Bedeutung der Abkürzungen
KKulturwelterbe
NNaturwelterbe
DDokumentenwelterbe
K, Ngefährdetes Welterbe
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1996KKlöster Haghpat und Sanahin (2000 erweitert)Die byzantinischen Klöster Haghpat und Sanahin liegen etwa 180km nördlich von Jerewan unweit der georgischen Grenze. Sie entstanden im 10. Jahrhundert und entwickelten ihre spezifisch armenische religiöse Kultur. Dazu gehören die kunstvoll verzierten Kreuzsteine, „Chatschkar“ genannt.
1997DDie Manuskriptsammlung von Mashtots MatenadaranDas Mashtots Matenadaran Institut in Jerewan ist Zentralarchiv für alte armenische Manuskripte
2000KKathedrale und Kirchen von Etschmiadsin und archäologische Stätte von ZvartnotsEtschmiadsin oder „Wagharschapat“ liegt etwa 20km westlich von Jerewan, die Stadt war vom 2. bis 4. Jahrhundert geistliches Zentrum von Armenien. Die Kathedrale ist die älteste Kreuzkuppelkirche, weitere bekannte Kirchen sind St. Gajane und St. Hripsime sowie die Ruine der Kathedrale von Swartnoz, alle aus dem 7. Jahrhundert.
2000KKloster von Geghard im Oberen Azat-TalEtwa 35km östlich von Jerewan liegt das im 4. Jahrhundert gegründete Kloster von Geghard am Eingang zum Azad-Tal. Im 9. Jahrhundert wurde es zerstört, um 1215 wieder aufgebaut, dabei wurden einige Höhlen genutzt und Räume aus dem Felsen gehauen.
2011DFirst Byurakan Survey (Markarian Survey)Das Bjurakan-Observatorium wurde 1946 gegründet. In den Jahren 1965 bis 1980 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt größte astronomische Studie durchgeführt. Dabei entdeckte man zahlreiche Flackersterne, Supernovae, Gaswolken und mehrere hundert sog. Markarian-Galaxien.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2000KUmmauerter Teil von Baku mit Shirwan Shah Palast und MädchenturmDas Stadtgebiet von Baku war bereits in der Steinzeit besiedelt. Im 12. Jahrhundert wurde die innere Stadt „İçəri Şəhər“ mit einer Stadtmauer umgeben. Erhalten sind in der Altstadt auch der Jungfrauenturm sowie Palast und Mausoleum der Schirwanschahs
2005DMittelalterliche Manuskripte zu Pharmazie und MedizinNationale Akademie der Wissenschaften, Baku
2007KFelsbilder und Kulturlandschaft von GobustanDer Gobustan-Nationalpark liegt etwa 70km südwestliche von Baku auf einer felsigen Hochebene. In der Halbwüste gibt es rund 6.000 Felsgravuren, die teilweise 40.000 Jahre alt sind. Ebenso findet man Überreste von bewohnten Höhlen, Siedlungen und Gräber, sie wurden von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter genutzt.
2019KAltstadt von Şəki mit KhanspalastDie historische Stadt Şəki liegt am Fuße des Großen Kaukasus und wird vom Fluss Gurjana in zwei Hälften geteilt. Während der nördliche Teil auf dem Berg gebaut ist, erstreckt sich der südliche Teil ins Flusstal. Die Stätte umfasst die Altstadt von Şəki und den Khanspalast.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2005KArchäologische Stätte Qal'at al-BahrainDie archäologische Stätte Qal'at al-Bahrain liegt im Norden der Hauptinsel Bahrein. Der Name kommt von dem Fort, das die Portugiesen im 16. Jahrhundert an dieser Stelle errichteten. Siedlungsspuren belegen, dass dieses Gebiet seit 2300 v. Chr. bewohnt war.
2012KPerlenzucht als Zeugnis einer InselökonomieNordöstlich der Hauptstadt Manama liegt die Stadt Muharraq City auf der gleichnamigen Insel. Mehrere denkmalgeschützte Häuser, einstige Wohnsitze reicher Kaufleute, Geschäfte, Lagerhäuser und eine Moschee sowie drei Austernbänke und die Festung Qal'at Bu Mahir auf der südlichen Spitze der Insel sind ein Beleg für die einst florierende Perlenzucht, sie fand 1930 ein Ende, als in Japan Zuchtperlen entwickelt wurden.
2019KDilmun Burial MoundsIm Westen von Bahrain sind 21 archäologische Stätten, 6 davon sind Grabhügelfelder mit nehreren Tausend Tumuli, die anderen sind königliche Hügel, errichtet als zweistöckige Grabtürme. Sie sind Zeugnisse der frühen Dilmun-Zivilisation aus der Zeit um das 2. Jahrtausend v. Chr.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1994KHistorische Denkmäler in MzchetaDie Stadt Mzcheta liegt eta 25km nördlich von Tbilisi, sie war bis zum 6. Jahrhundert Hauptstadt des Landes. Einige Monumente zeugen von ihrem einstigen Glanz und dem hohen kulturellen Niveau des alten Königreichs. Dazu gehören die Swetizchoweli-Kathedrale, das Dschwari-Kloster und die Festung Armasziche. Die Stätte steht auf der "Roten Liste" da Sanierungsarbeiten der Sakralbauten sowie der Mzchetaer Altstadt nicht gemäß den Vorgaben der Unesco erfolgten.
1994KBagrati-Kathedrale und Kloster Gelati in Kutaissi
2017 neue Festlegung der Welterbestätte
Die Stadt Kutaissi liegt etwa 220km westlich von Tbilisi. Der Komplex des Gelati-Klosters entstand zwischen dem 12. und 17. Jahrundert, es ist bekannt wegen seiner Mosaiken und Wandmalereien.
Die Bagrati-Kathedrale wurde im 10. Jahrhundert unter König Bagrat III erbaut. 1691 wurde sie teilweise zerstört. Die georgische Regierung sowie die georgisch-orthodoxe Kirche stehen in der Kritik, weil ab 2010 die Kathedrale von Bagrati, die seit dem 17. Jahrhundert eine - imposante - Ruine war, wieder neu aufgebaut wurde. Der Kathedrale wurde 2017 der Welterbe-Status entzogen.
1996KBergdörfer von OberswanetienOberswanetien ist eine historische Region im Nordwesten von Georgien. Bedingt durch die Lage im Kaukasus war die Region lange Zeit recht isoliert. In den Bergdörfern gibt es noch recht häufig mittelalterlich anmutende Häuser, die ab dem 9. Jahrhundert als Wohn- und Verteidigungstürme erbaut wurden. Im Kernbereich der Welterbestätte liegt das Dorf Uschguli, das auch eines der bekanntesten Reiseziele der Region ist.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1985KRuinen der Partherstadt Hatra
1. Juli 2015 Liste des gefährdeten Welterbes
Die Ruinen der antiken Stadt Hatra liegen 200km nordwestlich von Tikrit. Hatra war Hauptstadt eines kleinen Königreichs am Rand des parthischen Reichs, seine starken Mauern überstanden mehreren Angriffen der Römer. In den Überresten der Stadt erkennt man Elemente der griechischen und römischen Architektur ebenso wie die Einflüsse östlicher Kulturen.
2003KAssurAssur liegt am Tigris etwa 120km nördlich von Tikrit. Die Stadt stammt aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., sie war vom 14. bis 9. Jahrhundert v. Chr. die erste Hauptstadt des assyrischen Reiches. Die Ausgrabungsstätte wurde auf die Rote Liste gesetzt, weil sie durch ein Staudammprojekt gefährdet war. Auch nach dessen Einstellung ist die Zukunft von Assur nichtgesichert.
2007KArchäologische Stadt SamarraDie Stadt Samarra liegt 130km nordwestlich von Bagdad am Tigris. Im Altertum lag an dieser Stelle die Hauptstadt des mächtigen Sassanidenreiches. Im 9. Jahrhundert n. Chr. war es dann Hauptstadt der Abbasiden, in dieser Zeit entstand die Große Moschee mit ihrem spiralförmigen Minarett. Die Ausgrabungsstätte wurde wegen fehlender Kontrollmöglichkeiten auf die Rote Liste gesetzt.
2014KZitadelle von ArbilDie Zitadelle der kurdischen Stadt Erbil ist ein Hügel, auf dem seit vielen Generationen immer wieder Häuser über demselben Platz errichtet wurden. So erhebt sich an dieser wohl ältesten dauerhaft besiedelten Stelle ein ovaler Hügel, umgeben von einer dichten Wand von Häusern aus dem 19. Jahrhundert, sie machen den Eindruck einer Festung.
2016K,NAhwar im Südirak: Sumpfgebiet und Relikt mesopotamischer StädteAls Welterbestätte gelten vier Sumpfgebiete in der Marschlandschaft der Ahwar. In dieser Region im südlichen Mesopotamien befinden sich die drei archäologischen Stätten von Ur, Uruk und Tell Eridu
2019KBabylon: Kulturlandschaft und archäologische StätteDie Welterbestätte liegt 85km südlich von Bagdad und umfasst die Ruinen der Stadt, die zwischen 626 und 539 v. Chr. Die Hauptstadt des Neo-Babylonischen Reiches war. Dazu gehören auch Dörfer und landwirtschaftliche Gebiete rund um die antike Stadt. Ihre Überreste, Außen- und Innenstadtmauern, Tore, Paläste und Tempel sind eines der einflussreichsten Reiche der Antike. Babylon, Sitz der aufeinanderfolgenden Reiche Hammurabi und Nebukadnezar, ist Ausdruck der Kreativität des neubabylonischen Reiches auf seinem Höhepunkt.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1979KRuinen von PersepolisDie Ruinen von Persepolis liegen 60km nordöstlich von Shiraz. Gegründet wurde Persepolis von Darius I im Jahr 518 v. Chr., es lag auf einer großen teilweise künstlich angelegten Terrasse. Die Stadt wurde 330 v, Chr. durch Alexander den Großen zerstört.
1979KRuinenstadt Tschoga ZanbilDie Ruinen von Tschoga Zanbil liegen etwa 40km von Susa in der Provinz Khuzestan. Die Stadt wurde etwa 1250 v. Chr. gegründet. Sie war von drei großen konzentrischen Mauern umgeben, in der Mitte des Tempelbezirks erhob sich ein Zikkurat (Tempelturm), dessen Ruinen noch 25m hoch sind. Um 640 v. Chr. wurde die Stadt von den Assyrern erobert und bald darauf aufgegeben.
1979KMeidan-e Schah (Königsplatz) von IsfahanDer Platz wurde um 1590 in Isfahan als „Abbild der Welt“ (Naqsch-e Dschahān) angelegt. Er wird auf allen Seiten von monumentalen Bauwerken begrenzt, sie sind mit einer Reihe von zweistöckigen Arkaden miteinander verbunden. An dem Platz sind königliche Moschee, die Moschee von Sheykh Lotfollah und der Timurid Palast. Der Platz wurde später umbenannt in Meidan-e Schah (Königsplatz), offiziell heißt er jetzt Meidān-e Emām (Platz des Imam).
2003KArchäologische Stätte Takht-e SulaimanTakht-e Sulaiman ist eine archäologische Stätte im nordwestlichen Iran, sie liegt ca. 300km südöstlich von Täbris. Zu dem Komplex gehört ein zoroastrischer Feuertempel (ca. 200 v. Chr.), ein Palast und Befestigungsanlagen aus der Zeit der Sassaniden (ca. 6./7. Jahrhundert n. Chr.)
2004KPasargadaePasargadae liegt etwa 130km nordöstlich von Shiraz. Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von Kyros II gegründet, sie war Hauptstadt seines Reiches, das sich vom Indus bis zum östlichen Mittelmeer erstreckte. Auf dem Gelände der Stadt ist das Mausoleum von Kyros II, sein Wohnpalast, ein Audienzsaal und eine befestigte Terrasse.
2004KBam und seine KulturlandschaftDie Stadt Bam liegt im Südosten des Iran auf einem Hochplateau. Sie liegt an einer alten Handelsstraße für Seide und Baumwolle und erlebte ihre Blütezeit vom 7. bis 11. Jahrhundert. Im Jahr 2003 wurde die Stadt durch ein Erdbeben stark zerstört, die mit Lehmziegeln erbaute Zitadelle wurde daraufhin zum Weltkulturerbe erklärt und gleichzeitig auf die Rote Liste gesetzt. Damit sollte der Wiederaufbau unterstützt werden.
2005KSoltaniyehDie Stadt Soltaniyeh liegt etwa 300km nordwestlich von Teheran. Sie war in der Herrschaftszeit der mongolischen Ilchaniden am Anfang des 14. Jahrhunderts die Hauptstadt des Landes. In jener Zeit entstand das Oljaytu-Mausoleum, die Kuppel des achteckigen Gebäudes erreicht eine Höhe von 50 m, im Inneren ist es mit Ornamenten reich verziert.
2006KInschrift von BehistunBehistun oder auch Bisotun liegt etwa 40km östlich von Kermānschāh. Der König Darius I. ließ hier in eine Felswand die Abbildungen von Königen und gefesslten Gefangenen einmeißeln. Eine dreisprachige Tafel, geschrieben in altpersisch, elamisch und babylonisch, erklärt die Geschichte. Mit Hilfe dieser Tafel gelang es, die Keilschrift zu entschlüsseln.
2007DBayasanghori Schāhnāme,die einzige erhaltene Kopie des iranischen Nationalepos Teheran
2007DManuskript der Rab’ I-Rashidi-StiftungTäbris
2008KArmenische Klöster in Iran: Kloster Sankt Thaddäus, Kloster Sankt Stephanos und Kapelle von DzordzorDie Region um die Stadt Dzordzor liegt 300km nordwestlich von Täbris im Dreiländereck Iran-Türkei-Armenien und gehörte früher zum Königreich Armenien. Letzte Überreste dieser Kultur sind die zur armenisch-katholischen Kirche gehörenden Klöster St. Thaddäus aus dem 7. und St. Stephanos aus dem 9. Jahrhundert sowie die Kapelle in Dzordzor.
2009KHistorisches Hydraulik-System von Shushtar
(Brücken, Dämme, Kanäle, Gebäude und Wassermühlen)
Die Stadt Shushtar liegt 60km südöstlich von Dezful am Fluss Karun. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde unter Darius begonnen, Kanäle zur Bewässerung der Felder sowie für die Wasserversorgung der Stadt anzulegen. Erweitert wurde das System unter der Herrschaft der Sassaniden: Damals mussten römische Kriegsgefangene das Brückenwehr Band-e Kaisar anlegen, es war bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb.
2009DVerwaltungsdokumente von Astana Quds Rezavi zur Zeit der SafawidenDie Astana Quds Rezavi betreut den Imam-Reza-Schrein
2010KEnsemble Scheich Safi al-din Khānegāh in ArdabilArdabil liegt im Norden des Iran nahe der Grenze zu Aserbaidschan. Hier wirkte Safī ad-Dīn, er war einer der Führer des mystischen Sufi-Ordens und er begründete die Dynastie der Safawiden. Sein Grabmal ist ein Komplex, bestehend aus Moschee, Schule, Krankenhaus, und Mausoleum, er wurde gemäß den Stufen der Sufi-Mystik erbaut.
2010KHistorischer Basar in TäbrisDie Stadt Täbris im Norden des Iran war einer der wichtigsten Handelsposten an der Seidenstraße. Der Historische Basar besteht bereits seit dem 13. Jahrhundert, als Täbris Hauptstadt des Safawidenreichs war. Seine Gebäude wurden aus Ziegeln errichtet, sie sind miteinander durch Überdachungen verbunden.
2011KPersische Gärten in 9 verschiedenen ProvinzenPersische Gärten sind in der Kultur des Landes seit mehr als 3.000 Jahren verankert, von diesem Begriff lässt sich unser Wort „Paradies“ ableiten. Zum Welterbe wurden neun verschiedene Gärten aus neun Provinzen ausgewählt. Die Gärten sind immer in vier Sektoren aufgeteilt, diese repräsentieren die Elemente Himmel, Erde, Wasser und Pflanzen, dabei spielt Wasser immer eine wichtige Rolle für Bewässerung und Ornamentik.
2012KDschāmé-Moschee in IsfahanDie Freitagsmoschee (Masjed-e Jāmé) von Isfahan liegt im historischen Zentrum der Stadt. Seit ihrem Baubeginn im Jahr 841 wurde sie wiederholt restauriert und erweitert. Der Komplex umfasst eine Fläche von mehr als 20.000 m², es ist das erste islamische Gebäude mit vier Innenhöfen und kann als Prototyp für spätere Moscheen in Zentralasien angesehen werden.
2012KGonbad-e QābusGonbad-e Qābus ist eine Stadt im Norden des Iran nahe der Grenze zu Turkmenistan. Die Stadt ist benannt nach dem gleichnamigen Turm, er wurde errichtet im Jahr 1006 als Mausoleum für den Herrscher Qabus. Der Turm ist mit einer Gesamthöhe von 72m der höchste reine Ziegelbau der Welt. In seiner Gestalt sind Gesetze und Beziehungen aus Mathematik und Naturwissenschaft verankert, so z.B. ist das konische Ziegeldach nach den Gesetzen des Goldenen Schnittes erbaut.
2013KGolestan-Palast, TeheranDer im 18./19. Jahrhundert errichtete Palast war bis zum Sturz des letzten Schahs offizieller Regierungssitz. Er ist ein Zentrum der traditionellen persischen Kunst und beispielhaft für die handwerkliche Fähigkeit der iranischen Künstler.
2014KShahr-e SuchteDie "Verbrannte Stadt" wurde um 3200 v.Chr. gegründet und lag an der Kreuzung zweier bronzezeitlicher Handelswege. Klimawandel und Veränderung von Wasserläufen führten um 2000 v. Chr. zur Aufgabe der Stadt, ihre Überreste liegen auf einer Fläche von 300 Hektar und haben sich im trockenen Wüstenklima gut erhalten.
2015KKulturlandschaft MaymandMaymand liegt in den zentralen Bergen der Provinz Kerman in einem halbtrockenen Tal. Die Bewohner sind Halbnomaden, die von Ackerbau und Viehzucht leben. In den Sommermonaten ziehen sie mit ihren Herden auf Almen. Im Winter leben sie in Höhlenwohnungen, die aus dem weichen Gestein herausgegraben wurden.
2015KSusaDie antike Stadt Susa liegt im Südwesten des Iran in der Provinz Khuzestan am Rand der modernen Stadt Schusch. Die Ausgrabungen förderten Wohnungen und Paläste zutage, die zu den Reichen von Elam, der Perser und der Parther gehörten, deren Kulturen weitgehend verschwunden sind.
2016KDer Qanat in PersienIn den trockenen Gebieten des heutigen Iran gibt es heute noch die traditionelle Bewässerungsmethode der Qanats, bei der aus einem höher gelegenen Brunnen Wasser durch Kanäle oder Stollen über viele Kilometer weitergeleitet wird. Zur Welterbestätte gehört ein System von 11 Qanats mit Wasserreservoirs, Mühlen und einem Verteilersystem.
2016NDascht-e LutIm Südosten des Landes liegt die Lut-Wüste. Zwischen Juni und Oktober herrschen in diesem extrem trockenen subtropischen Gebiet starke Winde, sie bilden Dünen bis 450m Höhe und gestalten bizarre Sandmuster, gewellte Rippen im Sand und Yardang-Felder, genannt Shar-Lut (Wüstenstadt). Die Wüste gewährt einen Einblick in die fortlaufenden geologischen Prozesse.
2017KYazdDie Stadt wurde an einer Oase gegründet, sie liegt im Zentrum des Iranischen Hochlands. In den traditionellen Bezirken der Altstadt gibt es noch traditionelle Lehmhäuser, die Wasserversorgung geschieht durch ein Qanat-System, man findet Bazare, Hamans, Moscheen und zoroastrische Tempel.
2018KArchäologische Landschaft der Sassaniden in der Region FarsZur Welterbestätte gehören die Städte 1 Firuzabad und 2 Bischapur aus der Frühzeit des Sassanidenreiches sowie der Palast von 3 Sarvestan aus einer späten Epoche.
