seit der Meiji-Zeit wichtiger Kriegshafen, war einer der Gründe, warum die Amerikaner im II. Weltkrieg ihre neue Waffe hier ausprobieren wollten. Bei dem Angriff vom 6. August 1945 wurde das Stadtgebiet zu über 80 % zerstört, weit mehr als 100.000 Menschen starben sofort, durch Spätfolgen sind bis heute über 250.000 Atombombenopfer in Hiroshima zu beklagen. Unabhängige, d. h. nicht den Amerikanern verbundene Gutachter späterer Jahre kalkulierten deutlich höhere Opfer- und Folgezahlen. Auch heute ist das japanische Militär in der Region wieder sehr präsent, so in Iwakuni und auf der Insel Enajima.
Bereits drei Tage nach der Atombombendetonation fuhr in Hiroshima wieder die erste Straßenbahn, und die Bürger von Hiroshima lieben auch deshalb dieses Verkehrsmittel. Straßenbahnwaggons aus aller Welt, auch Niederflurwagen aus Deutschland, können im Stadtbild beobachtet werden. Heute ist Hiroshima eine moderne Großstadt mit mehr als einer Million Einwohnern, auch die „Krähenburg“ wurde an alter Stelle wieder aufgebaut, aber der Atombombendom, der Friedenspark und viele andere Details sorgen dafür, dass die die Erinnerung an die Katastrophe von 1945 lebendig bleibt.
Hibakusha („Bombenopfer“) und ihre Kinder waren (und sind immer noch) Opfer von Diskriminierung, auch infolge mangelnden Wissens über die Strahlenkrankheit, von der viele Menschen glaubten, dass sie vererbbar oder sogar ansteckend sei.
Die Firma Matsuda, bei uns besser bekannt unter dem Namen Mazda, produziert an der Stadtgrenze im Osten in 1 Fuchū (府中町) . Dort ist auch das 1 Mazda-Museum (マツダミュージアム) (Mo.-Fr. 9.00–14.15 Uhr), in dem es auch Führungen in englischer Sprache gibt. Nach Osten ist die Kleinstadt 2 Kumano (熊野町, Bahnhof Yano) bekannt für die hier produzierten Pinsel. Noch ein Stück weiter südöstlich an der Bucht ist Kure.
Nach Westen sind, durch den Bergzug des Sokayama getrennt die eingemeindeten Stadteile 3 Asaminami-ku (安佐南区) und, näher zur Bucht hin, 4 Saeki-ku (佐伯区) .
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der
Flughafen Hiroshima (IATA: HIJ) ist mit den wichtigsten Ausgangspunkten in Japan verbunden. Sowohl ANA als auch JAL bieten Flüge von Tokio Haneda und Sapporo-Chitose Chitose an. Internationale Flüge gibt es von Peking, Shanghai, Seoul und Taipei. Busse verbinden den Flughafen mit dem Bahnhof der Stadt (50 Minuten, zum Hiroshima Bus Center 55 Min.), Busse fahren auch Bahnhof vom/zum Bahnhof Shiraichi (白市駅).
Flugplatz Iwakuni (岩国飛行場, IATA: IWK) Eine US-Luftwaffenbasis, die nach 2013 auf zivile Nutzung umgestaltet wurde. Es gibt, nur mit ANA, täglich einige Verbindungen mit Toyko-Haneda und eine nach Naha.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Hiroshima ist ein wichtiger Bahnhof an der San'yo-Shinkansen-Linie. Die Stadt ist 40 Minuten von Okayama und 90 Minuten von Osaka entfernt. Mit den billigen, jedoch langsamen Regionalzügen ist Osaka hingegen ganze 7 Zugstunden entfernt. Von Tokio aus liegt die Fahrzeit bei 4 Stunden mit dem Nozomi und fünf Stunden mit dem Hikari (Umsteigen!, am besten in Shin-Osaka). Bei einer Fahrt mit dem Hikari müssen Inhaber des Japan Rail Passes keinen Aufpreis entrichten. Günstigere, jedoch langsamere Regionalzüge steuern die Stadt aus anderen Städten der Region an. Der Bahnhof ist Halt gewöhnlicher Züge der San'yō-Hauptlinie, Kure-, Geibi- und Kabe-Linie.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]
Unterirdisch darunter ist der zentrale Verkehrsknoten Kamiyachō Shareo.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Hiroshima liegt an den Nationalstraßen/Autobahnen: San'yō Expressway; 2 Osaka-Umeda ↔ Kitakyushu; 54 Hiroshima ↔ Matsue; 183 Hiroshima ↔ Yonago; 261 Hiroshima ↔ Gōtsu( Shimane); 433 Ōtake ↔ Miyoshi (Hiroshima); 487 Hiroshima ↔ Kure; 488 Masuda ↔ Hasukaichi.
