Das Wahrzeichen von Mannheim: Der Wasserturm
Mannheim
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl316.877(2023)
Höhe97 m
Tourist-Info+49 (0)621 293 87 00
www.visit-mannheim.de
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Mannheim

Mannheim liegt im äußersten Nordwesten von Baden-Württemberg. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Der Wiederaufbau der Innenstadt basierte auf der Architektur der 1950er Jahre. Das gitterförmige Straßennetz ist erhalten geblieben und hat der Stadt den Beinamen Quadratestadt gebracht. Heute ist Mannheim bekannt für die Parkanlagen, die anlässlich der Bundesgartenschau 1975 angelegt wurden, für die Musikszene (u.a. Popakademie) und für den multikulturellen Charakter vieler Stadtviertel.

Einen Vorschlag für eine Stadtbesichtigung findet man auf Ein Wochenende in Mannheim.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Mannheim liegt an der Mündung des Neckars in den Rhein und ist nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 766. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zur Kurpfalz. Kurfürst Friedrich IV. ließ 1606 die Festung Friedrichsburg anlegen. Gleichzeitig wurde ein gitterförmiges Straßennetz geplant, das die Grundlage der Quadratestadt ist. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim ebenso zerstört wie die Residenz der Kurpfalz im benachbarten Heidelberg. Kurfürst Karl Philipp verlegte diese Residenz nach Mannheim und ließ ein Schloss bauen, das 1760 fertiggestellt eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands war. In dieser Residenz waren Dichter und Künstler wie Lessing, Schiller, Goethe und Mozart gern gesehene Gäste.

Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, kam Mannheim zum Großherzogtum Baden, die Stadt verlor an kultureller Bedeutung. Durch die Begradigung des Neckars und später des Rheins, den Ausbau des Hafens und den Anschluss ans Schienennetz gewann es an wirtschaftlicher Bedeutung. Die Badische Anilin- und Sodafabrik BASF hatte hier ihren ersten Firmensitz, hier arbeitete Freiherr von Drais am ersten Zweirad, hier fuhr 1886 das weltweit erste Automobil von Herrn Carl Benz, und hier baute die Firma Lanz den ersten Lanz Bulldog. In Mannheim befindet sich der zweitgrößte deutsche Rangierbahnhof und einer der bedeutendsten Binnenhäfen.

Stadtgliederung

[Bearbeiten]

Es gibt verwaltungstechnisch insgesamt 17 Stadtbezirke in Mannheim. Vier davon sind touristisch besonderes relevant:

  • Innenstadt und Jungbusch - Der Kern von Mannheim. Die Innenstadt ist vom Mannheimer Schloss schachbrettartig in Quadrate eingeteilt. Der Jungbusch ist eines der zentralen Ausgehviertel und für seine multikulturelle Atmosphäre bekannt.
  • Neckarstadt-Ost und -West (mit Wohlgelegen) - Nördlich des Neckars gelegen. Der Bezirk hat den größten denkmalgeschützen Altbaubestand (19./20. Jahrhundert) in der Stadt. Ebenfalls multikulturell geprägt, ist der Bezirk in den letzten Jahren zum Szeneviertel geworden. Es wurden kulturelle Angebote geschaffen und es haben sich zahlreiche Cafés angesiedelt.
  • Lindenhof - Grünes Wohnviertel, zwischen Rhein und Hauptbahnhof gelegen. Es ist vor allem wegen der Rheinpromenade und dem Waldpark interessant.
  • Oststadt und Schwetzingerstadt - Wohnviertel mit gutem gastronomischen Angebot und dem größten Park in Mannheim, dem Luisenpark.

Die restlichen Stadtbezirke werden hier aufgrund ihrer Lage zusammengefasst:

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Im Regelfall dürfte die Anreise über den Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) erfolgen, der über eine direkte ICE-Verbindung mit einer Fahrzeit von gut 30 Minuten vom Mannheimer Hauptbahnhof zu erreichen ist.

Der 1 City-Airport Mannheim (IATA: MHG) bietet einzelne Linienflüge an. Zur Zeit existieren Verbindungen nach Sylt, Heringsdorf und Elba.