2019NHyrcanischer WaldDie hyrkanischen Wälder sind ein einzigartiges Waldgebiet, das sich 850km entlang der Südküste des Kaspischen Meeres erstreckt. Die Geschichte dieser Laubwälder reicht von 25 bis 50 Millionen Jahre zurück, als sie den größten Teil des nördlichen gemäßigten Klimas bedeckten. Der Wald bietet Lebensraum für 180 Vogelarten, hier findet man auch den Persischen Leoparden.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1981KAltstadt und Stadtmauern von JerusalemJerusalem gilt bei drei Religionen als eine heilige Stadt. Die Klagemauer am Fuß des Tempelbergs begrenzt die Viertel der verschiedenen religiösen Gemeinschaften, der Felsendom wird von allen drei Religionen als Abrahams Opferstätte verehrt, und die Grabeskirche gilt als Heiligtum der christlichen Religionen. Der Eintrag von Jerusalem wurde von Jordanien initiiert. Seit 1982 steht die Altstadt auf der Roten Liste.
2001KAltstadt von AkkoDie Hafenstadt Akko im Norden von Israel war bereits zur Zeit der Phönizier besiedelt. Ihre mächtigen Mauern verdankt sie großteils den Kreuzrittern. Nach der Eroberung durch die Araber entstanden Moscheen und Karawansereien. In der Neuzeit wurde der Hafen von Akko zu klein für die modernen Schiife, die Stadt verlor an Bedeutung.
2001KArchäologische Stätte MasadaDie Felsenfestung Masada liegt in der judäischen Wüste am Südrand des Toten Meeres. Erbaut wurde sie als Palastkomplex unter König Herodes, die Römer haben sie nach langer Belagerung 73 n. Chr. zerstört. Masada ist ein Symbol des alten Königreichs und für die Bereitschaft, gegen die Knechtschaft zu kämpfen.
2003KDie "Weiße Stadt" von Tel AvivTel Aviv wurde 1909 gegründet. Zwischen 1930 und 1950 entstanden rund 4.000 Gebäude im Bauhausstil. Die Architekten waren meist aus Europa eingewandert und schufen eine moderne Stadt in ihrer neuen kulturellen Umgebung
2005KBiblische Siedlungen - Megiddo, Hazor, Beer ShebaStellvertretend für zahlreiche Siedlungen stehen drei Tells (Siedlungshügel), die bereits in der Bibel erwähnt wurden. Meggido liegt in der Jesreel-Ebene, Hazor in Obergaliläa und Be'er Scheva in der Negev-Wüste. Diese Tells zeigen auch die Landwirtschaft der Eisenzeit und den Verlauf der wichtigsten Handelsrouten.
2005KWeihrauchstraße und Wüstenstädte im NegevAn den alten Handelsstraßen für Weihrauch und Gewürze gab es befestigte Handelsposten mit Karawansereien und komplexen Bewässerungssystemen. Dazu gehören die ehemals nabatäischen Städte in der Wüste Negev, zum Kulturerbe ausgewählt wurden Avdat bei Mitzpe Ramon, Halusa bza. Elusa, Mamshit bei Dimona und Shivta.
2008KHeilige Stätten der Bahai in Haifa und dem westlichen GaliläaDas geistige und administrative Zentrum der Bahá'í-Religion befindet sich in Haifa an den Hängen des Berg Karmel. Dazu gehören der Schrein des Báb, die hängenden Gärten, das internationale Archiv. In Akko ist es das Heiligtum von Bahá'u'lláh, in Westgaliläa (Mazra'a) sind weitere Denkmäler und Wallfahrtsorte dieser Religion.
2012KStätten der menschlichen Evolution im KarmelgebirgeAm Westhang des Berges Karmel befinden sich der Nahal Me'arot-Nationalpark (Wadi el-Mughara). Er besteht im wesentlichen aus den vier Höhlen Me’arat HaTanur (Oven Cave), Me’arat HaGamal (Camel Cave), Me’arat HaNahal (Stream Cave) und Me’arat HaGdi (Young Goat Cave). Sie dienten bereits vor 500.000 Jahren als Begräbnisstätten sowohl für Neandertaler als auch für moderne Menschen (Homo sapiens). Erste Steinbauten bezeugen den Übergang von nomadischen Jägern und Sammlern zur sesshaften Lebensweise.
2014KHöhlen von Marissa und Bet GuvrinUnter der alten kanaanischen Stadt Maresha liegt in einer dicken Kreideschicht ein System von Gängen und Kammern mit unterschiedlichen Funktionen. In dieser "Stadt unter der Stadt" gab es Wohnungen, Kultstätten und Zisternen, die in unsicheren Zeiten auch als Verstecke genutzt wurden.
2015KNekropole von Bet She'arim: Wahrzeichen der jüdischen ErneuerungDie Nekropole ist eine jüdische Begräbnisstätte außerhalb von Jerusalem, die nach dem Scheitern des zweiten jüdischen Aufstands gegen die Römer entstand. In den Katakomben findet man Kunstwerke mit Inschriften in Griechisch, Hebräisch und Aramäisch.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1982KAltstadt von Shibam und ihre Stadtmauer
2015 Liste des gefährdeten Welterbes
Die Stadt Shibam liegt im Wadi Hadramaut, sie wurde im 16. Jahrhundert mit einer Mauer umgeben. Auf einer relativ kleinen Fläche stehen die Häuser dicht gedrängt, die Lehmbauten erreichen Höhen bis zu 9 Stockwerken. Shibam hat daher auch den Spitznamen "das Manhattan der Wüste".
1988KAltstadt von Sana'a
2015 Liste des gefährdeten Welterbes
Sana'a liegt auf einer Höhe von 2.200m und ist seit über 2.500 Jahren bewohnt. Die Stadt war im 7. und 8. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum bei der Ausbreitung des Islam. Die Altstadt ist mit einer Mauer umgeben, in ihr gibt es über 100 Moscheen und 14 Hammams aus der Zeit des 11. jahrhunderts und früher. Bekannt ist Sana'a vor allem durch die mehr als 6.000 Häuser, die aus Stampflehm erbaut wurden und bis zu 8 Stockwerken hoch sind.
1993KMedina von ZabidDie Stadt Zabid liegt in der Region Tihama unweit der Küste zum Roten Meer. Sie war vom 13. bisa 15. Jahrhundert Hauptstadt des Jemen und spielte wegen ihrer islamischen Universität eine bedeutende Rolle in der muslimischen Welt. Aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung gehört sie zum Weltkulturerbe. Bedingt durch den schlechten Zustand ihrer Bauwerke wurde sie jedoch im Jahr 2000 auf die Rote Liste gesetzt.
2008NSokotra-ArchipelDer Sokotra-Archipel liegt vor dem Horn von Afrika im Nordwesten des Indischen Ozeans und gehört geologisch zu Afrika. Mehr als 90% der Fläche gehören zur gleichnamigen Hauptinsel. Die Inseln haben eine sehr große Artenvielfalt, viele der Arten sind endemisch und kommen nur hier vor. Auch die Unterwasserwelt ist sehr vielfältig, es gibt über 250 Arten von Korallen, 730 Arten von Küstenfischen und 300 Arten von Krabben, Hummern und Garnelen.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1985KFelsnekropole und Ruinen von PetraDie Karawanenstadt Petra liegt etwa 130km nördlich von Aqaba in einem Talkessel im Bergland von Edom. Sie war bereits in der Steinzeit besiedelt und entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsplatz an der Weihrauchstraße. Ihre Gebäude wurden teils aus den Felsen gehauen, ihr Stil ist geprägt von orientalischen Traditionen, aber auch beeinflusst von hellenischen Elementen, er wird belebt von der Maserung der rötlichen Sandsteine.
1985KWüstenschloss Qusair 'AmraDas Wüstenschloss Qusair 'Amra liegt etwa 80km östlich von Amman. Es wurde im frühen 8. Jahrhundert erbaut und war Festung und Residenz der Umayyaden-Kalifen. Die Empfangslhalle und das Hammam sind reich mit figürlichen Wandmalereien verziert.
2004KArchäologische Stätte Um er-Rasas (Kastron Mefa'a)Etwa 80km südlich von Amman liegt Umm er-Rasas. Der Großteil der Ruinenstätte ist noch nicht ausgegraben. Freigelegt wurde ein römisches römisches Militärlager, aus der byzantinischen Zeit stammen etliche Kirchen. Der wichtigste Fund ist wohl der Mosaikfußboden der Kirche St. Stephan mit seiner Darstellung von Städten der Region.
2011K/NWadi RumIm Südosten von Jordanien in der Nähe der Grenze zu Saudi-Arabien liegt das Wadi Rum. Die abwechslungsreiche Wüstenlandschaft besteht aus weiten Sandflächen, schroff aufragenden Klippen und natürlichen Bögen. An den Felswänden gibt es rund 25.000 Felszeichnungen sowie Inschriften, sie zeigen die Entwicklung des Alphabets.
2015KTaufstelle "Bethanien jenseits des Jordan" (Al-Maghtas)Die Welterbestätte liegt nördlich des Toten Meeres im Jordangraben und umfasst zwei Bereiche: zum einen Sagen Al-Kharrar, auch als Jabal Mar-Elias (Elias Hill) bekannt, und zum anderen die Stelle, an der Jesus von Nazareth von Johannes dem Täufer getauft wurde. Die römischen und byzantinischen Überreste untermauern die Bedeutung als Wallfahrtsort.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2013KFort Al ZubarahAl Zubarah war im 18. und 19. Jahrhundert ein von Mauern umgebenes Handelszentrum, insbesondere für Perlen. Der Ort wurde 1811 zerstört, um 1900 endgültig verlassen und vom Wüstensand bedeckt. Inzwischen wurde ein Teil der Stadt wieder freigelegt.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1984KRuinen der Omayaden-Stadt AnjarDie Stadt Anjar liegt 60km östlich von Beirut an der syrischen Grenze. In der Nähe der modernen Stadt liegen die Ruinen einer umayyadischen Stadt, sie wurde von Kalif Walid I. zu Beginn des 8. Jahrhunderts gegründet, aber bereits nach wenigen Jahrzehnten wieder verlassen.
1984KRuinen von BaalbekBaalbek liegt rund 90km nordöstlich von Beirut in der Bekaa-Ebene. Erste Siedlungsspuren sind 9.000 Jahre alt. Zur Zeit der Phönizier war es eine Kleinstadt. In hellenischer Zeit erhielt die Stadt den Namen Heliopolis. Unter der Herrschaft der Römer entstand ein Jupiter-Heiligtum, das mit prächtigen kollosalen Bauwerken Scharen von Pilgern anzog.
1984KRuinen von ByblosByblos liegt auf halbem Weg zwischen Beirut und Tripoli. Die Stadt am Mittelmeer war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Ihr Hafen war ein Umschlagplatz für Papyros, es diente als Schreibmaterial für die Byblos-Schrift und letztendlich für das phönizische Alphabeth.
1984KRuinen von TyrosTyros liegt etwa 100km südlich von Beirut, nach der Legende ist es der Geburtsort der Phönizierinnen Europa und Dido. auch wurde hier der Purpur erfunden. Zur Zeit der Phönizier war es ein Machtzentrum am Mittelmeer mit Kolonien in Karthago und in Cadiz. Aus römischer Zeit gibt es wichtige archäologische Bauwerke wie das Hippodrom, der Hafen von Tyros spielte auch während der Kreuzzüge eine bedeutende Rolle.
1998KWadi Qadisha (Heiliges Tal) und Wald der Libanonzedern (Horsh Arz el-Rab)Wadi Qadisha liegt etwa auf halbem Weg zwischen Tripoli und Baalbek. Hier entstanden die wichtigsten frühchristlichen Siedlungen. In dem Tal stehen mehrere Klöster, sie stammen zum Teil aus dem 4. Jahrhundert. Oberhalb des Tales steht eine Baumgruppe, genannt „Zedern des Herren“ (Arz ar-Rab), einige der Libanon-Zedern sollen über 1000 Jahre alt sein.
2005DDas phönizische Alphabeth
2005DGedächtnisstele von Nahr-al-KalbLibanon-Gebirge
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1987KFestung BahlaDie Oase von Bahla liegt etwa 200km südwestlich von Maskat. Stadt und Festung Bahla sind mit einer Mauer aus Lehmziegeln umgeben, die auf Sandsteinfundamenten erbaut wurden. Sie wurden vom 13. bis 15, Jahrhundert vom Stamm der Banu Nebham errichtet.
1988KFestung Bat mit bronzezeitlicher Siedlung Al-Khutm und Totenstadt Al-AynBat liegt im Norden des Oman im Hadschar-Gebirge. Von der bronzezeitlichen Siedlung findet man noch die Überreste mehrerer Türme und Häuser sowie rund 100 Bienenkorbgräber. Auch im 2km entfernten Al-Khutm stehen noch Reste eines Turms, und in Al-Ayn sind 21 Bienenkobgräber hintereinander aufgereiht.
1994NWildschutzgebiet in der Wüste Omans (Wiederauswilderungsgebiet der Arabischen Oryx)Die Oryx-Schutzzone lag in der Zentralen Wüste und im Küstengebirge. Sie wurde angelegt, um die letzten frei lebenden Oryx zu schützen, in dem Bereich leben auch etliche weitere gefährdete Tierarten. Nachdem das Schutzgebiet wegen vermuteter Erdölvorkommen drastisch verkleinert wurde, strich es die UNESCO am 28. Juni 2007 aus der Welterbe-Liste.
2000KWeihrauchbäume des Wadi Dawkah und Stätten des Weihrauchhandels in DhofarDie Weihrauchstraße war etwa um 1000 v. Chr. eine wichtige Handelsroute. In Oman wurden vier Stätten entlang der Weihrauchstraße zum Weltkulturerbe erklärt, es sind dies das Wadi Dawkah mit seinen Weihrauchbäumen, die Karawanenstadt Shisr Wubar, die Hafenstadt Khor Rori sowie die archäologische Stätte Al Baleed.
2006KAflaj-BewässerungssystemBewässerungssysteme werden in Oman schon seit Urzeiten benutzt. Etwa 3.000 von ihnen sind noch im Einsatz, davon wurden 5 für das Welterbe ausgewählt, es sind dies Falai Al-Khatmeen, Falaj Al-Malki, Falaj Daris, Falaj Al-Jeela und Falaj Al-Mayassar.
2018KAntike Stadt QalhatQalhat an der Nordostküste des Oman war zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert eine bedeutende Hafenstadt. Sie stand unter der Herrschaft des Sultanats von Hormus. Es gab Handelsbeziehungen mit Ostafrika, Indien und China. Als um 1500 die Portugiesen die Herrschaft über das Sultanat übernahmen, wurde Qalhat zum Großteil zerstört. Die Ruinen innerhalb der Altstadt und die Nekropolen außerhalb der Stadtmauern zeugen von der einstigen Bedeutung.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2012
2019
KGeburtskirche Jesu Christi in Bethlehem, 2019 von der Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Die Geburtskirche steht in Bethlehem an der Stelle, die seit dem 2. Jahrhundert als Jesu Geburtsort vermutet wird. Eine erste Kirche wurde hier bereits im 4. Jahrhundert errichtet. Die Kirche wurde mehrmals renoviert und umgestaltet, unter anderem im 12. Jahrhundert von den Kreuzrittern und im 17. von der griechisch-orthodoxen Kirche. Zur Welterbestätte gehören auch die Klöster der Religionsgemeinschaften, in deren Besitz das Gotteshaus ist.
2014KKulturlandschaft von BattirLand der Oliven und Reben, es liegt südlich von Jerusalem in den Highlands zwischen Nablus und Hebron, charakteristische Steinterrassen, teils bewässert für Gemüseanbau. Gleichzeitig Eintragung als gefährdetes Welterbe auf Grund politischer und kultureller Veränderungen
2017KAltstadt von HebronIn Hebron befinden sich die Gräber der Erzväter Abraham, Isaak und Jakob, die Stadt ist Wallfahrtsort dreier Religionen. In der Mamluk-Periode (1250 - 1517) wurden die Gebäude der Altstadt mit heimischem Kalkstein errichtet. Auf Grund der israelischen Siedlungspolitik wurde der Eintrag der Welterbestätte mit dem Zusatz "gefährdet" versehen.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2003DÄlteste islamische (kufische) Sandsteininschriftbei Qa’a al Muatadil
2008KAusgrabungsstätte Al-HijrDie Ausgrabungsstätte Mada'in Salih liegt 360km nordwestlich von Medina. Der Name Al-Hijr bezieht sich auf die antike Stadt Hegra, die einst von den Nabatäern bewohnt war. Erhalten sind über 100 monumentale Gräber mit verzierten Fassaden sowie einige ältere Inschriften und Höhlenzeichnungen.
2010KAt-Turaif Distrikt in ad-Dir'iyahDir'iyah ist ein nordwestlicher Vorort von Riad, es war die Heimat der saudischen Königsfamilie und war von 1744 bis 1818 ihre erste Hauptstadt. Der Distrikt um die Zitadelle at-Turaif mit den Überresten vieler Paläste zeugt vom architektonischen Stil dieser Zeit.
2014KHistorisches DschiddaDer Hafen des historische Dschidda liegt an der Ostküste des Roten Meeres, er liegt an den Handelswegen zum Indischen Ozean und ist für muslimische Pilger das Tor nach Mekka. Im Stil der Bauwerke erkennt man regionale Bautraditionen mit der Verwendung von Korallenkalkstein, und im Kunsthandwerk sieht man die Einflüsse durch die Handelsrouten.
2015KHöhlenmalereien in der Provinz Ha'ilZur Welterbestätte gehören die in der Wüste gelegenen Jabel Umm Sinman bei Jubbah und den Jabal al-Manjor und Raat bei Shuwaymis. Die Petroglyphen sind bis zu 10.000 Jahren alte Abbildungen von Menschen und TierenKein geeignetes Bild bei den Commons gefunden
2018KOase Al-Hasa, Entwicklung einer KulturlandschaftDas Gebiet von 1 Al-Hasa liegt im Osten der Arabischen Halbinsel und ist seit dem Neolithikum durchgängig besiedelt. Davon zeugen archäologische Stätten, historische Festungen und Moscheen. Einzigartig ist das Wassermanagementsystem mit seinen Brunnen und Kanälen, sie machen Al-Hasa zur größten Oase der Welt mit über 2,5 Millionen Dattelpalmen.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1979KAltstadt von DamaskusDamaskus wurde bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. gegründet und ist eine der ältesten Städte im Nahen Osten. Im Mittelalter war sie die Stadt eines blühenden Handwerks, wie die Begriffe Damaszenerstahl und Damast bezeugen. In der Stadt gibt es weit über 100 Monumente aus den verschiedensten Epochen, bekannt ist die große Ummayaden-Moschee und der überdachte Suq al-Hamidiya.
1980KRuinen von PalmyraDie Oase Palmyra liegt etwa 240km nordöstlich von Damaskus. Sie stand am Kreuzungspunkt mehrerer Kulturen, und so weisen ihre imponierenden Ruinen sowohl Merkmale der griechisch-römischen Architektur als auch persische Einflüsse auf.
1980KAmphitheater und Altstadt von BosraDie antike Stadt Bosra liegt unweit der Grenze zu Jordanien. Sie war einst eine wichtige Zwischenstation auf der Karawanenstraße nach Mekka. In römischer Zeit war Bosra die Hauptstadt der Provinz Arabia. Erhalten sind das römische Theater aus dem 2. Jahrhundert, mehrere frühchristliche Moscheen und einige Moscheen.
1986KAltstadt von AleppoAleppo liegt im Norden von Syrien an der Kreuzung mehrerer alter Handelswege. Herrscher über die Stadt waren Hethiter, Assyrer, Araber, Mongolen, Mamelucken und Osmanen. In der überbevölkerten Altstadt drängen sich wichtige Monumente wie die Große Moschee, die Zitadelle, mehrere Koranschulen, Karawansereien, Hammams und Paläste.
2006KKrac des Chevaliers und Qal'at Salah El-DinDie beiden Burgen dokumentieren die militärische Architektur zur Zeit der Kreuzzüge (11. - 13. Jahrhundert). Die gut erhaltene Kreuzritterburg Krak des Chevaliers steht etwa 50km westlich von Homs, die Festung von Saladin Qal'at Salah El-Din ist in der Nähe der Stadt Latakia.
2011KAntike Dörfer im nördlichen SyrienZwischen Aleppo und der Grenze zur Türkei liegen im Nordwesten von Syrien rund 700 ehemalige Siedlungen, sie entstanden etwa im 1. Jahrhundert und wurden bis zum 10. Jahrhundert verlassen. Ihre Blütezeit hatten die Dörfer etwa im 4. Jahrhundert. 40 dieser Dörfer wurden in 8 Parks zusammengefasst und zum Weltkulturerbe erklärt. Die Funde stellen den Übergang dar, der von der römischen Götterwelt zum byzantinischen Christentum erfolgte.