Mobilität
[Bearbeiten]Schienenverkehr
[Bearbeiten]Das Stadtzentrum ist sehr klein und die Straßenbahnen sind zuverlässig und verkehren in dichtem Abstand. Der 1 Bahnhof Hiroshima befindet sich außerhalb der Innenstadt; daher ist es notwendig, nach der Ankunft mit dem Zug die Straßenbahn zu nehmen. Der Busbahnhof (広島バスセンター) hingegen befindet sich im Sogo-Kaufhaus im Stadtzentrum. Hondōri, eine lange überdachte Shoppingmeile, eignet sich sehr gut zur Orientierung. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind problemlos zu Fuß erreichbar.
- Touristische Tageskarten
bekommt man jeweils für die Straßenbahn, Fähren oder eine Kombination beider. Außerdem für die Sightseeing-Bus-Rundlinie (Hiroshima Meipuru~pu) und die städtische Fahrradvermietung (Peacecle).
Wer eine der touristischen Tageskarten in teilnehmenden Hotels erwirbt, bekommt dazu einige Gutscheine, den Hiroshima Omotenashi Pass. Dabei gibt es geringfügig verbilligte Eintritte oder in Restaurants 5–10 % Rabatt oder manchmal ein Freigetränk.
Die einzige Linie der Astram ist eine als Hochbahn ausgeführte S-Bahn, die auf Gummirädern fährt. Sie verbindet 2 Hondōri (本通駅, Trambahnanschluß und nahe Hiroshima Bus Center) ↔ 1 Stadion Hiroshima Big Arch (広島広域公園陸上競技場) Hiroshima Big Arch ↔ 3 Bahnhof JR-Shin-Hakushima (新白島駅) .
Die Einschienengondelbahn Skyrail Midorizaka hat April 2024 den Betrieb eingestellt.
Fähren
[Bearbeiten]Vom Fährhafen, Endhaltestelle der Tramlinien 1, 5, und 7: Hiroshimako gibt es zwei Ableger. Zum einen mit Setonaikai Kisen: Kure → Matsuyama-Kanko (Autofähre 2¾ h, Schnellboot 70 min.) zum anderen u. a. zu den vorgelagerten Inseln:
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Parks
[Bearbeiten]- Beim Jugendzentrum steht etwas versteckt eine Museums-Dampflok. Sie gehört zum kleinen, kuriosen Museum für Kinder.
- 2 Kunstmuseum der Stadt (ひろしま美術館), 3-2 Motomachi, Naka-ku, Hiroshima, 730-0011 Geöffnet: 9.00-17.00.
- 3 Hiroshima Castle (広島城, Hiroshima-jō, Rijō „Karpfenburg“), 広島県広島市中区基町21-1 Zugang erfolgt über den Burggraben durch das Haupttor Omotegomon. Im Park sind die Fundamente des ehemaligen Generalstabsgebäudes der kaiserlichen Armee (Krieg 1894/5) sowie des Wohnhauses der Frau des Meiji-tennō, Shōken. Der 1958 errichtete Nachbau des Turms dient heute als Museum für die Geschichte Hiroshimas vor dem Zweiten Weltkrieg. Der Gokoku-Schrein wurde 1965 wieder eingeweiht. Die Truppe Das Aki Hiroshima Busho-tai zieht hier jede Wochenende eine Samurai/Ninja-Show ab. Merkmal: Fotografieren verboten. Geöffnet: täglich 9:00–18:00 (1. Mär.–30. Nov.), 9:00–17:00 (1. Dez.–29. Feb.); geschlossen: 29. Dez., 30. Dez., 31. Dez.
