(Weitergeleitet von Talheim (HN))
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Baden-Württemberg > Heilbronn-Franken > Heilbronner Land > Talheim (Landkreis Heilbronn)


Talheim (Landkreis Heilbronn)
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl5.101(2023)
Höhe236 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Talheim

Talheim ist eine Gemeinde im Schozachtal im südlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen beiden Schlösser, das Festival „Haigern Live“, die ausgedehnten Weinberge und die idyllische Lage im Neckartal.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Talheim (Landkreis Heilbronn)

Die Gemeinde Talheim liegt auf der rechten Neckarseite im Tal der Schozach und wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Erste Besiedlungen müssen allerdings bereits vor über 7.000 Jahren stattgefunden haben. Davon zeugen Funde von 34 Skeletten, die als das Massaker von Talheim bekannt wurden.

Im Mittelalter war der Ort im Besitz verschiedener Ganerben und gehört erst seit 1806 komplett zu Württemberg. Auch wenn Talheim in den 1970er Jahren seine Selbstständigkeit bewahrt hat, so bildet der Ort mit seiner Nachbargemeinde Flein einen Gemeindeverwaltungsverband.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich Talheim von einer rein landwirtschaftlichen Gemeinde zu einem typischen Pendlerort in die umliegenden Städte entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau bis heute ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes.

Neben Flein sind weitere Nachbargemeinden Untergruppenbach, Ilsfeld, Lauffen und Heilbronn. Mit Flein ist Talheim denGemeindeverwaltungsverband Flein-Talheim eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart . Der internationale Flughafen ist etwa 69km von Talheim entfernt und über den Bahnverkehr erreichbar. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Bahnhof Talheim um 1900.

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Talheim war bis in die 1960er Jahren an die Bottwartalbahn angebunden, wovon heute nur einzelne Relikte davon zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Bottwartalbahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).

Direktanbindungen mit den Linienbussen nach Talheim:

  • 2 Lauffen , ca. 5 km, und
  • 3 Heilbronn Hbf , ca. 8 km.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es existieren unter anderem Busverbindungen ab Beilstein, Heilbronn, Kirchheim und Untergruppenbach. Viele der Linien richten sich überwiegend auf den Schülerverkehr, wodurch es in den Ferienzeiten und an Wochenenden zu ausgedünnten Fahrplänen kommen kann.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

  • Am westlichen Ortsrand vorbei geht die B27, die von Heilbronn kommt und über Lauffen in Richtung Stuttgart führt.
  • Autobahn A81: Symbol: AS 11 Untergruppenbach.

Ferienstraße

[Bearbeiten]
Die Ferienstraße führt auch über Talheim

Durch Talheim führt folgende Ferienstraße:

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Talheim liegt am Neckar. Boote und Schiffe halten üblicherweise in den benachbarten Städten Lauffen und Heilbronn.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Siehe auch: Deutschland per Rad

Durch Talheim führen folgende Radfernwege:

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Siehe auch: Wandern in Deutschland

Eine optionale Route des Württemberger Wein-Wanderwegs zweigt in Talheim ab

Durch Talheim führen folgende Fernwanderwege:

Durch Talheim führt folgender Pilgerweg:

Mobilität

[Bearbeiten]

Talheim ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, wobei gewisse Steigungen zu beachten sind. Zudem sind einzelne Gebäude zum Teil nur durch Treppen, sogenannte Stäffele, erreichbar. So zum Beispiel die Untere Burg. Zu den Höfen und dem Gewerbegebiet Rauher Stich benötigt man hingegen ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Talheim liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Hinweis: Obwohl Kirchheim zum Übergangsgebiet des Heilbronner Verkehrsverbundes gehört, ist eine Buchung von Kirchheim nach Talheim und umgekehrt via DB App nicht möglich. Hier empfiehlt es sich Einzel- und Tagesfahrkarten im Bus zu erwerben (Stand: 2025).

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Talheim gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Fahrradverleih

[Bearbeiten]
  • 1 bikefixx24, Hölderlinstr. 5, 74348 Lauffen. Tel.: +49 (0)151 50 51 87 56, E-Mail: . Fahrradvermietung und E-MTB-Verleih sowie Reparaturen, Einstellarbeiten und Inspektionen von Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Oberes Schloss
Unteres Schloss
Ev. Kirche

Die meisten Sehenswürdigkeiten in Talheim beschränken sich auf den alten Ortskern ungefähr zwischen der Bergstraße im Osten, der Hauptstraße im Süden und dem Burgweg im Norden. Das Wahrzeichen der Gemeinde ist das 1 Obere Schloss , das ursprünglich eine Ganerbenburg mit verschiedenen Besitzern war. Ab dem 18. Jahrhundert wurde sie als Talheimer Judenschloss bezeichnet, da einige jüdische Familien einen Teil der Anlage pachteten. Heute ist sie in Privatbesitz. Auf dem Rathausstatz steht, neben dem modernen Rathausgebäude , der 2 Jahreszeitenbrunnen .