Der Flughafen Frankfurt-Hahn (IATA: HHN) ist besser mit Auto als mit ÖPNV aus Mannheim zu erreichen.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 2 Mannheim Hbf ist ein wichtiger Knotenpunkt im Streckennetz der Deutschen Bahn und im europäischen Bahnverkehr.

ICE- oder IC-Direktverbindungen bestehen nach München, Berlin, Köln, Dortmund, Hamburg, Dresden und Saarbrücken. Frankfurt am Main, Stuttgart und Karlsruhe sind in unter 40 Minuten Fahrzeit zu erreichen.

Paris ist sechs mal täglich mit dem ICE bzw. dem TGV in 3 Stunden (über Karlsruhe) bzw. 3 Stunden 10 Minuten (über Saarbrücken) zu erreichen. Nach Marseille existiert eine TGV-Direktverbindung täglich. Nach Mailand besteht eine ECE-Direktverbindung täglich.

Regionalverkehr besteht nach Mainz, Saarbrücken, Heilbronn, Frankfurt am Main (über Darmstadt oder über Riedstadt-Goddelau, Koblenz über Kaiserslautern und Trier.

Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet Direktverbindungen nach Homburg (mit der  S1 ) über Kaiserslautern (mit der  S2 ), nach Germersheim (mit der  S3 ) über Speyer, nach Karlsruhe (mit der  S3  oder der  S9 ), nach Osterburken (mit der  S1 ) über Heidelberg, nach Mainz (mit der  S6 ), nach Bensheim (mit der  S6 ) und nach Groß-Rohrheim (mit der  S9 ) an.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
  • Der Nahverkehr wird versorgt vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar.
  • Mannheim ist an zahlreiche deutsche und europäische Fernbuslinien angeschlossen. Die Busse halten am 3 Zentraler Omnibusbahnhof Mannheim in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
  • Über die A6 Symbol: AS 24 Sandhofen bis Symbol: AS 28 Mannheim/Schwetzingen
  • Über die A5:
    • Von ihr zweigt am Heidelberger Kreuz die A656 ab. Sie endet kurz vor der Innenstadt. Ihre geradlinige Verlängerung ist die Augusta-Anlage, die am Wasserturm endet.
    • Am Autobahnkreuz Weinheim zweigt die A659 ab und geht bis zum Stadtteil Vogelstang. Ab hier führt ihre Verlängerung als B38 weiter ins Zentrum.

Die Burgenstraße beginnt oder endet in Mannheim, ebenso die Bertha-Benz-Memorial-Route.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
  • Ausflugsschiffe erreichen Mannheim
  • Aus Altrip führt eine Fährverbindung nach Mannheim. Man kann sich an den schlanken Kühltürmen des Großkraftwerkes Mannheim orientieren; an seinem Südende ist der Fähranleger.
  • Sportboote können in Mannheim anlegen.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Mannheim

ÖPNV

[Bearbeiten]
(2017)

Der öffentliche Personennahverkehr in Mannheim ist recht gut ausgebaut. Tragsäule ist das sternförmige Straßenbahnnetz, alle Linien kreuzen sich in der Innenstadt an der Haltestelle Paradeplatz. Montag bis Samstag verkehren nahezu alle Linien im 10-Minuten-Takt. Die meisten Straßenbahnlinien verkehren freitags und samstags auch in der Nacht. Die Linie  1  verkehrt täglich auch in der Nacht im Stundentakt.

Die Straßenbahn wird in Mannheim teilweise als Stadtbahn bezeichnet, da es ein regionales meterspuriges Straßenbahnnetz gibt. Die Linie  5  (ehemals Teil der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft) stellt die Verbindung nach Heidelberg und an die Badische Bergstraße (Weinheim, Schriesheim, usw.) her. In die Pfalz fährt die ebenfalls meterspurige Linie  4  4a  (ehemalige Rhein-Haardt-Bahn) (über Ludwigshafen mit Endhalt in Bad Dürkheim an der Weinstraße). Auch andere Tramlinien verbinden Mannheim mit Ludwigshafen.

Stadtbuslinien ergänzen das Straßenbahnnetz.