Friedenspark
[Bearbeiten]Diejenigen, die eine von Zerstörung gezeichnete Stadt erwarten, werden überrascht sein: nach dem Verlassen des Bahnhofs erwartet den Besucher eine Stadt, die jeder anderen japanischen Metropole ebenbürtig ist.
- 4 Peace-Dome (原爆ドーム, Genbaku Dōmu) Das Friedensdenkmal ist das wohl bekannteste Bauwerk von Hiroshima. Vor dem Atombombenabwurf war er eine Ausstellungshalle und bei der Detonation nur einige Meter vom Ground Zero entfernt. Von dem Gebäude ist nur noch das Skelett übrig geblieben; es zählt zu den wenigen erhaltenen Gebäuden der Vorkriegszeit und ist Weltkulturerbe der UNESCO.
- 2 Peace Memorial Park (広島平和記念公園) Der Park liegt zwischen dem Ota-gawa-Fluss und dem Motoyasu-gawa-Fluss auf einer dreieckigen Fläche gegenüber dem Peace-Dom. Die Flüsse erscheinen aus der Luft wie ein Y und erleichterten dem Bomber-Piloten die Orientierung. Hier ist heute ein grüner Park, auf dem der Friedensturm steht. Dieser wurde errichtet zum Gedächtnis an die Kinder, die Opfer der Atombombe waren. Die kleine Sadako Sasaki überlebte zunächst die Bombe, bekam Leukämie und faltete entsprechend einer alten Legende 1000 Kraniche in der Hoffnung zu gesunden. Täglich bringen heute Besucher unzählige Papierkraniche in Erinnerung an den Überlebenswillen und den Tod des Mädchens. Unweit davon sind weitere Mahnmale, so die Friedensglocke und ein Denkmal zu Ehren der umgekommenen koreanischen Zwangsarbeiter. Zentraler Punkt des Parks ist ein Kenotaph mit dem Namen aller Opfer. Weiter in Richtung Atombombendom ist die Friedensflamme.
- 5 Peace Memorial Museum (平和記念資料館, Heiwa Kinen Shiryōkan), 1-2 Nakajima-cho, Naka-ku, 広島県広島市中区中島町1-2 Das Friedensmuseum dokumentiert den Bombenabwurf und die Zeit danach. Zu sehen sind u. a. Modelle, die den Zustand „Vorher“ und „Nachher“ dokumentieren, geschmolzene Dreiräder und eine erschütternde Rekonstruktion eines zerstörten Straßenzuges. Warnung: Ein Besuch des Museums, auch wenn er äußerst empfehlenswert ist, kann emotional sehr berühren und daher eine weitere touristische Erkundung der Stadt erschweren oder auch verhindern! Der Eintritt in das Museum beträgt nur 50 ¥. Ein Flyer mit Übersicht über das Museum ist (auch in Deutsch) kostenlos erhältlich, für 300 ¥ kann man einen Audio-Guide in deutscher Sprache ausleihen (sehr empfehlenswert).
- Südlich des Parks ist die Memorial Cathedral for World Peace, eine katholische Kirche, erbaut 1954.
Museen
[Bearbeiten]- 6 Verkehrsmuseum Numaji (ヌマジ交通ミュージアム), 2-12-2 Chorakuji, Asaminami-ku, Hiroshima, 731-0143 (Bahnhalt Chōrakuji (長楽寺駅), 500 m). Geöffnet: 9.00-17.00, Mo. geschl.
- 7 Kunstmuseum der Präfektur (広島県立美術館; im Shukkeien-Garden) Ausstellungen regionaler Künstler in einem 1968 gegründeten Museum mit Garten, Geschäft und Restaurant. Geöffnet: täglich 9:00–17:00; geschlossen: 25. Dez., 26. Dez., 27. Dez., 28. Dez., 29. Dez., 30. Dez., 31. Dez., 1. Jan.