Die Einträge aller syrischen Welterbestätten auf die Rote Liste erfolgte am 21.06.2013

Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1985K/NNationalpark Göreme und Felsendenkmale von KappadokienIn der spektakulären Landschaft des Göreme Nationalparks entstanden durch Erosion markante Tuffsteinformationen. Sie wurden teils ausgehöhlt, in den Feenkaminen wohnten Menschen, sie wurden zu Kirchen ausgebaut und dienten den ersten Christen auch als Verstecke.
1985KGroße Moschee und Krankenhaus von DivrigiDie Stadt Divriği liegt in der zentralanatolischen Provinz Sivas. Sie ist bekannt wegen der 1228/29 erbauten Gebäudekomplex einer Moschee mit anschließendem Krankenhaus. Die Moschee hat einen einzigen Gebetsraum und wird von zwei Kuppeln gekrönt. Auffallend sind die lebhaft gestalteten Ornamente an den drei Außentüren der Moschee. Das Krankenhaus wurde in osmanischer Zeit in eine Koranschule umgewandelt.
1986KAusgrabungsstätte von HattuşaDie archäologische Stätte von Hattuşa, der ehemaligen Hauptstadt des Hethiter-Reiches, liegt etwa 200km östlich von Ankara. Von der einst mächtigen Stadt findet man noch Teile der Stadtbefestigungen mit Löwentor, Sphinxtor und Königstor sowie königliche Residenzen. Im 2km entfernten Yazilikaya gehören die Kultstätten mit ihren Felsreliefs zum Weltkulturerbe.
1987KMonumentalgrabstätte auf dem Nemrut DağıDer Berg Nemrut liegt etwa 80km nordöstlich von Adıyaman. Auf diesem Berg ist ein antikes Heiligtum mit den Monumentalstatuen griechischer und persischer Gottheiten. Es wurde errichtet 69-34 v. Chr. von Antiochus, dem Herrscher des zwischen Taurus-Gebirge und Euphrat gelegenen Staates Kommagene. Er hatte versucht in seinem Land eine Religion zu gründen, in der diese Götterwelten vereint waren. In dem Heiligtum ist auch sein Mausoleum
1988K/NStadt Hierapolis-PamukkalePamukkale liegt ca. 20km entfernt von Denizli, seine weißen Sinterterrassen und versteinerten Wasserfälle sind weithin sichtbar. Sie umschließen zum Teil die im 3. Jahrhundert v. Chr. bei den Thermalquellen erbaute Stadt Hierapolis, von der noch die Ruinen der Bäder, Tempel und andere griechische Denkmäler auf dem Gelände zu sehen sind.
1988KRuinen von Xanthos mit dem Heiligtum der Leto (Xanthos-Letoon)Das antike Xanthos war die Hauptstadt des Lykischen Bundes, es liegt ca. 35km südöstlich von Fethiye. Im Tempelbezirk Letoon wurden die Götter Artemis und Apollo zusammen mit ihrer Mutter Leto verehrt. Relikte aus jener Zeit sind in erster Linie die Grabmäler, oft als Sarkophag gestaltet.
1994KStadt SafranboluDer Ort Safranbolu liegt 10km nordöstlich von Karabük in der Schwarzmeerregion und war eine Karawanenstation. In der Stadt gibt es noch zahlreiche traditionelle osmanischen Häuser. Die Süleyman Pascha Medrese und die alte Moschee stammen aus dem 14. Jahrhundert, die „Cinci hanı“ (Karawanserei) und „Cinci hamam“ wurden im 17. Jahrhundert erbaut.
1998KAusgrabungsstädte von TrojaTroja mit seinen 4.000 Jahre Geschichte ist eine der bekanntesten archäologischen Stätten der Welt. Die ersten Ausgrabungen auf dem Gelände wurden von dem berühmten Archäologen Heinrich Schliemann im Jahre 1870 durchgeführt. Darüber hinaus hat der vom Dichter Homer verewigte Trojanische Krieg über Jahrhunderte kreative Künstler auf der ganzen Welt inspiriert.
2001DDie hethitischen Keilschriften aus BoğazkaleArchäologisches Museum, Istanbul / Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara
2012Kneolithische Stätten in ÇatalhöyükDie Ausgrabungsstätte Çatalhöyük liegt etwa 40km südöstlich von Konya auf der anatolischen Hochebene. Es handelt sich um zwei Hügel, von denen der eine während der Jungsteinzeit (7400-6200 v. Chr.) besiedelt war. Der zweite Hügel war in der Kupferzeit (6200-5200 v. Chr.) besiedelt. In den Häusern wurden Wandmalereien, Reliefs und Skulpturen gefunden.
2014KPergamon und seine KulturlandschaftDie Akropolis von Pergamon liegt über der Bakirçay-Ebene in der ägäischen Region der Türkei. Die hellenistische Stadt mit Theater, Bibliothek und einem monumentalen Altar war von einer weitläufigen Stadtmauer umgeben, später wurde Pergamon Hauptstadt der römischen Provinz Asien. Zur Kulturlandschaft gehört auch das nahe Heiligtum der Kybele sowie das Asklepieion.
2014KBursa und Cumalikizik: die Wiege des Osmanischen ReichsZum Weltkulturerbe gehören acht einzelne Stätten in Bursa, der ersten Hauptstadt des Osmanischen Reiches, dies sind unter anderem öffenbtliche Bäder, religiöse Institutionen, eine Armenküche und insbesondere das Grab von Orhan Ghazi. Eine der Stätten befindet sich in dem nahe gelegenen Dorf Cumalikizik.
2015KBefestigungsanlagen von Diyarbakır und die Kulturlandschaft Hevsel GärtenDiyarbakır liegt auf einem Plateau oberhalb des Tigris in der Türkei. Die Welterbestätte umfasst İç Kale (Innere Burg), die 5,8km lange Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren sowie die Inschriften aus mehreren Epochen. EWbenfalls zum Welterbe gehören die Hevsel Gärten, sie versorgen der Stadt mit Nahrung und Trinkwasser.
2015KEphesosDie an der Mündung des Flusses Kaystros gelegene antike Hafenstadt verfügt über zahlreiche Überreste bedeutender Monumente, angefangen vom Tempel der Artemis über die Celsus-Bibliothek bis zum Großen Theater. Auch das Haus der Maria, eine etwas abseits gelegene Kreuzkuppelkapelle, gehört zum Welterbe.
2016KArchäologische Stätte AniDie Welterbestätte liegt in der Provinz Kars im türkisch-armenischen Grenzgebiet. Ani war einst Hauptstadt des armenischen Königreichs der Bagratiden, wurde dann von den Seldschuken erobert. Nach dem Mongolensturm und einem Erdbeben im Jahr 1319 verfiel die Stadt.
2017KAphrodisiasDie Welterbestätte liegt beim türkischen Ort Geyre in der Provinz Aydın und umfasst die antike Stadt Aphrodisias sowie die in der Nähe gelegenen Marmorbrüchen, denen die Stadt ihren Wohlstand verdankte.
2018KGöbekli TepeEtwa 15km nordöstlich von Şanlıurfa liegt der prähistorische Fundort 4 Göbekli Tepe Die dort gefundenen Megalith-Strukturen wurden in der Jungsteinzeit geschaffen. Sie sind mit Bildern von Tieren verziert und erlauben einen Einblick in das Leben der Jäger und Sammler, die vor über 11.000 Jahren in Obermesoptamien lebten.