Weiterhin gibt es ein S-Bahnnetz, die bis weit ins Umland gehen, z.T. auch in entferntere Städte wie Kaiserslautern, Karlsruhe oder Mainz.

Alle Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und Busse innerhalb von Mannheim und Ludwigshafen können mit einer Fahrkarte benutzt werden. Die Einzelfahrt kostet für Erwachsene 3,40 €, Kinder: 2,40 €. Die Tageskarte kostet 8,90 €, für eine Gruppen von 5 Personen: 18,50 €. (Stand 1.1.2025) Es gibt Rabatt, wenn man eine Bahncard besitzt. Mit der RNV eTarif-App kann man per Luftlinientarif abrechnen, was fast in allen Fällen günstiger ist.

Nähere Informationen zum regionalen Nahverkehr sind auf der Seite des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar sowie beim Rhein-Neckar-Verkehr zu finden.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
VRN-Nextbike-Station am Bahnhof

Die Stadt Mannheim gewichtet den Radverkehr mehr als die meisten anderen Städte. Deshalb ist hier auch noch einiges im Aufbau. Viele Straßen haben Fahrrad- oder Schutzstreifen und manchmal auch separate Wege. In der Innenstadt ist in der Fußgängerzone das Radfahren von 19.00 Uhr - 6.00 Uhr erlaubt. Ansonsten gibt es Korridore und viele Fahrradständer.

Der VRN bietet an mehreren Stellen im Stadtgebiet den Bike Sharing-Service VRN-Nextbike an. Eine Station ist am Bahnhof.

Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr

[Bearbeiten]

Die Stadtbahnen und Busse innerhalb des Verkehrsverbund Rhein Neckar befördern Fahrräder von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztägig kostenlos. An Werktagen ist zwischen 6 und 9 Uhr ein zusätzlicher Einzelfahrschein Fahrrad zu lösen. Eine Mitnahme wird nicht garantiert, denn die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen hat Vorrang.

Car Sharing

[Bearbeiten]

Das von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG betriebene Carsharing Netzwerk Stadtmobil hat mehrere Standorte in der Stadt und Umgebung (Rhein-Neckar Region).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Wasserspiele vor dem Wasserturm

Kirchen

[Bearbeiten]
  • 1 Jesuitenkirche, A4, 68161 Mannheim .
  • 2 Konkordienkirche, R2 .
  • 3 Christuskirche , Werderplatz .
  • 4 Schlosskirche, Schloßkirche Mannheim, Ehrenhof .
  • 5 St. Sebastian

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]
Ehrenhof im Mannheimer Schloss
  • 1 Mannheimer Schloss , Bismarckstraße, Schloss Mittelbau . Das Barockschloss wird heute, bis auf einige historisch rekonstruierte Räume, von der Universität Mannheim genutzt. Die rekonstruierten Räume können besichtigt werden.

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • 2 Fernmeldeturm, Hans-Reschke-Ufer . Im Turm befindet sich ein Aussichtsgeschoss in 120,9m Höhe und ein Drehrestaurant. Der Liftpreis beträgt 12,00 €, ermäßigt 8,00 €, für Kinder 5,00 €.
  • 3 Wasserturm . Wahrzeichen der Stadt. Der nur ca. 400m nördlich vom Hauptbahnhof liegende Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Innere des Turms kann nur zu besonderen Anlässen besichtigt werden. In der deutschlandweit einzigartig erhaltenen Parkanlage im Jugendstil liegen die ebenfalls weit bekannten Wasserspiele/-fontänen und Brunnenanlagen. Hier gibt es auch an warmen Tagen ein angenehm kühleres Klima als in der umgebenden Innenstadt. Man findet oft eine schattige Bank zum Ausruhen. Achtung: Die Wiesen laden zum Liegen und Sitzen ein. Ein Betreten außerhalb der Wege ist allerdings verboten und wird auch vom Mannheimer Ordnungsamt häufig kontrolliert.