- 8 Städtisches Museum moderner Kunst (現代美術館), 1-1 Hijiyamakoen, Minami-ku, Hiroshima, 732-0815 (im Hijiyama-Park)
Außerhalb
[Bearbeiten]- 9 Pinselmacher-Museum (筆の里工房, Fude-no-sato Kobo), 5-17-1 Nakamizo, Kumano, Aki District, Hiroshima 731-4214. Geschichte der Kumano-Pinsel, die Pinseltypen und das Material der Borsten. Geöffnet: 9.30.17.00, Mo. geschl.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Kagura (神楽) sind Aufführungen uralter Tänze und Musik im Shintō. Die hiesige Tradition heißt Geihoku und wird von rund 150 Laiengruppen praktiziert. Die 45minütugen Veranstaltungen im 2 Kulturzentrum der Präfektur (広島県民文化センター) finden jeden Mittwoch Abend ab 19 Uhr (Einlaß 18 Uhr) von April bis Oktober statt. Im Sommer 2025 zahlt man ¥ 1500 an der Tageskasse, die teureren besseren Plätze gibt es nur über Vermittler.
Zur Golden Week, Anfang Mai, veranstaltet man das Flower Festival im Friedenspark.
Der 6. August ist ein Gedenktag mit entsprechenden Veranstaltungen.
Einkaufen
[Bearbeiten]
In der Innenstadt die Einkaufsstraßen 1 Hiroshima Hondōri (本通, überdachten Einkaufsstraße), daran anschließend Kamiyachō (紙屋町, , teils unterirdische Einkaufspassage) und Hatchobori.
Küche
[Bearbeiten]Okonomiyaki ist in der Region recht beliebt. Die Hiroshima-Variante mit Nudeln, bei der jede Zutat erst separat gekocht und dann zusammengeworfen wird, unterscheidet sich von dem bekannteren Okonomiyaki aus der Kansai-Region, wo man alle Zutaten bei der Zubereitung mischt. Beachte, dass man die Bezeichnung „Hiroshima-yaki“ in der Region nie verwendet, sie findet sich nur auf Speisekarten anderswo in Japan. Die Kansai-Variante heißt in Hiroshima „Ōsaka-yaki.“ Häufig zu finden auch in einfachen Restaurants in den unterschiedlichsten Varianten, meist recht preisgünstig.
Die Gegend um Hiroshima ist auch für ihre Austern bekannt. Sie sind in Japan generell viel billiger als in Europa.
Fuchū Miso ist eine weiße oder cremefarbige Misopaste mit vergleichsweise wenig Salz.
Restaurants
[Bearbeiten]- 1 Astronote, Japan, 〒730-0035 Hiroshima, Naka-ku, Hondori, 9−21 静嘉棟ビル 201. Spezialität ist japanischer „Curry.“ Geöffnet: 18.00-24.00. Preis: mittel.
- 2 Seiten-o-tsuke (広島牡蠣と和牛ラーメン 衝青天), Japan, 〒730-0028 Hiroshima, Naka-ku, Nagarekawachō, 8−4 日宝ミンクスビル 1F. „Wagyū und Austern“-Nudelgerichte. Für die Zutatenmischung gutes Preis-Leistungsverhältnis, man zahlt am Automaten. Geöffnet: 11.30-14.30, 18.00-2.00. Preis: günstig.
- Nicht weit von der Chūō-dōri dort ist das Okonomimura („Okonomiyaki-Dorf“) mit mehreren entsprechenden Restaurants, die mindestens 11–21 Uhr geöffnet sind.
Nachtleben
[Bearbeiten]Ein Zentrum ist im Viertel 5 Nagarekawa . Es liegt im Südosten des Bezirks Hatchobori im Stadtzentrum. Die Einkaufsstraßen Hiroshima Hondori, Kamiyachō und Hatchobori sind fußläufig erreichbar und bilden zusammen mit den benachbarten Bezirken Yagenbori und Shintenchi ein großes Gewerbegebiet. Zwischen Nagarekawa und Yagenbori liegt das Vergnügungsviertel Nakashinchi, das jedoch im weiteren Sinne zu Nagarekawa gehört. Östlich von Yagenbori liegt Yayoi-chō, einst ein Rotlichtviertel. Die nächstgelegene Straßenbahnhaltestelle ist die Haltestelle Ginzanchō.