Zum Welterbe im europäischen Landesteil

Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2011KKulturstätten von Al-AinAl Ain liegt im Emirat Abu Dhabi an der Grenze zum Oman. Die Region in der Wüste ist schon seit der Jungsteinzeit besiedelt. Bemerkenswerte Überreste in der Unterkunft sind kreisförmige Steingräber (ca. 2500 v. Chr.), Brunnen und mehrere Lehmziegelbauten: Wohnhäuser, Türme und Paläste. Der archäologische Park Hili verfügt auch über ein Aflaj-Bewässerungssystem, das aus der Eisenzeit stammt.

Die zypriotischen Welterbestätten wurden aus kulturellen Gründen auf der Seite von Europa aufgelistet.

nach oben

Zentralasien

[Bearbeiten]
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2002KMinarett und Ruinen von JamDas Minarett von Jam befindet sich 270km östlich von Herat und steht am Fluss Hari Rud. Mit einer Höhe von 65m ist es das zweithöchste Backsteinminarett der Welt. Die Außenseite ist mit Reliefs und Inschriften zum Teil aus blauen Fliesen verziert. Mit der Aufnahme in die Welterbeliste erfolgte der Eintrag in die Rote Liste, zum einen wegen der Gefahr von Unterspülungen durch den nahen Fluss, zum anderen wegen fehlender Sicherungsarbeiten
2003KKulturlandschaft und archäologische Stätten des Bamiyan-TalsDas Bamyan-Tal befindet sich etwa 170km östlich von Kabul auf einer Höhe von 2.500m. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde die Region von buddhistischen Mönchen missioniert, bis zum 10. Jahrhundert n. Chr. lebten hier tausende buddhistische Mönche in Klöstern oder Wohnhöhlen. Bekannteste Überreste waren die 2001 von den Taliban zerstörte 53 und 35m hohen Monumentalstatuen, in demTal gibt es jedoch weitere Höhlen sowie Festungen, die zum Welterbe gehören.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2003KMausoleum von Khoja Ahmed YasawiDas Mausoleum von Khoja Ahmed Yasawi steht in der Stadt Türkistan. Es wurde erbaut zwischen 1389 und 1405, damals hatte die Stadt den NamenYasi. Auftraggeber war der Mongolenherrscher Timur. Bei diesem Bau experimentierte der persische Baumeister mit architektonischen und strukturellen Lösungen, die er später beim Bau von Samarkand benutzte.
2003DSammlung von Manuskripten von Khoja Ahmed YasawiNationalbibliothek der Republik Kasachstan, Astana
2004KPetroglyphen der archäologischen Grabungsstätte von TamgalyTamgaly ist eine Schlucht in den Chu-Ili Bergen, sie liegt rund 150km nordwestlich von Almaty. In dieser Schlucht und in ihren Seitenarmen gibt es rund 5.000 Felszeichnungen, sie stammen aus der Zeit des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie sind verteilt auf 48 Komplexen mit den zugehörigen Siedlungen und Grabstätten, dadurch gewähren sie Einblick in die Tierhaltung, soziale Organisation und Rituale der Hirtenvölker.
2005DAudiovisuelle Dokumente der internationalen Anti-Atom-Bewegung „Nevada-Semipalatinsk“Semei
2008NSaryarka - Steppe und Seen des nördlichen Kasachstan: Naturschutzgebiete Naursum und QorgalschynDie Schutzgebiete liegen rund 100km südwestlich von Astana. Es handelt sich um Feuchtgebiete von herausragender Bedeutung für Zugvögel, die hier Zwischenstation auf ihren Wanderrouten machen, auch bieten sie Lebensraum für die bedrohte Saiga-Antilope.
2014KSeidenstraße zwischen Chang'an (Xi'an) und Tian Shan, länderübergreifend mit China und KirgisistanZwischen dem 2, und 16. Jahrhundert erfolgte auf einem Streckennetz von rund 5.000km ein reger Austausch von Waren und Kulturen. Zur Welterbestätte gehören 33 einzelne Komponenten, dazu zählen Städte, Paläste, Signaltürme und Befestigungsanlagen
2016NWest-Tien-Shan, länderübergreifendDie Welterbestätte besteht aus insgesamt 13 Naturschutzgebieten, die im westlichen Teil des Tien-Shan-Gebirges liegen, verteilt auf die Staaten Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan. Sie liegen auf Höhen zwischen 700 - 4.500m. In der vielfältigen Landschaft gibt es eine große Artenvielfalt, die Region ist auch der Ursprung einiger Obstkulturen sowie verschiedener Walstypen.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2009KHeiliger Berg Sulamain-TooDer heilige Berg Sulaiman-Too (Thron des Salomon) liegt am östlichen Rand des Ferghana-Tals bei der Stadt Osch. Er ist seit mehr als eineinhalb Jahrtausende ein wichtiger Orientierungspunkt an der Seidenstraße. Auf den fünf Gipfeln des Bergmassivs gibt es zahlreiche Kultstätten und Höhlen mit Felszeichnungen. Der Legende nach wurde Salomon am Fuß des Berges begraben, zwei Moscheen auf dem Berg sind Ziele für moslemische Pilger.
2014KSeidenstraße zwischen Chang'an (Xi'an) und Tian Shan, länderübergreifend mit China und KasachstanZwischen dem 2, und 16. Jahrhundert erfolgte auf einem Streckennetz von rund 5.000km ein reger Austausch von Waren und Kulturen. Zur Welterbestätte gehören 33 einzelne Komponenten, dazu zählen Städte, Paläste, Signaltürme und Befestigungsanlagen
2016NWest-Tien-Shan, länderübergreifendDie Welterbestätte besteht aus insgesamt 13 Naturschutzgebieten, die im westlichen Teil des Tien-Shan-Gebirges liegen, verteilt auf die Staaten Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan. Sie liegen auf Höhen zwischen 700 - 4.500m. In der vielfältigen Landschaft gibt es eine große Artenvielfalt, die Region ist auch der Ursprung einiger Obstkulturen sowie verschiedener Walstypen.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2003D„Kulliyat“ von Ubayd Zakoni und „Gazalliyt“ von Hafez SheroziManuskripte aus dem 14. Jahrhundert
2010KArchäologische Stätte SarazmSarazm liegt am Fluss Sarafschan und ist rund 65km von der usbekischen Stadt Samarkand entfernt. Der Ort war seit 3500 v. Chr. besiedelt, es gab sowohl nomadisierende Hirten als auch sesshafte Bevölkerung, Eine bedeutende Rolle spielte die Produktion von Kupfer und der Handel. Etwa 2000 v. Chr. wurde der Ort aufgegeben.
2013NTadschikischer Nationalpark (Bergland des Pamir)Der Nationalpark im Osten des Landes umfasst auch einen Teil des Pamir-Gebirges. In dem Gebiet gibt es über 400 Seen und mehr als 1000 Gletscher. In der nahezu menschenleeren Region leben mehrere seltene und bedrohte Tierarten.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1999KRuinen von MerwDie Ruinen der Oasenstadt Merw liegen nahe der Kleinstadt Baýramaly, etwa 400km östlich von Aşgabat. Merw war ein wichtiger Handelsposten an der Seidenstraße. Eine Reihe von Bauwerken sind noch sichtbar, insbesondere aus den letzten zwei Jahrtausenden.
2005KKöneürgenç (Alt-Urgentsch)Die Köneürgenç Stadt liegt im Nordwesten von Turkmenistan unweit der Grenze zu Usbekistan am Rand der Wüste Karakum. Die Altstadt enthält eine Reihe von Denkmälern vor allem aus dem 11. bis 16. Jahrhundert, darunter eine Moschee, die Tore einer Karawanserei, Festungen, Mausoleen und ein 60m hohes Minarett.
2007KParther-Festungen von NisaNisa liegt etwa 20km westlich von Aşgabat und war die erste Hauptstadt der Parther. Die Ausgrabungsstätte besteht aus Alt-Nisa mit einer fünfeckigen Festung und dem königlichen Palast sowie Neu-Nisa, der eigentlichen Stadt. Die Funde machen deutlich, dass diese Zivilisation in engen Handelsbeziehungen zum hellenistischen Kulturkreis stand.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1990KAltstadt von Itchan-Kala der Stadt ChiwaDie Stadt Chiwa ist über 2500 Jahre alt, sie liegt etwa 30km südwestlich von Urgentsch an der Seidenstraße. Die Altstadt wurde wiederholt angegriffen und zerstört. Die meisten Gebäude stammen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, so die 10m hohe Stadtmauer, einige Medressen und Paläste sowie das wuchtig wirkende Minarett Kalta Minor.
1993KAltstadt von BucharaBuchara liegt an der Seidenstraße, die Stadt ist mehr als 2000 Jahre alt. Ältestes Bauwerk ist das Samaniden-Mausoleum aus dem frühen 10. Jahrhundert, sehenswert die Kalon-Moschee, einige Medressen aus dem 17. Jahrhundert sowie die Zitadelle Ark.
1997DDie älteste Koranabschrift des Kalifen Osman,Muslimischer Rat Usbekistans, Taschkent
1997DDie Sammlung des Al-Biruni-Instituts für OrientalistikAkademie der Wissenschaften, Taschkent
2000KAltstadt von ShahrisabzShahrisabsz liegt rund 150km südlich von Samarkand. In der Stadt wurde 1336 der Mongolenkhan Timur Lenk geboren. Unter seinen Nachfolgern, den Timuriden, hatte die Stadt ihre Blütezeit, in ihr entstanden die wichtigsten Baudenkmäler wie die Residenz aq Saroy.
2001KSamarkandSamarkand ist über 2700 Jahre alt. Die Stadt liegt an der Seidenstraße in der Nähe des Flusses Sarafschan. Die Timuriden machten Samarkand einige Zeit zur Hauptstadt ihres Reiches. In dieser Zeit entstanden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der Registan-Platz mit den ihn umgebenden Medressen, die Bibi-Khanum Moschee, die Shahi-Sinda Nekropole, das Gur-Emir-Mausoleum sowie das Ulugh-Bek-Observatorium.
2016NWest-Tien-Shan, länderübergreifendDie Welterbestätte besteht aus insgesamt 13 Naturschutzgebieten, die im westlichen Teil des Tien-Shan-Gebirges liegen, verteilt auf die Staaten Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan. Sie liegen auf Höhen zwischen 700 - 4.500m. In der vielfältigen Landschaft gibt es eine große Artenvielfalt, die Region ist auch der Ursprung einiger Obstkulturen sowie verschiedener Walstypen.