Museen

[Bearbeiten]
Kunsthalle Mannheim
Ein großflächiges Wandgemälde in den Quadraten
  • 4 rem – Reiss-Engelhorn-Museen
  • 5 Technoseum
  • 1 Kunsthalle Mannheim . Tel.: +49 (0)621 293 64 23 . Bedeutende Sammlung mit wichtigen Werken der modernen Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Daneben gibt es wechselnde Ausstellungen. Nicht alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.
  • 6 Planetarium
  • 7 Zeithistorisches Museum Mannheim, Birnbaumstraße 36, 68307 Mannheim .
  • Streetart In den letzten 10 Jahren sind mehr als 100 großflächige Wandgemälde, Graffiti und auch kleinflächige Gemälde innerhalb der Stadt entstanden, die mittlerweile unter dem Titel "Open Urban Art Museum" beworben werden. Dabei wurden nationale und internationale Künstler eingeladen, Hausfassaden zu bemalen. Die meisten Kunstwerke sind in den Quadraten oder der Neckarstadt zu sehen, siehe Karte.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
Altes Rathaus und Kirche St. Sebastian am Marktplatz
  • 8 Marktplatz . Dienstags, donnerstags und samstags findet hier ein Wochenmarkt statt. Direkt angrenzend steht das alte Rathaus. Außerdem ist der Marktplatz Tor zum türkischen Viertel Little Istanbul.
  • 9 Quadrate . Die Besonderheit in der Innenstadt sind die zueinander orthogonal verlaufenden Straßen. Die entstehenden Blocks nennt man Quadrate.
  • 1 Little Istanbul. In den G, H und I Quadraten gelegenes türkisches Viertel. Es gibt türkische Supermärkte, Restaurants, Imbisse, Modegeschäfte, Friseure und Bäckereien. Besonders am Samstag und abends belebtes Viertel, in dem man in diese kleine türkische Welt eintauchen kann.

Parks

[Bearbeiten]
Luisenpark
  • 1 Luisenpark , Theodor-Heuss-Anlage . Die große innerstädtische Parkanlage ist gegen Eintritt zugänglich. Sehenswürdigkeiten: See mit Booten, die von Seilen gezogen werden (kostet extra); viele Spielplätze; Streichelzoo; Pinguine, Südamerikahaus; Frei zugänglich ist der deutlich kleinere Untere Luisenpark westlich. Geöffnet: Mai-September täglich von 9 bis 19 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16 Uhr). Preis: Eintritt 12,50€ Hauptsaison (Ostern bis 3. Oktober), 6,50€ in Nebensaison, Kinder 6–15 J.: 3€.
  • 2 Herzogenriedpark . Der kleine Bruder des Luisenparks liegt in der Neckarstadt. Er ist kleiner und es geht hier etwas ruhiger zu. Geöffnet: Mai-August täglich 9-19 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16 Uhr). Preis: regulärer Eintritt: 4,00 €, Kinder: 2,50€.
  • 10 Rheinpromenade. Vom Mannheimer Hafen bis zum Waldpark existiert eine Promenade am Rhein, die bei Fußgängern und Radfahrern beliebt ist. Es ist der klassische (Sonntags-)Spaziergang in Mannheim. Man blickt auf die Parkinsel in Ludwigshafen und kann dem regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zuschauen. Einige Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden (insbesondere Rheinterrassen, siehe Küche).
  • 11 Neckarpromenade. Der Fuß- und Radweg von der Kurpfalzbrücke Richtung Luisenpark wird von alten Kastanien gesäumt. Besonders im Frühling zur Kastanienblüte lohnt ein Spaziergang. Im Sommer ist es unter den großen Bäumen angenehm kühl. Bänke laden zum Entspannen ein.
  • 3 Naherholungsgebiet Karlstern, Karlsternstraße, 68305 Mannheim. Der Karlstern liegt im Käfertaler Wald ca. 8km nördlich der Stadtmitte. Der historische Wegestern wurde einst für die Jagd der Kurfürsten angelegt. Heute gibt es hier ein Wildgehege mit Rotwild, Wildschweinen, imposanten Bisons und ein Vogelgehege. Ein Spielplatz, Minigolf und Ausflugsgastronomie runden das Angebot des beliebten Naherholungsgebiets ab. Der Karlstern ist auch ein guter Startpunkt für Radtouren in die Riedforste.
  • 4 Waldpark . Das frei zugängliche Naturschutzgebiet liegt an der Reißinsel in den Rheinauen. Die Reißinsel ist vom 1.3. bis 30.6. jedes Jahres zum Schutz der Vogelbrut gesperrt.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Kulturelle Ereignisse