Obwohl es das größte Vergnügungsviertel hat, ist es auch für seine Schwulentreffpunkte wie Schwulenbars bekannt. Im Jahr 2013 gab es im Gebiet Nagarekawa dreißig Schwulenbars und insgesamt 37 Einrichtungen für Schwule. Sie sind für Ausländer als solche im Vorbeigehen nicht immer als solche offensichtlich. Die 3 Grand Sauna (グランドサウナ) ist nur für Männer und hat ein Kapselhotel mit angeschlossen.
- 1 Mac Bar, 3-3-4 Tatemachi, Naka-ku, Hiroshima, 730-0032. Wände voller Regale mit CDs, so daß der DJ jeden Musikwunsch erfüllen kann. Primär männliche Kundschaft. Geöffnet: 19.00-24.00, S. Ruhetag.
- 2 Tropical Bar Revolucion, Japan, 〒730-0028 Hiroshima, Naka-ku, Nagarekawachō, 3−6 ローリング流川 (im 8. OG). Geöffnet: Fr. 20.00-4.00, Sa. 18.00-4.00.
- 3 Step 1 International Bar, 5-3 Nagarekawachō, Naka-ku, Hiroshima, 730-0028 (im Gebäude Club Cream 3. OG). Billard und Darts, Musik mit Schwerpunkt auf Latino. Geöffnet: 21.00-5.00. Preis: günstig.
- 3 Koba, 1-4 Nakamachi, Naka-ku, Hiroshima, 730-0037. Ein Izakaya für Fans von Heavy Metal. Wände aus Sichtbeton. Geöffnet: 18.00-2.00, Mi. Ruhetag. Preis: mittel.
Unterkunft
[Bearbeiten]Adressverzeichnisse der konzessionierten Hotels und Pensionen sowie der privaten Zimmervermieter Minpaku (nur jap.)
Günstig
[Bearbeiten]- Hiroshima Youth Hostel. Eine relativ preisgünstige Möglichkeit.
- 1 Capsule Hotel Cube (カプセルホテルCUBE), 14-5 Noborichō, Naka-ku, Hiroshima, 730-0016 (Tram: 銀山町駅 Kanayamachō). Tel.: +81825113306.
Gehoben
[Bearbeiten]- 2 Hotel Granvia Hiroshima (株式会社ホテルグランヴィア広島), unmittelbar neben dem Bahnhof Vom Bahnhofsvorplatz kommt man durch eine Fußgängerunterführung zur Ekimae-ohashi-Brücke, von hier geht die Ekimae-dori Avenue nach Südwesten, dann die Aioi-dori-Avenue nach Westen, nach ca. 2 km erreicht man den Atombombendom. Merkmal: ★★★★.
Gesundheit
[Bearbeiten]- Badehäuser
Es sind dies gewöhnliche Badeanstalten, keine luxuriösen heißen Quellen:
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]
Die fünf städtische Touristeninfos sind im Hauptbahnhof (☎ 082-263-5120, 6.00-24 Uhr), dem Busbahnhof (☎ 082-554-1810, 9.00–17.00 Uhr), am Hafen (☎ 082-207-2010), im Kamiya-chō Einkaufszentrum (Passage im UG, ☎ 082-243-5716, 11.00–17.00) und im Friedenspark (☎ 082-247-6738, tgl. je nach Saison 8.30–17/20 Uhr).
Weiterhin gibt es die kommerziell betriebenen “Street Tourist Information Centers” (Travelpal International).
Das Hiroshima Free WiFi erfordert Anmeldung auf der Japan Connected-free Wi-Fi App. Sitzungen sind auf je 30 Minuten beschränkt, die Seitenauswahl ist zensiert. Hotspots gibt es nur nahe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Auf der kleinen Insel Miyajima nur einen kurzen Straßenbahn- und Fährentrip entfernt, befindet sich der wohl bekannteste japanische Schrein
. Man fährt bis Miyajima-guchi und nimmt eine der Fähren, die ca. 20 Minuten zum Übersetzen brauchen.