nach oben

Ostasien

[Bearbeiten]
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1987KGroße MauerDie Große Mauer erstreckt sich im Norden von China über 8.800km und geht durch 17 Provinzen. Sie wurde errichtet, um das chinesische Reich gegen Eindringlinge zu schützen. Begonnen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr., der größte Teil der Mauer stammt aus der Ming-Dynastie (1368-1644). Da es unmöglich ist, die gesamte Mauer unter Schutz zu stellen, hat die UNESCO drei Abschnitte herausgegriffen, sie sind bei Badaling nordwestlich von Peking, vom Shanhaiguan-Pass zum Meer und im Westen am Jiayuguan-Pass.
1987K/NBergregion Tai ShanDie Bergregion Tai Shan liegt in der Provinz Shandong nördlich der Stadt Tai'an. Er ist zwar nur 1545m hoch, jedoch einer der fünf Heiligen Berge des Daoismus und wird in Verbindung gebracht mit Sonnenaufgang, Geburt und Erneuerung. Auf den Berg führt eine 9km lange Treppe mit über 6.293 Stufen vorbei an Pavillons, Tempeln und Steintafeln. Darüber hinaus ist die Bergregion bekannt wegen ihrer zahlreichen natürlichen Schönheiten.
1987KDer Kaiserpalast der Ming- und der Qing-Dynastien in Beijing und der Kaiserpalast in Shenyang (2004 erweitert)Der Kaiserpalast in Peking ist auch bekannt als die „Verbotene Stadt“, er war von 1416 bis 1911 Sitz der chinesischen Kaiser. Eine riesige rote Mauer umgibt eine viereckige Fläche mit ihren Gärten und Häusern, in fast 10.000 Zimmern befanden sich Möbel und Kunstgegenstände von unschätzbarem Wert. Der Kaiserpalast in Shenyang (auch bekannt als Mukden Palast) besteht aus 114 Gebäuden, die im 17./18. Jahrhundert erbaut wurden.
1987KHöhlen von MogaoDie Mogao-Grotten sind ein Komplex von 492 Zellen und Heiligtümer, sie liegen an der Seidenstraße in der Nähe der Stadt Dunhuang in der Provinz Gansu. Sie wurden zwischen dem 4. und 12. Jahrhundert von buddhistischen Mönchen aus dem Fels gehauen und mit Statuen, Reliefs und Wandmalereien verziert.
1987KGrabmal des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huang, mit der Terrakotta-ArmeeQin Shi Huang ließ für sich selbst ein Mausoleum errichten. Es ist ein Grabhügel, der sich in einer großen von Mauern umgebenen rechteckigen Fläche befindet und noch nicht geöffnet wurde. Gefunden wurden die Gruben, in denen eine ganze Armee aus einigen Tausend lebensgroßen Terrakotta-Soldaten mit ihren Pferden und Streitwagen begraben war. Angeblich arbeiteten 700.000 Menschen 38 Jahre lang an diesem Projekt.
1987KFundstätte des "Peking-Menschen" in ZhoukoudianZhoukoudian liegt ca. 40km südwestlich von Peking. Ausgrabungen in einem Höhlensystem führten um 1930 zum Fund von Knochen, Werkzeugen und Essensresten von Hominiden, die vor 400.000 – 600.000 Jahren in ihnen gelebt hatten. Man bezeichnet diese Frühmenschen auch als Peking-Menschen oder Sinanthropus pekinensis. In weiteren Höhlen wurden auch Überreste von Menschen gefunden, die während der Steinzeit gelebt hatten.
1990K/NGebirgslandschaft Huang ShanDer Gebirgszug Huang Shan liegt im Osten Chinas in der Provinz Anhui und zählt zu den schönsten Bergen Chinas. Er besteht aus Granitfelsen, die oft aus dem Wolkendunst ragen und zusammen mit knorrig gewachsenen Kiefern beliebte Motive von Malern und Fotografen sind. In dieser Landschaft gibt es mehr gut ausgebaute Treppen als breite Straßen.
1992NLandschaftspark Jizhaigou-TalDas Jizhaigou-Tal liegt im Min Shan-Gebirge in der Provinz Sichuan. In dem bergigen Gebiet gibt es eine Reihe von mehr als 100 Seen, sie werden durch starken Mineralgehalt intensiv gefärbt. Es gibt auch zahlreiche Wasserfälle, sie stürzen zum Teil über mehrere Stufen ins Tal. In dem Tal leben einige seltene Tierarten wie der Riesenpanda, das Wasserreh und der Sichuan-Takin, eine Antilopenart.
1992NKalksinterterrassenlandschaft HuanglongDas Huanglong-Tal liegt in der Provinz Sichuan. Es ist umgeben von einer Berglandschaft mit den östlichsten Gletschern von China. Der Name Huanglong bedeutet „Gelber Drache“, er bezieht sich auf eine Reihe von Travertinbecken, die sich auf einer Länge von 3,6km hintereinander ins Tal erstreckt, sie sind durch Algen und Mineralien in vielen Schattierungen gefärbt. In dem Gebiet leben auch Große Pandas und die Primatenart der Goldstumpfnasen.
1992NLandschaftspark WulingyuanDer Landschaftspark Wulingyuan liegt in der Provinz Hunan. In dem spektakulären Gebiet gibt es über 3.000 schlanke Sandsteinsäulen, die teilweise mehr als 200m in die Höhe ragen. Dazwischen liegen Schluchten, Bäche, Teiche und Wasserfälle, 40 Höhlen und zwei natürliche Brücken
1994KSommerresidenz in Chengde und die zugehörigen acht äußeren TempelDie Stadt Chengde liegt etwa 200km nordöstlich von Peking in der Provinz Hebei jenseits der Großen Mauer. Hier ließen die Kaiser im 18. Jahrhundert einen riesigen Komplex von Palästen und Verwaltungsgebäuden errichten, der als Sommerresidenz diente. Außerhalb des Palastes wurden acht Gruppen von Tempeln errichtet.
1994KKonfuziustempel, Friedhof und Residenz der Familie Kong in QufuDer Philisoph Konfuzius (Kǒng Fū Zǐ , 551 bis 479 v. Chr.) stammte aus der Stadt Qufu in der Provinz Shandong, wo er auch begraben wurde. Seine Lehre hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der chinesischen Kultur. Zu seiner Erinnerung wurde ein kleiner Tempel erbaut, er ist im Laufe der Zeit auf über 100 Gebäude angewachsen. Ähnlich ging es dem kleinen Haus der Familie Kong, und auf dem Friedhof sind neben seinen Überresten auch geschätzte 100.000 Nachkommen.
1994KTaoistische Heiligtümer in den Bergen von WudangDie Wudang-Berge liegen in der Provinz Hubei und sind auch bekannt als „Berg der Myterien“. Die taoistischen Gebäude in dieser Region entstanden zum Teil bereits im 7. Jahrhundert, der größte Teil wurde zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert erbaut. Die Klöster sind Zentren der Meditation und der traditionellen chinesischen Medizin. In diesen Klöstern ist auch der Ursprung der „inneren Kampfkünste“, bezeichnet als Tai-Chi Chuan, kurz Tai Chi.
1994KHistorisches Ensemble Potala-Palast in Lhasa (Potala-Palast, Jokhang-Tempel und Norbulingka-Palast)(2000 und 2001 erweitert)Der Potala-Palast steht auf dem Hügel des Marpori und überragt die Stadt Lhasa. Er war Residenz des Dalai Lama und damit sowohl politisches als auch religiöses Zentrum von Tibet. Das wichtigste Heiligtum des tibetischen Buddhismus ist der aus dem 7. Jahrhundert stammende Jokhang-Tempel am Barkor-Platz. Der Sommerpalast des Dalai Lama wurde im 18. Jahrhundert erbaut, er steht in einer malerischen Gartenlandschaft.
1996KNationalpark LushanDer Nationalpark Lushan liegt in der Provinz Jiangxi. Er ist bekannt für die Schönheit seiner Natur und gilt als Ursprungsort der chinesischen Landschaftsmalerei. In dieser Umgebung stehen buddhistische und taoistische Tempel. Zum Welterbe gehören historische Gebäude, archäologische Stätten sowie etliche Villen. Dazu gehört die Villa Meilu, die einst von Chiang Kai-Shek bewohnt wurde.
1996K/NBerglandschaft Shan Emei und "Großer Buddha von Leshan"Emei Shan liegt in der Provinz Sichuan etwa 200km südwestlich von Chengdu. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde hier der erste buddhistische Tempel in China errichtet, und im Laufe der Zeit wurde er zu einem der vier heiligen Berge des Buddhismus. Der Goldgipfel ist 3077m hoch, auf ihm steht die 48m hohe mit Gold überzogene Samantabhadra-Statue. Der Große Buddha von Leshan ist eine aus dem Fels gehauene 71m hohe Buddha-Figur, sie blickt von einem Hügel auf den ca. 40km entfernten Emei Shan.
1997KAltstadt von LijiangIn der Stadt Lijiang, Provinz Yunnan, lebt die ethnische Minderheit der Naxi. Sie stammt von tibetischen Nomaden ab, hat eine eigene Tradition, insbesondere eine eigene Musik. Ein altes Netz von Kanälen bringt Wasser aus den Bergen in die Stadt, gepflasterte Straßen und alte Häuser ergeben ein malerisches Bild. Im Jahr 1996 wurde die Stadt durch ein Erdbeben schwer beschädigt.
1997KAltstadt von Ping YaoDie Stadt Ping Yao liegt in der Provinz Shanxi. Die Altstadt mit ihrer Stadtmauer und den Bauwerken aus der Ming- und Qing-Dynastie ist sehr gut erhalten. Im 19. Jahrhundert war Ping Yao das wichtigste Bankenzentrum in China, eine der ersten Banken war das 1823 gegründete Rishengchang-Geldinstitut.
1997KKlassische Gärten von Suzhou (2000 erweitert)Die Stadt Suzhou liegt am Kaiserkanal etwa 100km westlich von Shanghai und gilt als Venedig des Ostens. In ihrer Altstadt findet man noch etliche Beispiele der klassischen chinesischen Gartenkunst, in ihr steht die Gestaltung der Landschaft im Mittelpunkt. Die meisten dieser Gärten stammen aus dem 11. bis 19. Jahrhundert. Zur Zeit sind neun Gärten in die Liste des Welterbes eingetragen, dazu gehört der Garten des bescheidenen Verwalters ( Humble Administrator's Garden) und der Garten des Meisters der Netze (Master of Nets Garden)
1997DSammlung traditioneller MusikInstitut für Musikforschung, Chinesische Akademie der Künste, Peking
1998KKaiserlicher Garten (sog. Sommerpalast) bei PekingDer Sommerpalast in Peking ist ein Kaiserlicher Garten. Er ist um 1750 entstanden und gilt als ein Meisterwerk der chinesischen Landschaftsgärten. Er wird überragt von dem 60m hohen Hügel der Langlebigkeit, er bietet einen guten Blick über den Kunming-See. Sehenswerte Bauwerke sind unter anderem das Marmorschiff, die Siebzehn-Bogen-Brücke und der Wandelgang.
1998KHimmelstempel mit kaiserlichem Opferaltar in PekingDer Himmelstempel wurde im 15. Jahrhundert gegründet, es ist ein Komplex von Gärten und Kultbauten im Süden des Pekinger Stadtzentrums. Zur Wintersonnenwende erbat hier der Kaiser von den Göttern eine gute Ernte im kommenden Jahr. Daher ist auch die Halle des Erntegebets das wichtigste Bauwerk, es ist ein runder, 38m hoher Tempel, sein Dach ist gedeckt mit 50.000 blau glasierten Ziegeln, auf seiner Spitze thront eine goldene Kugel.
1999KFelsbilder von DazuDie Stadt Dazu liegt 120km westlich von Chongqing. An mehreren steilen Berghängen entstanden zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert Felsskulpturen mit Themen aus dem Buddhismus, dem Taoismus und dem Konfuzianismus, sie sind mit über 100.000 Schriftzeichen versehen. Die wichtigsten Stellen sind Beishan, Baodingshan, Nanshan, Shizhuanshan und Shimenshan.
1999K/NMount WuyiDas Wuyi-Gebirge liegt im Südosten von China in der Provinz Fujian nahe der Grenze zu Jiangxi. Eine seiner Attraktionen ist der „Fluss der neun Windungen“, er schlängelt sich durch ein Tal, das von 36 Felssäulen gesäumt ist. In dem Gebirge ist der größte subtropische Regenwald Chinas mit einer reichen Vegetation, die stark von der Höhenlage abhängig ist. Es gibt über 4.600 Insektenarten und etwa 470 Arten von Wirbeltieren, darunter Tiger, Leopard und Nebelparder.
1999DAkten des Großen Sekretariats der Qingerstes historisches Archiv von China, Palastmuseum, Peking
2000KDörfer Xidi und HongcunDie Dörfer Xidi und Hongcun liegen im Süden der Provinz Anhui und sind zwei gut erhaltene traditionelle Dörfer, sie wurden üblicherweise nach dem Prinzip des Feng Shui erbaut. Ihre hölzernen Wohnhäuser haben offene Innenhöfe, sie sind teilweise für Besucher zugänglich.
2000KKaiserliche Grabstätten der Ming- und der Qing-Dynastien (2003 und 2004 erweitert)Die Grabstätten sind über mehrere Orte verteilt. Bei Peking sind 13 der 16 Ming-Kaiser begraben, weitere Grabanlagen sind in den Provinzen Hebei, Liaoning, Jiangsu und Hubei. Diese Grabanlagen wurden erbaut nach dem Prinzip des Feng Shui, sie sind meist dekoriert mit steinernen Statuen, ihre zahlreichen Gebäude sind oft mit Schnitzereien und Keramik verziert, auf denen Drachen dargestellt sind.
2000KGrotten von LongmenDie Longmen-Grotten sind Höhlen mit buddhistischen Skulpturen, sie liegen auf einer Strecke von etwa 12km beiderseits des Flusses Yi in der Provinz Henan. Sie sind entstanden zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert und gelten als ein Höhepunkt chinesischer Steinmetzkunst. Es handelt sich teilweise um Repliken von Höhlentempeln aus Ajanta oder Ellora in Indien, die Ideen kamen mit der Ausbreitung des Buddhismus über die Seidenstraße nach China.
2000KBerg Qincheng und Bewässerungssystem von DujiangyanDer Berg Qincheng und das Bewässerungssystem von Dujiangyan sind eigentlich zwei voneinander unabhängige, jedoch benachbarte Welterbestätten bei Chengdu in der Provinz Sichuan. Qingcheng Shan gilt als der Geburtsort des Taoismus, dementsprechend gibt es in dem Bergland zahlreiche Tempel, die jedoch bei einem Erdbeben im Jahr 2008 großteils zerstört wurden. Das Bewässerungssystem von Dujiangyan wurde bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. zum Schutz vor Hochwasser angelegt, dabei wird der Fluss Min aufgeteilt in zwei Ströme, wobei einer zur Bewässerung dient, der andere leitet überschüssiges Wasser ab.
2001KYungang-Grotten ("Wolkengrat-Grotten")Die Yungang-Grotten liegen etwa 20km westlich von Datong in der Provinz Shanxi. Es sind rund 50 Höhlen an einer 1km langen Sandsteinwand, in ihnen sind 50.000 Statuen, die im 5./6. Jahrhundert von buddhistischen Mönchen geschaffen wurden. Zum Schutz vor Verwitterung standen hölzerne Tempelbauten vor den Höhlen.
2003NSchutzzonen im Nationalpark der "Drei parallel verlaufenden Flüsse" in YunnanIn der bergigen Provinz Yunnan fließen drei Flüsse nahezu parallel von Nord nach Süd durch tiefe Schluchten. Es sind dies der Yangtze, der Mekong und der Saluen. Das Schutzgebiet besteht aus 8 Gruppen mit 15 Teilflächen, es liegt in einer Höhe zwischen 3.000m und 6.000m und erstreckt sich von der gemäßigten Zone bis zur vergletscherten Bergwelt.
2003DAlte Dongba-Manuskripte der NaxiLijiang
2004KRuinen der ehem. Hauptstädte und Gräber des antiken Königreichs KoguryoDas antike Königreich Goguryeo existiert von 37 v. Chr. bis 668 n. Chr. und erstreckte sich in seiner größten Ausdehnung über die chinesischen Provinzen Jilin und Liaoning, über fast die gesamte koreanische Halbinsel bis weit in die Mandschurei. Die Welterbestätte umfasst die drei in China liegenden Städte Wunu Mountain City, Guonei City und Wandu Mountain City sowie 40 Gräber von Herrschern und Adligen.
2005KHistorisches Zentrum von MacauMacao kam im 16. Jahrhundert unter portugiesische Verwaltung und blieb es bis 1999, seitdem ist es eine der chinesischen Sonderverwaltungszonen. Die Welterbestätte besteht aus zwei Zonen. Die größere erstreckt sich längs der Rua Direita vom chinesischen Hafen im Süden über den Barra Square, Lilau Square, Cathedral Square bis hin zu Camões Garden in der christlichen Nordstadt. Die zweite Zone ist kleiner, sie liegt weiter östlich und umschließt eine Kapelle und den Leuchtturm auf dem Guia Hill.
2005DGoldene Listen der Palastprüfungen der Qing-Dynastie
2006NPanda-Naturreservat in SichuanIn dem Naturreservat im Südwesten der Provinz Sichuan lebt etwa ein Drittel aller Pandas, es gibt dort ist auch eine Aufzuchtstation. Zu dem Reservat gehören sieben Naturschutzgebiete und neun Landschaftsparks. Außer dem Großen Panda leben hier noch weitere gefährdete Tierarten wie der Roten Panda, der Schneeleopard und der Nebelparder, es gibt auch eine vielfältige Pflanzenwelt mit über 5.000 Arten.
2006KYin XuYin Xu liegt bei Anyang in der Provinz Hebei. Es war von 1300 bis 1046 v. Chr. die Hauptstadt der Shang-Dynastie und ist jetzt eine der größten archäologischen Stätten des Landes. Neben den Überreshten von Palästen und Ahnenschreinen wurden auch Orakelknochen gefunden, deren Beschriftung als Vorläufer der modernen chinesischen Schrift gelten kann.
2007NKarstlandschaft in Südchina
2014 erweitert
Die Schutzzone der Karstlandschaft erstreckte sich über die drei Provinzen Guangxi, Guizhou und Yunnan. Sie bestand aus den drei Bereichen, dem Libo-Karst, demWulong-Karst mit drei natürlichen Brücken und der Furong-Höhle sowie dem äußerst spektakulären Shilin-Karst mit dem Steinwald und Suogeyi Village. Mit der Erweiterung 2014 umfasst dieses Schutzgebiet 12 Bereiche mit einer Gesamtfläche von 176.000 Hektar.
2007KDialolou-Türme und Dörfer in KaipingEin Dialou ist ein befestigter und meist aus Stahlbeton erbauter Wohnturm mit bis zu neun Stockwerken. Diese Dialous entstanden meist zwischen 1860 und 1930 vornehmlich in der Stadt Kaiping (Provinz Guangdong). Erbauer waren meist chinesische Rückwanderer aus Amerika oder Malaysia, oft erkenntlich an den dekorativen Formen der Bauwerke. Diese Türme dienten auch als Schutz vor Raubzügen von Banditen und waren entsprechend wehrhaft ausgestattet.
2007DArchiv der Yangshi Lei-Palastbauten aus der Qing-Dynastie
2008KTulou-Lehmrundbauten in der Provinz FujianDie Volksgruppe der Hakka hat im 12. Jahrhundert die einzigartige Hausform der Tulou entwickelt. Ein Tulou besteht meist aus einem massiven runden Lehmwall, an den sich an der Innenseite mehrstöckige Häuser für einige Dutzend Familien anlehnen. Diese Tulous verfügen auch über gemeinschaftliche Räume.
2008NNationalpark Sanqing ShanDas Gebirge Sanqing Shan liegt in der Provinz Jiangxi südwestlich von Shanghai. Es besteht aus einer ungewöhnlichen Granitformation. Seine drei Gipfel Yujing, Yushui und Yuhua verkörpern im Daoismus die Triade der Drei Reinen. In dem Nationalpark gibt es zahlreiche Quellen, Seen und Wasserfälle, es ist die Heimat von seltenen und gefährdeten Pflanzen.
2009KWutai ShanDer Wutai Shan liegt in der Provinz Shanxi im Nordosten China. Sein Name bedeutet „Berg mit fünf Gipfeln“, seine abgerundeten Kuppen stehen für Nord, Süd, Ost, West und das Zentrum, die nördliche Kuppe mit 3058m ist die höchste. Der Wutai Shan ist einer der vier heiligen Berge des chinesischen Buddhismus, er gilt als Wohnsitz des Bodhisatva Manjushri. In der Umgebung stehen einige Klöster aus dem 7. bis 9. Jahrhundert, sie gehören zu den ältesten Holzbauwerke des Landes.
2010KHistorische Stätten von Dengfeng im "Zentrum von Himmel und Erde"Die Stadt Dengfeng liegt in der Provinz Henan am Fuß des heiligen Berges Song (Songchan, ca. 1500m hoch), auch als Zentrum von Himmel und Erde bezeichnet. In der Umgebung dieses Zentrums stehen acht Gebäudegruppen, die zu religiösen oder wissenschaftlichen Zwecken errichtet wurden, darunter sind Tempel, Pagoden, Tortürme und das Gaocheng-Observatorium.