[Bearbeiten]
  • Lange Nacht der Museen. Mittlerweile in vielen Städten etabliert, hat sich die lange Nacht der Museen auch in Mannheim (meist im März/April) zu einer großen Veranstaltung gemausert. Zahlreiche Museen, Galerien, Kirchen, Künstlerateliers u. ä. nehmen teil.
  • 2 Maimarkt . Der Maimarkt ist eine große Messe auf dem Maimarktgelände und findet jedes Jahr Ende April bis Anfang Mai statt. Die Aussteller präsentieren jegliche Waren: über Kosmetik und Reisen bis zu Haushalt, Ernährung und Heimwerk.
  • Nachtwandel. Die Veranstaltung beginnt am frühen Abend und geht bis tief in die Nacht. Jedes Jahr Ende Oktober im Jungbusch, bei der man den lebendigen Stadtteil bei Ausstellungen, Performances und Live-Musik erleben kann.
  • Enjoy Jazz . Ein sechswöchiges Jazz-Festival im Oktober/November. Bekannte Jazz-Künstler geben Konzerte.
  • Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg . Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jährlich im November statt. Das Festival ist kein Filmfest des Blockbusterkinos, sondern ein Treffen des Autorenkinos, aber auch des anspruchsvollen ausländischen Films.

Theater

[Bearbeiten]
  • 3 Nationaltheater Mannheim (Bis 2028Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren wird das Nationaltheater generalsaniert. Der Theaterbetrieb ist in dieser Zeit in Ersatzspielstätten ausgelagert. Baustellenführungen finden einmal monatlich statt.) . Das Nationaltheater ist ein renommiertes Theater mit Oper, Schauspiel und Tanz. Seit 1839 ist es in städtischer Hand und damit eines der ältesten kommunalen Theater der Welt.
  • 4 Theater Oliv, Am Meßplatz 7, 68169 Mannheim. Kleines Off-Theater im Stadtteil Neckarstadt.
  • 5 Klapsmühl’ am Rathaus, D6 3, 68159 Mannheim . Mannheimer Kleinkunstbühne direkt in der City am Rathaus.
  • 6 Oststadt-Theater, N1 1, 68161 Mannheim . Heitere Bühne im Stadthaus.
  • 7 Theaterhaus in G7 . Das tig7 ist ein freies Theater, auch mit English Language Theatre.

Angebote für Kinder und Jugendliche

[Bearbeiten]

Auf dem Onlineportal Mannheimer Jugend Online sind die Internetseiten der Mannheimer Jugendhäuser, Jugendtreffs und Abenteuerspielplätze mit ihren aktuellen Programmangeboten zu finden.

Fahrgastschifffahrt

[Bearbeiten]

Mannheim liegt an zwei Flüssen, dem Rhein und dem Neckar, und beheimatet den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands. Seit 2025 werden keine Schiffstouren mehr angeboten.

Sport

[Bearbeiten]

Fahrradfahren

[Bearbeiten]
  • Die Karl-Drais-Route folgt der ersten Radtour weltweit. Sie führt vom Schloss – über eine Schleife durch die Innenstadt – zum Karlsplatz in Rheinau, wo die Route vor dem Karl-Drais-Denkmal endet. Der Namensgeber war der Erfinder der Draisine, eines Wegbereiters des modernen Fahrrads.
  • Die Schillerroute folgt den Spuren Friedrich Schillers im Rhein-Neckar-Gebiet und führt von Mannheim nach Ludwigshafen-Oggersheim. Auf ähnlichem Weg führt sie auch wieder zurück. An der Strecke befinden sich Informationstafeln zur näheren Information.
  • Die Biberroute folgt dem Neckartal-Weg und verbindet Mannheim mit Heidelberg. Ideal für Familien mit kleinen Kindern.