- Die Kleinstadt Onomichi, 75 Minuten mit dem Zug entfernt, ist für ihre Tempel und Romanautoren bekannt. Diesen Ort kann man auch in den langsameren, saisonalen etSETOra-Touristenzügen erreichen. Die Küstenstrecke führt an den malerischen Buchten der Inlandsee entlang. Gefahren wird Freitag bis Montag, Reservierungen sollen drei Tage im voraus erfolgen. Auf der 3stündigen Fahrt wird dann eine kleine Mahlzeit gereicht. Bei Hin- und Rückfahrt ist an unterschiedlichen Halten Möglichkeit zur “picture opportunity” gegeben.
- Das Flusstal von Sandan-kyō lädt besonders während der Herbstfärbung zu einer Wanderung zu verschiedenen Wasserfällen ein. Nach ca. drei Vierteln der Wanderstrecke gibt es eine Shuttle Bus Haltestelle der einen zum “main gate” des Tales zurückbringt. Es ist vom Hiroshima Bus Center in 1½ h (Schnellbus) bis 2 h (normaler Bus etwas billiger) zu erreichen.
Higashi-Hiroshima
[Bearbeiten]Der 9 Bahnhof Higashi-Hiroshima (東広島駅) ist Haltestelle des San'yō-Shinkansen und der normalen San'yō-Linie. Den Verkehr der Ortsbusse betreibt Geiyō, die auch einen Schnellbus zwischen Hiroshima und 7 Takehara (竹原市) haben.
Die Universität der Stadt Hiroshima ist bereits in Higashi-Hiroshima. Man unterhält eine eigene Kunsthalle (広島大学総合博物館, Di.-Sa. 10.00-17.00) für Wechselausstellungen. Wer historisch interessiert ist, findet einen Kilometer östlich im Park am Kamagiyama die Reste der dortigen Burg 鏡山城, Kagamiyama-jō, der Burg Jingahira (陣ヶ平城跡) und am nahen Hajimanyama einige bescheidene Reste einer weiteren Festung.
Die Reste der 10 Burg Kashirazaki (頭崎城跡) sind bescheiden, liegen aber landschaftlich schön auf einem Berg, der sich für Wanderungen anbietet.
Die Insel 5 Ōsakikamijima (大崎上島) erreicht man mit Fähren aus 10 Akitsu (安芸津港, Bahnhalt an der Kure-Linie).
- Saijō
11 Bahnhof Saijō (西条駅) an der San'yō-Linie. Keine 200 Meter entfernt im Geschäftsviertel in der 2 Sakagura Dōri (西条酒蔵通り) haben noch zehn Brauer ihre Lager. Hier ist Anfang Oktober das jährliche Sake-Fest. Der Ort leistet sich in der Hauptstraße auch ein Kunstmuseum.
Im 6 Mitsjō-Park hat man den Hügel der drei alten „Schlüssellochgräber“ (Kōfun; 三ツ城古墳; 5. Jh.) museal aufbereitet. Das Infozentrum öffnet 10–18 Uhr.
Literatur
[Bearbeiten]Siehe auch: Reiseführer zu Japan
- Kawakatsu, Shigeyoshi; An jenem Morgen wie am Tag danach : Zeitzeugen über das Inferno Hiroshima.; Halle 2008 (Projekte-Verl.)
- Loske, Judith; Sadakos Kraniche; Bonn 2023 (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Perezagua, Marina; Hiroshima; Stuttgart 2018 (Klett-Cotta); [dt. Orig. sp.]
- Stanzeleit, Martin B.; Mein Hiroshima: Alltag in einer besonderen Stadt; Schweinfurt 2007 (Wiesenburg)
- Wakaki, Shigetoshi; Hiroshima: die infame Maximierung eines Massenmordes: der erste Bericht eines Experten und Augenzeugen; Tübingen 1992 (Grabert)
Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Jul 2025)
- www.city.hiroshima.lg.jp (ja) – Offizielle Webseite von Hiroshima mit Unterseiten Tourism und Geschäftsreisende (“MICE”) dazu Naturkatastrophen und Notfallinfo, engl.
- Travelpal International (Betreiber “Street Tourist Information Centers”), maschinenübersetzte Seite.
- Hiroshima Convention & Visitors Bureau für Geschäftsreisende (engl.)
- Offizielle Webseite Higashi-Hiroshima (jap. mit Maschinenübersetzung)
- Hiroshima & Nagasaki: Der Einsatz von Atomwaffen