2010NDanxia ShanDanxia Shan ist benannt nach dem Berg Danxia in der Provinz Guangdong. Es handelt sich dabei um eine Landschaftsform, die geprägt ist von rotem Sandstein, seinen schroffen Felsen, spektakulären Klippen oder aber auch oft recht skurrilen Erosionsformen. Ähnliche Bereiche sind unter anderem bei den Bergen Langshan und Wanfoshan (Provinz Hunan) sowie Taining und Guanzhishan (Provinz Fujian)
2011KLandschaft am Westsee bei HangzhouHangzhou ist die Hauptstadt der Provinz Zhejiang und liegt ca. 180km südwestlich von Shanghai. Hauptattraktion ist der künstlich mit Brücken, Dämmen, Zierbäumen und Pavillons gestaltete Westsee, er hat nicht nur Dichter seit dem 9. Jahrhundert inspiriert, sondern wurde auch als Verbesserung der natürlichen Landschaft mehrfach nachgeahmt.
2012KXanadu, ehemalige Hauptstadt des Mongolenherrschers Kublai KhanXanadu oder Shangdu war die Sommerresidenz des Mongolen Kublai Khan, sie lag in der Inneren Mongolei und wurde 1256 erbaut. Marco Polo besuchte die an der Seidenstraße gelegene Stadt im Jahr 1275, nach seinen Angaben war sie wohlhabend und prunkvoll. Im Jahr 1368 wurde sie von den Chinesen erobert und zerstört. Die spärlichen Funde zeigen die Grundmauern von Tempeln und Palästen, von nomadischen Zeltlagern und von Bewässerungsanlagen.
2012NFossilienfundstätte von ChengjiangChengjiang ist eine Stadt in der Provinz Yunnan ca. 60km südlich von Kunming. Sie ist Fundort der Fossilien der „Chengjiang-Faunengemeinschaft“, diese ist ca. 530 Millionen Jahre alt, stammt aus dem Kambrium und ist geologisch eingebettet in den „Maotianshan-Schiefer“. Die Artenvielfalt der in diesen Schiefer eingebetteten Fossilien ist sehr groß, auch ihre Weichteile sind außergewöhnlich gut erhalten.
2013KKulturlandschaft der Honghe Hani ReisterrassenEntlang des Hong-Flusses im SAüdwesten von China hat die Bevölkerungsgruppe der Hani in den letzten 1.300 Jahren ein komplexes System von Kanälen entwickelt, das Wasser von den Bergen zu ihren Feldern leitet. In dieses System ist auch die Zucht von Rindern, Enten und Fischen integriert.
2013NXinjiang TianshanVier Gebiete im Tianshan-Gebirge in Zentralasien wurden zum Welterbe erklärt: : Berg Bogda mit dem Himmelssee, Berg Tomur und das Naturreservat, das Bayinbukue Grasland und dasKalajun-Kuerdening Grasland
Die Landschaftsformen reichen von vergletscherten Bergen bis zur Wüste mit großen Sanddünen
2014KKaiserkanalDer Kaiserkanal oder Große Kanal ist mit einer Länge von 1.800km die längste künstliche Wasserstraße der Erde, er reicht von der Provinz Zhejang im Süden bis nach Peking. Teile des Kanals wurden bereits vor über 2000 Jahren angelegt. Entlang des Kanals entstand ein System von Schleusen und Umladestationen. Auch heute ist der Kaiserkanal als Transportweg von Bedeutung
2014KSeidenstraße zwischen Chang'an (Xi'an) und Tian Shan, länderübergreifend mit Kasachstan und KirgisistanZwischen dem 2, und 16. Jahrhundert erfolgte auf einem Streckennetz von rund 5.000km ein reger Austausch von Waren und Kulturen. Zur Welterbestätte gehören 33 einzelne Komponenten, dazu zählen Städte, Paläste, Signaltürme und Befestigungsanlagen
2015KStätten der TusiDie Stätten der Tusi liegen im gebirgigen Südwesten Chinas in der Provinz Hunan. Dazu gehören Laosicheng, Tangya und die Festung Hailongtun. Die Tusi waren die Herrscher mehrerer ethnischer Minderheiten, die die Aufgabe hatten, mit der Zentralregierung zusammenzuarbeiten und dabei gleichzeitig die Eigenarten der Stämme, zu respektieren.
2016KZuojiang Huashan Rock Art Kulturlandschaft (Felsbilder am Huashan)Nahe der Stadt Chongzuo in der südchinesischen Provinz Guangxi wurden über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren Malerein auf Kalkfelsen angefertigt. Die Künstler waren Menschen aus dem Volk der Luo Yue.
2016NHubei ShennongjiaDie Welterbestätte in der Provinz Hubei besteht aus zwei Teilen: Shennongding / Badong im Westen und Laojunshan im Osten. Sie bestehen aus Primärwäldern, in denen seltene Tiere wie der Risensalamander und der Nebelparder noch Lebensraum finden, und sie waren im 19./20. Jahrhundert Ziel internationaler biologischer Expeditionen.
2017KKulangsu, historische internationale SiedlungDie Insel Kulangsu (Gulangyu) ist ein Vorort der Stadt Xiamen. Mit der Öffnung des Hafens von Xiamen wurde ab 1903 die Insel zu einer internationalen Siedlung, sie ist geprägt von den untereschiedlichsten architektonischen Stilrichtungen ihreer Bewohner.
2017NQinghai Hoh XiDie Region Qinghai Hoh Xi liegt im Nordosten des Qinghai-Tibetischen Plateaus auf einer Höhe über 4.500m. Ein Großteil der hier anzutreffenden Flora und Fauna ist endemisch. Das Gebiet umfasst den Lebensraum der tibetischen Antilope.
2018NFanjingshanDer Fanjingshan ist der höchste Berg des Wuling-Gebirges. Der aus metamorphem Quarzit bestehende Berg erreicht eine Höhe von 2570m und überragt das ihn umgebende 500m hohe Karstgebiet. In dieser isolierten Lage entwickelte sich eine große Biodiversität, hier befindet sich auch der größte Buchenurwald der subtropischen Region.
2019NZugvogelschutzgebiete an der Küste des Gelben Meeres – Golf von BohaiDie Naturwelterbestätte umfasst Teile eines Gezeiten- und Wattsystems, das als das größte der Welt gilt. Die Gezeitenzonen des Gelben Meeres und des Golfs von Bohai sind bedeutende Sammelplätze vieler Zugvogelarten, die sich entlang der ostasiatisch-australasiatischen Zugroute bewegen.
2019KArchäologische Ruinen der Stadt LiangzhuDie archäologischen Ruinen stammen aus der Zeit von ca. 3300-2300 v. Chr. Sie befinden sich im Einzugsgebiet des Jangtse an der Südostküste des Landes. Diese Ruinen sind ein herausragendes Beispiel für die frühe städtische Zivilisation, die sich in irdenen Denkmälern, in der Stadtplanung, in einem Wasserschutzsystem und in einer sozialen Hierarchie ausdrückt.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1993KAdelssitz Himeji-joHimejo-jo ist eine gut erhaltene Burg auf dem Himeyama-Hügel über der Stadt Himeji. Das imponierende weiße Holzgebäude erhielt 1581 seine heutige Form. Das Schloss ist auch unter dem Namen „weißer Reiher“ (Shirasagi) bekannt und diente des öfteren als Filmkulisse. Die über 80 Einzelgebäude bilden mit ihren Schießscharten ein hoch entwickeltes Verteidigungssystem.
1993KBuddhistische Heiligtümer von Horyu-jiHoryu-ji ist ein Bereich in der Präfektur Nara, der nach dem Tempel Horyu-ji in der Stadt Ikaruga benannt ist. Dieser Tempel wurde anlässlich der Einführung des Buddhismus in Japan im 7. Jahrhundert erbaut. Im Bereich von Horyu-ji wurden insgesamt 48 Tempel zum Welterbe erklärt, davon stammen 28 aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert.
1993NZedernwald von Yakushima, Präfektur Kagoshima (Präfektur)Yakushima ist eine Insel vor der Südwestspitze von Japan. Mit einem jährlichen Niederschlag von mehr als 4.000 mm ist es der feuchteste Ort des Landes. Auf dieser Insel steht ein immergrüner Feuchtwald, in dem die bis zu 70m hohe japanische Zeder Yaku-Sugi dominiert. Einige dieser Bäume sind über 1000 Jahre alt.
1993NBuchenwald von ShirakamiShirakami-Sanchi (Shirakami Bergland) liegt im Norden der Insel Honshu , das schwer zugängliche Gebiet ist bedeckt von einem naturbelassenen Wald, die dominierende Baumart ist die Kerb-Buche (Siebolds Buche) . In dem Gebiet gibt es keine menschlichen Ansiedlungen, lediglich die Matagi verbrachten hier einige Wochen im Jahr auf der Jagd nach Schwarzbären.
1994KBaudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt KyotoKyoto war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Hauptstadt Japans und für rund 1000 Jahre das Zentrum der japanischen Kultur. Neben den kaiserlichen Gebäuden sind hier noch zahlreiche religiöse Holzbauwerke und japanische Landschaftsgärten erhalten. Zum Welterbe wurden 17 Gebäude ausgewählt, dazu gehören der Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) und der Kiyomizu-dera-Tempel, aber auch Bauwerke in der näheren Umgebung wie der Byōdō-in in Uji.
1995KHistorische Dörfer von Shirakawa-gō und GokayamaDie Dörfer Shirakawa-gō und Gokayama liegen im Tal des Flusses Shōgawa an der Grenze der Präfekturen Gifu und Toyama. In früheren Zeiten waren sie häufig wochenlang durch Schnee von der Umwelt abgeschnitten. Die Häuser wurden in dem Baustil des Gassho-zukuri (betende Hände) errichtet, auf den strohgedeckten steilen dreieckigen Dächern konnte der Schnee abrutschen, und unter dem Dachraum war viel Platz für die Zucht von Seidenraupen.
1996KFriedensdenkmal in HiroshimaAn dem Ort des ersten Atombombenabwurfs stehen die Reste eines ehemaligen Ausstellungsgebäudes, es wurde erhalten als Hiroshima Peace Memorial (Genbaku Dome). Ein Park umgibt dieses Mahnmal für den Frieden der Welt, in einem Museum wird die Auswirkung der Bombe dokumentiert, ferner gibt es mehrere kleine Denkmäler für verschiedene Gruppen von Opfern.
1996KShinto-Schrein von ItsukushimaDer Itsukushima Shinto-Schrein steht auf der Insel Miyajima in der Präfektur Hiroshima. Sein Wahrzeichen ist das bei Flut im Wasser stehende rote Torii. Der Schrein erhielt seine derzeitige Form mit fünfstöckiger Pagode und der 1000-Matten-Halle im 12./13. Jahrhundert,
1998KBaudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt NaraNara war im 8. Jahrhundert die Hauptstadt Japans. In jener Zeit entstanden auch die meisten religiöse Monumente. Nach dem Verlust der weltlichen Macht entwickelte sich die Stadt weiter zu einem religiösen und kulturellen Zentrum. Zum Welterbe erklärt wurden die buddhistischen Tempel Todai-ji, Kofuku-ji, Gango-ji, Yakushi-ji und Toshodai-ji, der Shinto-Schrein Kasuga-Taisha, der Kasugayama-Urwald und die Überreste des Kaiserpalastes.
1999KSchreine und Tempel von NikkōDie Stadt Nikkō liegt rund 140km nordöstlich von Tokio, in ihrer Umgebung befindet sich ein traditionelles religiöses Zentrum mit Shinto-Schreinen wie Futurasan und Tosho-gu sowie buddhistischen Tempeln wie der Rinno-ji. Bekannt ist vor allem eine Schnitzerei über dem heiligen Stall, auf ihr sind die drei Affen zu sehen, die anzeigen "nichts Böses sehen, nichts Böses hören und nichts Böses sagen". Auch die Wälder und Felsen in der Umgebung des Nikkō-Nationalparks gelten als Heiligtum
2000KArchäologische Stätten des Königreichs der Ryukyu-InselnDie Ryukyu-Inseln liegen im Ostchinesischen Meer zwischen Japan und Taiwan, ihr Zentrum in dem einstigen Königreich war auf der Insel Okinawa. Auf den Inseln findet man die Überreste von Burgen, genannt „Gusuku“, sie entstanden zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert. Zum Welterbe gehören einige dieser Burgruinen, ein Mausoleum sowie einige andere Bauwerke.
2004KHeilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-BergenDie Kii-Halbinsel liegt im Südwesten der Insel Honshu. In dem Gebirgszug der Kii-berge liegen drei heilige Stätten, die für die Verschmelzung von Shintoismus und Buddhismus wichtig waren. Es sind dies Yoshino und Omine, Kumano Sanzan und Koyasan, sie sind verbunden durch Pilgerwege zu den alten Hauptstädten Nara und Kyoto. Entlang dieser Wege sind heilige natürlichen Objekte wie Bäume und Berge. Das Gebiet mit seinen Bächen und Wasserfällen ist heute noch Ziel zahlreicher Wanderer.
2005NShiretokoDer Shiretoko-Nationalpark liegt im Nordosten der Insel Hokkaido, er umfasst einen Großteil der Halbinsel und die angrenzenden Meeresgebiete. Im Winter kann Treibeis bis an die Küste der Halbinsel gelangen. Die Halbinsel ist Heimat einer Vielzahl von Wildtieren wie Braunbären und Füchsen, in den Küstengewässern leben Lachse und Meeressäugetiere wie Seelöwen.
2007NIwami-Ginzan-Silbermine und KulturlandschaftDie Iwami-Silbermine liegt in der Präfektur Shimane auf der Insel Honshu. Sie wurde 1526 eröffnet und erreichte den Höhepunkt ihrer Produktion im 17. Jahrhundert mit 38 Tonnen im Jahr. Im Jahr 1923 wurde sie mangels Rentabilität geschlossen. Zur Welterbestätte gehören die eigentliche Silbermine am Berg Sennoyama mit 3 Bergstädten und den zur Bewachung angelegten Festungen, die Häfen in den Städten Tomogaura, Okidomari und Yunotsu sowie die Verkehrswege.
2011KArchäologische Stätten, Tempel und Gärten in HiraizumiDie Stadt Hiraizumi liegt im Nordosten der Insel Honshu in der Präfektur Iwate. Im 12. Jahrhundert war hier die Grenze zum Norden, der von der Urbevölkerung bewohnt wurde. Abseits der Zentralregierung in Kyoto konnte die mächtige Familie Ōshū-Fujiwara ihren Traum vom Reinen Land des Amida-Buddhismus verwirklichen. Im Jahr 1189 wurde dieser Traum dann zerstört. Erhalten sind davon der heilige Berg Kinkeisan, der Tempel Chuson-ji mit der Goldenen Halle und einige wenige andere Stätten.
2011NOgasawara-Inseln (1000km südlich der Hauptinseln im Pazifik)Die Ogasawara-Inseln oder Bonin-Inseln liegen rund 1000km südöstlich von Tokio. Sie gliedern sich im wesentlichen in die drei Inselgruppen mit den Hauptinseln Mukojima, Chichijima und Hahajima. Nur die beiden Inseln Chichijima und Hahajima sind von Menschen besiedelt. Wegen ihrer isolierten Lage gelten die Inseln auch als das „Galapagos des Ostens“.
2013KBerg Fuji, heilige Stätte und Quelle künstlerischer InspirationDer Fuji ist in Japan mehr als ein Berg. Er ist als heiliger Ort des Schintoismus Ziel zahlreicher Wallfahrer, er ist spätestens seit dem 11. Jahrhundert Objekt und Inspiration für zahlreiche Maler und Dichter. Zum Welterbe gehören auch einige Jinja-Schreine, Quellen und Wasserfälle.
2014KTomioka Silk Mill, Präfektur GunmaIn Tomioka steht die historische Seidenraupenzucht und Seidenspinnerei, sie wurde 1872 mit französischen Maschinen erbaut. Zu der Anlage gehört ein Versuchsbetrieb, ein Kühlhaus für Seidenraupeneier und Kokons sowie die eigentliche Spinnerei. Dieser Betrieb markiert Japans Eintritt in die industrielle Massenproduktion.
2015KIndustrielle Revolution in der Meiji-Ära: Eisen und Stahl, Schiffsbau, KohlebergwerkeElf hauptsächlich im Südwesten gelegenen Standorte belegen den Technologietransfer von Europa und Amerika nach Japan, der den raschen Übergang von der Feudalgesellschaft zu einem modernen Industriestaat ermöglichte. Dabei handelt es sich um Anlagen der Stahlindustrie, um Hafenanlagen, Schiffswerke und Kohlenminen
2016KArchitektonisches Werk von Le CorbusierMit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in Argentinien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan (National Museum of Western Art, Tokyo) und der Schweiz.
2017KHeilige Insel Okinoshima und zugehörige Stätten in der Region MunakataDie Insel Okinoshima liegt in der Koreastraße zwischen den japanischen Inseln Kyūshū und Tsushima. Sie darf nur einmal jährlich von Männern betreten werden. Zahlreiche Funde stammen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert, sie befinden sich im Großen Schrein von Munakata und belegen die auf der Insel durchgeführten Rituale.
2018KVerborgene christliche Stätten in der Region NagasakiIm Jahr 1549 kam der Jesuit Franz Xaver nach Japan und begann mit der Missionierung, es entstanden erste christliche Gemeinden. Im Verlauf der Shimabara-Rebellion wurde das Christentum verboten, die Gläubigen waren gezwungen, ihre Religion im Verborgenen auszuüben. Diese Kakure Kirishitan (verborgene Christen) entwickelten ihre eigenen Glaubensriten. 1873 wurde die Ausübung der christlichen Religionen offiziell gestattet.
2019KMozu-Furuichi Kofun-Gruppe: Grabhügel des alten JapanAuf dem Plateau über der Ebene von Osaka gelegen, umfasst dieses Anwesen 49 Kofun (alte Hügel auf Japanisch). Grabhügel in verschiedenen Größen, Kofun kann die Form von Schlüssellöchern, Muscheln, Quadraten oder Kreisen annehmen. Diese Gräber waren für Mitglieder der Elite und enthielten eine Reihe von Grabbeigaben. Diese Kofun wurden aus insgesamt 160.000 in Japan ausgewählt und bilden die reichhaltigste materielle Darstellung der Kofun-Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Sie demonstrieren die Unterschiede in der sozialen Klasse und im hoch entwickelten Bestattungssystem.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2003NUvs-Nuur-Becken
(grenzüberschreitend mit Russland)
Das Uws-Nuur-Becken liegt in Zentralasien in der Grenzregion von Russland und der Mongolei. Es hat seinen Namen von dem flachen und sehr salzhaltigen Uws-Nuur-See, der ein wichtiger Lebensraum ist für Wasservögel, Zugvögel und Seevögel. Rings um den See liegen eine Reihe von Schutzgebieten, es sind Rückzugsgebiete von Schneeleoparden, asiatischen Steinböcken und Bergschafen (Argali).
2004KKulturlandschaft Orchon-TalDas Orchon-Tal liegt etwa 300km nördlich von Ulaanbataar. In diesem Tal liegt die Stadt Charchorin, sie war im 13./14. Jahrhundert die Hauptstadt von Dschingis Khan. Erdene Dzuu ist das älteste noch erhaltene buddhistische Kloster, auch das Kloster Tuwchun Chiid ist in dem Tal zu finden, in dem immer noch Nomaden leben.
2011KFelszeichnungen im mongolischen Altai-GebirgeIm Westen der Mongolei am Rand des Altai-Gebirges gibt es in drei Regionen zahlreiche prähistorische Felszeichnungen. Diese sind von Nord nach Süd Tsagaan Salaa (Baga Oigor), Upper Tsagaan Gol und Aral Tolgoi,. Die frühesten Bilder stammen aus der Zeit von 11000 v. Chr., die jüngsten sind aus dem 9. Jahrhundert.
2015KHeiliger Berg Burkhan Khaldun und die ihn umgebende LandschaftDer Berg liegt im Nordosten des Landes in der Khentii-Gebirgskette. Er wird von der Bevölkerung als heilig verehrt, wobei sich buddhistische und schamanische Praktiken gemischt haben. Die mongolische Bevölkerung nimmt an, dass hier der Ort der Geburt und der Beerdigung von Dschingis Khan ist.
2017NLandschaften in der Daurischen Steppe
länderübergreifend mit Russland
Die Region der Daurischen Steppe erstreckt sich von der östlichen Mongolei und Sibirien bis in den chinesischen Nordosten. Ihre Wiesen, Wälder und Seen dienen zahlreichen seltenen Tieren wie der mongolischen Gazelle als Lebensraum.
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
2004KGoguryo-GrabstättenDie Goguryeo-Grabstätten befinden sich an zwei Stellen in Pjöngjang und in der südwestlich gelegenen Stadt Namp'o. Sie stammen aus der Zeit des Goguryeo-Königreichs zwischen dem 5, und 7. Jahrhundert n. Chr. und gewähren einen Einblick in die Bestattungsriten jener Zeit. Es sind die einzigen Gräber dieser Epoche, die mit schönen Wandmalereien verziert sind.
2013KHistorische Denkmäler und Stätten in KaesongDas Welterbe besteht aus zwölf einzelnen Objekten aus der Zeit der Koryo-Dynastie (10. bis 14. JH). Die Denkmäler umfassen buddhistische, taoistische und konfuzianistische Ideen.

Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1995KGrottentempel von Seokguram und Tempel von BulguksaBulguksa ist ein buddhistischer Tempel südöstlich der Stadt Gyeongju. Er wurde im 8. Jahrhundert erbaut. Er wurde in seiner Geschichte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. In der Tempelanlage befinden sich mehrere koreanische Nationalschätze, dazu zählen die Steinpagoden Tabotap und Seokgatap. Unweit von Bulguksa ist die künstlich angelegte Seokguram-Grotte, sie stammt ebenfalls aus dem 8. Jahrhundert. Die monumentale Buddha-Statue im Inneren sowie die Reliefs mit Darstellungen von Göttern, Bodhisattvas und Schülern zählen zu den Meisterwerken der buddhistischen Kunst.
1995KTempel von Haeinsa Changgyong P'ango (Aufbewahrungsort der Tafeln der Tripitaka Koreana)Der Haeinsa-Tempel steht auf dem Berg Gaya westlich von Daegu und ist einer der wichtigsten Tempel des koreanischen Buddhismus. In dem Tempel befindet sich die Tripitaka Koreana, eine Sammlung buddhistischer Texte. Sie besteht aus 80.000 hölzernen Druckstöcken, die im 13. Jahrhundert geschnitzt wurden. Der Tempel, in dem sie aufbewahrt werden, wurde im 15. Jahrhundert errichtet.
1995KJongmyo-Schrein der königlichen Ahnenverehrung in SeoulDer Jongmyo-Schrein steht in Seoul und ist der älteste konfuzianische königliche Schrein. Der Schrein dient zum Gedenken an die verstorbenen Königinnen und Könige der Joseon-Dynastie, er wurde 1394 erbaut und bis ins frühe 20. Jahrhundert verwendet. Fünfmal im Jahr wird das alte Zeremoniell Jongmo jeryeak mit höfischer Musik und traditionellem Tanz aufgeführt.
1997KPalast von ChangdeokgungDer Changdeokgung ist einer der fünf Königspaläste der Joseon-Dynastie. Er wurde 1405 erbaut und ist noch sehr gut erhalten. Die Palastanlage gliedert sich in einen Verwaltungsbereich, den Wohnbereich des Herrschers, dazu gehört noch der Geheime Garten. In ihm wurden fremdländische Bäume angepflanzt, er ist ausgestattet mit Teichen, Brücken und Pavillons und durfte einstmals nur von Mitgliedern der königlichen Familie betreten werden.
1997KFestung HwasongDie Festung Hwaseong ist in der Stadt Sowon ca. 50km südlich von Seoul. Sie wurde 1796 erbaut. Ihre Mauern waren 5100m lang und umfassten die ganze Stadt Suwon. Sie wurde nach den Beschädigungen in der japanischen Kolonialzeit und dem Koreakrieg wieder restauriert.
1997DDas Hunmin-Jeongeum-ManuskriptKansong-Kunstmuseum, Seoul
1997DDie Annalen der Choson-DynastieChongjoksan Sagabon, Seoul
2000KDolmenstätten von Gochang, Hwasun und GanghwaEtwa 40% aller weltweit bekannten Dolmen sind in Korea. Die meisten von ihnen sind im 1. Jahrtausend v. Chr. entstanden. Bei Gochang im Süden des Landes wurden 442 Dolmen gefunden, bei Hwasun sind es rund 300. Der schwerste Deckstein eines Dolmen mit rund 225 Tonnen ist auf der Insel Ganghwa an der Grenze zu Nordkorea.
2000KHistorische Stätten von GyeongjuGyeongju liegt im Südosten von Korea, es war die ehemalige Haupststadt des Silla-Königreichs. Die Welterbestätten umfassen Gräber, Tempel, Schreine, die Überreste von Palästen, Lustgärten und Burgen. Dazu kommen noch buddhistische Statuen, ein besonderes bekannter Überrest ist der Steinbau einer Sternwarte, der flaschenförmige Turm Cheomsongdae. Die exakte Funktion ist jedoch nicht bekannt.
2001DSeungjeonwon Ilgi: die Tagebücher des Königlichen SekretariatsGyujanggak-Bibliothek und Staatsuniversität Seoul, Seoul
2001DBuljo jikji simche yojeol (Band II) – der zweite Band der "Anthologie der Zen-Lehre bedeutender buddhistischer Priester"Französische Nationalbibliothek, Paris
2007NJeju-Vulkaninseln und LavatunnelDie Vulkaninsel Jeju liegt südwestlich der koreanischen Halbinsel. Ihr höchste Berg ist der 1950m hohe Hallasan, es ist ein schlafender Schildvulkan mit zahlreichen Nebenkratern. Der über 800m hoch liegende Bereich der Insel ist der Naturpark Hallasan. Im Bereich dieses Vulkans gibt es ein großes System von Lavaröhren.
2007DHölzerne Drucklettern der Tripitaka Koreana und verschiedener buddhistischer SchriftstückeHaeinsa
2007DUigwe: Die königlichen Protokolle der Joseon-Dynastie
2009KKönigsgräber der Joseon-DynastieDie Königsgräber der Joseon-Dynastie sind Grabhügel in Seoul, Gojang und im Umkreis von 40km. Die Wahl des Standortes erfolgte nach der konfuzianischen Lehre. Zu den Grabhügeln gehören hölzerne Schreine, eine Küche, ein Haus des Grabpflegers und ein Wächterhaus, oft sind die Hügel umgeben von Tierfiguren oder Skulpturen von Menschen.
2009DDongui Bogam: Prinzipien und Praktiken der östlichen Medizin
2010KHistorische Dörfer: Hahoe und YangdongDas Dorf Hahoe liegt in der Nähe von Andong, Yangdong liegt unweit von Gyeongju. Die beiden Dörfer haben die Architektur aus der Joseon-Zeit bewahrt, der Lebensstil ist traditionell, dazu gehören wertvolle alte Bücher und die Achtung der Clans und des Neo-Konfuzianismus.
2014KNamhansanseongDie Bergfestung Namhansanseong steht etwa 25km südöstlich von Seoul, sie wurde erbaut zum Schutz vor Einfällen der Mandschu. Es nützte nicht viel, sie wurde 1636 erobert und verfiel danach. Seit 1954 ist sie Nationalpark und wurde daher wieder restauriert.
2015KHistorische Stätten des Baekje-ReichesZum Welterbe gehören acht historische Stätten des Baekje-Reichs aus der Zeit zwischen 475 und 660 n. Chr. Dazu gehören Busosanseong Fortress, die Jeongnimsa Tempelanlage, die Königlichen Gräber in Neungsdan-ri und die Stadtmauer von Naseong
2018KSansa, buddhistische Bergklöster in KoreaZur Welterbestätte gehören sieben buddhistische Bergklöster, die in der Zeit vom 7. bis zum 9. Jahrhundert entstanden sind. Diese Klöster haben einen offenen Hof, er ist jeweils umgeben von einen Pavillon, einer Buddha Halle sowie von einem Hörsaal und einem Schlafsaal. In diesen Klöstern wird auch heute noch der buddhistische Glaube praktiziert.
2019KSeowon, koreanische neokonfuzianische Akademien (Dosanseowon Confucian Academy)An dieser Welterbestätte in Zentral- und Südkorea befanden sich neun Seowons, die eine Art neokonfuzianische Akademie der Joseon-Dynastie (15.-19. Jahrhundert n. Chr.) Repräsentierten ). Lernen, Verehrung der Gelehrten und Interaktion mit der Umwelt, den Funktionen der Wissenschaft, ausgedrückt in ihrer Gestaltung. In der Nähe von Bergen und Wasserquellen gelegen, fördern sie die Wertschätzung der Natur und die Pflege von Körper und Geist.