Baden

[Bearbeiten]

Mannheim besitzt eine Reihe von Frei- und Hallenbädern, die Öffnungszeiten sind abhängig von den Jahreszeiten und auch teilweise vom Wetter. Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage der Stadt Mannheim. Außerdem gibt es drei Badeseen. Alle Bademöglichkeiten sind in den Stadtteil-Artikeln beschrieben. Im Folgenden werden nur die Wichtigsten erwähnt.

Hallenbäder
[Bearbeiten]
  • 8 Herschelbad, U3 1, 68161 Mannheim . Das älteste Hallenbad Mannheims im Jugendstilambiente ist in der Innenstadt gelegen.
  • 9 Gartenhallenbad Neckarau, Marguerrestr. 11, 68199 Mannheim.
Freibäder
[Bearbeiten]
  • 10 Herzogenriedbad, August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim. Das größte Freibad der Stadt und als einziges in der Sommersaison wetterunabhängig durchgehend geöffnet.
Badeseen
[Bearbeiten]

Wasserski

[Bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • 13 Golfclub Mannheim, Rheingoldstraße 215, 68199 Mannheim (an der Rheingoldhalle). Tel.: +49 (0)621-851720. 9-Loch-Kurzplatz, leicht (Par 3), Flutlicht, geöffnet bis 21 Uhr, öffentliche Anlage.

Stadtführungen

[Bearbeiten]
  • Stadtspaziergänge mit den Mannheim Greetern: Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Mannheim Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos auf der Homepage.
  • Offizielle Stadtführung per Bus: Das Stadtmarketing bietet jeden Samstag um 10:30 eine Stadtführung per Bus an. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2:30 Stunden. Kosten: 24€ pro Person. Eine Anmeldung wird empfohlen.
  • Offizielle Stadtführung zu Fuß: ebenfalls vom Stadtmarketing angeboten wird ein geführter Stadtrundgang von April-Oktober samstags um 14:30 Uhr. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2 Stunden. Kosten: 9€ pro Person.
  • Free Walking tours: Freiwillige Einheimische führen bei dieser entweder deutsch- oder englischsprachigen kostenlosen Führung zu verschiedenen Themen (Quadrate, Streetart und Subcultures/Gentrification) jeweils am Sonntag um 11 Uhr durch die Stadt. Treffpunkt: Wasserturm oder Hauptbahnhof (je nach Thema). Dauer: 2 Stunden.

Sport schauen

[Bearbeiten]

In Mannheim sind zwei Profi-Clubs der jeweils höchsten Deutschen Liga beheimatet. Beide tragen ihre Heimspiele in der 14 SAP Arena aus.

  • Adler Mannheim . Die Eishockeymannschaft ist achtmaliger Deutscher Meister. Mannheim hat eine lange Tradition als Eishockeystadt, der Verein wurde bereits 1938 gegründet.
  • Rhein-Neckar Löwen . Die Handballmannschaft ist zweimaliger Deutscher Meister.

Ferner genießt der Fußballverein und Drittligist SV Waldhof eine regionale Popularität. Die Heimspiele finden im 15 Carl-Benz-Stadion statt.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die wichtigsten Einkaufsstraßen befinden sich in Mannheims Innenstadt in den Quadraten. Vom Wasserturm zum Paradeplatz zieht sich die Fußgängerzone An den Planken, gleichzeitig auch die 1A-Lage Mannheims. Vom Paradeplatz zum Neckartor erstreckt sich, ebenfalls als Fußgängerzone, die Breite Straße – hier liegt auch der Marktplatz. Die von den beiden Magistralen abgehenden Seiten- und Parallelstraßen sowie zahlreiche Passagen beherbergen zahlreiche weitere Geschäfte und Kaufhäuser. An den Kapuzinerplanken befindet sich eines der größten Sportkaufhäuser Deutschlands.

Interessante Läden

[Bearbeiten]
  • 1 Chocolaterie Stoffel, O7, 25. Tel.: +49 621 21202, E-Mail: In einer der Passagen zwischen Planken und Kunststraße findet sich noch ein richtiger kleiner Schokoladenladen mit verschiedensten Schokoladen, Hohlfiguren und Pralinen aus eigener Fertigung.
  • 2 Südlandhaus, Q 4, 22-23. Tel.: +49 621 24302. Ein Feinkostgeschäft vollgestopft mit leckersten Waren aus aller Welt, hunderte von Whisky- oder Cognacsorten und das auch noch mit Beratung.