Da Taiwan seit 1971 nicht mehr in der UN ist und somit auch nicht in der UNESCO, gibt es keine offiziellen Welterbestätten. Das Kultusministerium hat trotzdem eine Liste von mehreren zusammengestellt die sie als potentielle Kandidaten ansehen. nach oben

Südostasien

[Bearbeiten]
Jahr Art Bezeichnung Beschreibung Bild
1991NNationalpark Komodo-InselnDer Nationalpark wurde geschaffen, um das Überleben der Komodo-Warane zu sichern. Er umfasst mit den drei Inseln Komodo, Rinca und Gili Motong im wesentlichen den Lebensraum dieser Riesenechse. Die Küstengewässern des Parks sind wegen des Artenreichtums an Korallen, Schwämmen und Fischen bei Tauchern beliebt.
1991NNationalpark Ujung Kulon (Java) mit Vulkan Anak KrakataoDer Nationalpark liegt an der Südwestspitze von Java und umfasst die Halbinsel Ujung Kulon, einige vorgelagerte Inseln und das Naturschutzgebiet des Vulkans Krakatau. Das Gebiet ist mit Tiefland-Regenwald, Sümpfe, Mangroven und Grasland bedeckt. Die Halbinsel ist umgeben von Koralleninseln und Korallenriffe. In dem Park leben mehrere bedrohte Tierarten, das Java-Nashorn kommt hier nur noch an zwei Stellen vor.
1991KBuddhistische Tempelanlagen von BorobudurDer buddhistische Tempel aus dem 8./9. Jahrhundert befindet sich in Zentraljava etwa 40km nordwestlich von Yogyakarta. Sein Grundriss ist ein tantrisches Mandala. Er besteht aus neun Stufen, die unteren sechs sind quadratisch, die oberen kreisförmig. Auf der oberen Plattform ist eine zentrale Stupa, sie ist von 72 kleinen umgeben. In der Nähe des Borobodur stehen die kleineren Tempel Pawan und Mendut.
1991KHindutempel von PrambananEtwa 20km östlich von Yogyakarta ist die Tempelanlage von Prambana. Das hinduistische Heiligtum wurde im 10. Jahrhundert errichtet. Es besteht aus acht Hauptschreinen und zahlreichen kleineren Einzeltempeln. Die drei größten Schreine im Zentrum sind den drei Göttern Shiva dem Zerstörer, Vishnu dem Bewahrer, und Brahma dem Schöpfer geweiht. Zur Welterbestätte gehören noch kleinere buddhistische Tempel in der unmittelbaren Nähe.
1996KPaläontologische Stätte SangiranSangiran ist eine Ausgrabungsstätte, sie liegt auf der Insel Java etwa 20km nördlich von Surakarta. Es ist einer der wichtigsten Fundorte von Fossilien der Frühmenschen, die vor rund 1 Million Jahren hier lebten. Sie zählen zur Spezies des „Homo erectus“ und werden als „Java-Menschen“ bezeichnet.
1999NLorentz-NationalparkDer Lorentz-Nationalpark liegt auf der Insel Neuguinea und ist das größte Natuschutzgebiet in Südostasien. Er erstreckt sich vom Tiefland an der Südküste der Insel bis zu den Gletschern des Puncac Jaya, dem mit 4884m höchsten Berg von Ozeanien. In dem Park leben über 150 Arten von Säugetieren, darunter sind Kloakentiere wie der Langschnabeligel, aber auch Beuteltiere wie das Baumkänguru. Unter den 600 Vogelarten ist auch der Helmkasuar. Am Rand des Nationalparks liegt mit der Grasberg-Goldmine die größte Goldmine der Welt.
2003DArchive der Niederländischen OstindienkompanieJakarta
2004NTropische Regenwälder von Sumatra
(Eintrag auf die Rote Liste wegen Wilderei, Abholzung und dem geplanten Bau von Straßen)
Die drei Schutzgebiete des Gunung Leuser National Parks, des Kerinci Seblat Nationalpark und des Bukit Barisan Selatan Nationalpark sind über die Insel verteilt. Sie sind Heimat von geschätzten 10.000 Pflanzenarten, rund 550 Vogelarten und über 200 Arten von Säugetieren. Darunter ist der vom Aussterben bedrohte Orang Utan.
2011DLa GaligoEpos in der Sprache der Bugis von Sulawesi, ca. 300.000 Verse, in der Universitätsbibliothek Leiden aufbewahrt