Küche

[Bearbeiten]
  • Spaghettieis wurde 1969 in Mannheim von Dario Fontanella erfunden. Vanilleeis wird durch eine Spätzlepresse gepresst, dadurch entsteht die spaghettiartige Form, darüber kommt Erdbeersoße als Tomatensoße und geraspelte weiße Schokolade als geriebener Käse. Das Original gibt es bei .
  • Zu den Spezialitäten von Mannheim gehört der Mannheimer Dreck, eine Art Lebkuchengebäck als Taler oder in Gulaschform. Gibt es beispielsweise im .
Spaghettieis
Mannheimer Dreck

Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.

Innenstadt

  • 1 Keller's Weinrestaurant, U2, 2, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 23677, E-Mail: Regionale Küche auf gehobenem Niveau in traditionellem Ambiente. Insbesondere am Wochenende ist eine Tischreservierung zu empfehlen. Geöffnet: Mo ist Ruhetag, Di – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr – So 11.30 – 0.00 Uhr.
  • 2 Zentrale, N4 15, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 20243. Alteingesessene Studentenkneipe mit großer Außenbestuhlung an einem der beliebtesten Außengastronomieplätze Mannheims mit gutem Essen bei sehr vernünftigen Preisen. Geöffnet: So – Do 10.30 – 0.00, Fr + Sa 10.30 – 1.00 Uhr.
  • 3 Fontanella, Q7, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 18191616, Fax: +49 (0)621 13422, E-Mail: Im Einkaufszentrum Q6/Q7 gibt es das original Spaghetti Eis für 9,90 €. Die Bekanntheit hat zu sehr hohen Preisen geführt. Geöffnet: Mo – Sa 10.00 – 20.30 Uhr, So 13.00 – 20.00 Uhr.
  • 4 Café Herrdegen, E2, 8, 68161 Mannheim. Das warscheinlich traditionellste Café in der Innenstadt. Hier gibt es eine große Auswahl an Kuchen bzw. Torten und den berühmten Mannemer Dreck. Merkmal: Kuchen.

Jungbusch

  • 1 Blau, Jungbuschstraße 14, 68159 Mannheim. angenehme Kneipe mit zeitweiligem Kulturprogramm und moderaten Preisen.

Lindenhof

  • 5 Rheinterrassen, Rheinpromenade 15, 68163 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 824161, E-Mail: Die Rheinterrassen kennt in Mannheim jeder, denn es ist der Biergarten schlechthin am Rhein. Am Wochenende zieht es Tausende über die umliegenden Rheinwiesen. Und so ist es die Lage und nicht unbedingt der Service, der die Besucher hier in Scharen anlockt. Geöffnet: Restaurant: täglich 11.30 – max. 0.00 Uhr, Küche täglich 11.30 – max. 22.00 Uhr.
  • 6 Eismanufaktur Zeigeist, Meerfeldstraße 45. Überregional bekanntes Eiscafé. Im Sommer bildet sich oft eine lange Schlange. Es gibt etwa 10 meist ausgefallene und variierende Eissorten für 1,70€ pro Kugel. Geöffnet: Di-So, 12-19 Uhr.
  • 7 Café Meerwiesen, Meerwiesenstr. 1. Hippes Café mit wechselnden Mittagsangeboten. Geöffnet: Mo-So 9-18 Uhr.

Neckarau

  • 8 Estragon, Mühlweg 11. Direkt am Rheindamm gelegen liegt einer der schönsten Biergärten der Stadt. Ein Spielplatz ist auch integriert.

Neuostheim

  • 9 Lindbergh, Seckenheimer Landstraße 170. Tel.: +49 (0)621 412465. Direkt am City Airport befindet sich das Lindbergh mit einem der größten Biergärten in und um Mannheim. Dank Veranstaltungssaal auch häufig Schauplatz von Konzerten. Geöffnet: Mo – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So 9.00 – 23.00 Uhr.