Ebenfalls markant sind die katholischen und die evangelischen Gotteshäuser. Dazu gehören die 1 ev. Kilianskirche (Friedhofstr. 5) und die 2 kath. Kirche Mariä Himmelfahrt (Untergruppenbacher Str. 2). Die katholische Kirche hat täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (Stand: 2025). Entlang der Hauptstraße stehen das 3 Lämlinhaus (Nr. 3), das 4 ehem. Zehenthaus (Nr. 21) und ein 5 Brunnen Hauptstraße (bei Nr. 41). Ebenfalls sehenswert sind das 6 ehem. Jüdische Schulhaus (Lange Gasse 5), 7 Zollerhaus (Pfarrgasse 2) und das 8 ehem. ev. Schulhaus (Schulweg 6). Außerhalb des Ortskerns steht das 9 Untere Schloss aus dem 18. Jahrhundert, das heute von der Gemeinde genutzt wird.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sport und Freizeit

[Bearbeiten]

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Der Fasnetsumzug im Ortskern findet an einem Tag zur Hochsaison der Fünften Jahreszeit statt und gilt als die größte schwäbisch-alemannische Fasnetsveranstaltung im südlichen Landkreis Heilbronn. Der hiesige Narrenruf lautet „Daale dalau!“
  • Haigern Live! . Das Open-Air-Festival gilt in der Region um Heilbronn als eines der bedeutendsten seiner Art und findet jährlich an einem Juli-Wochenende auf dem Talheimer Hausberg Haigern statt. Zu dieser Zeit fahren Sonderbusse zum Festivalgelände hinauf.
  • Der Trollinger-Marathon findet jährlich im Mai/Juni statt, startet in Heilbronn und führt unter anderem durch die Gemeinde Talheim. Höchster Punkt der Strecke ist dabei der Hausberg Haigern zwischen Flein und Talheim.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Hauptgeschäftsstraße ist der sogenannte Rathausplatz mit Parkmöglichkeiten und direkter Busanbindung. Hier befinden sich unter anderem:

Hofläden

[Bearbeiten]
Weinreben auf dem Haigern

Als Weinbaugemeinde bietet Talheim in manchen Hofläden neben typischen Landwirtschaftsprodukten auch eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, dass hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

  • 6 Hofladen Staatsdomäne Hohrainhof, Hohrainhof, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7131 57 48 49. Dieser wird von der Justizvollzugsanstalt Heilbronn als Außenstelle im Bereich des offenen Vollzuges betrieben. Hier wird unter anderem in Zusammenarbeit von Winzern und Strafgefangenen Wein produziert und verkauft. Geöffnet: Di 10:00-13:00, Fr 10:00-17:00.
  • Hofladen Talheimer Hof, Talheimer Hof 1, 74388 Talheim. Merkmal: Parkplatz.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Talheim entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken in Gaststätten sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

  • 1 Talheimer Hof Besen, Talheimer Hof 1, 74388 Talheim. Merkmal: Parkplatz. Geöffnet: Saisonal.
  • 2 Zum Lobmüller, Hörnlesbrunnen 3, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 96 49 97 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Saisonal.

Fast Food

[Bearbeiten]

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]
  • 4 Landgasthof Haigern, Haigern 3, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 96 12 48, Fax: +49 (0)7133 96 12 59, E-Mail: Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Behinderten-WC, Sitzplätze im Freien, Hunde erlaubt. Geöffnet: Mo 17:00-22:00, Do-Sa 17:00-22:00, So 11:30-15:00, 17:30-21:00.
  • 5 Hotel Restaurant Sonne, Sonnenstr. 44, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 98 510, Fax: +49 (0)7133 98 51 10, E-Mail: Merkmale: schwäbische Küche, Biergarten. Geöffnet: Di-Fr 18:00-00:00.
  • 6 Restaurant Krone (Deutsch-rumänische Küche), Schozacher Str. 4, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 900 10 31 . Merkmale: WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mi-Do 16:00-22:00, Fr-Sa 16:00-22:30, So 12:00-22:00.

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 9 Restaurant Weitblick da Franco, Talheimer Hof 2, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7131 63 59 910, Fax: +49 (0)7131 63 59 91, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Livemusik, WC, italienische Küche, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Fr 11:30-14:30, 17:30-22:30, Sa-So 11:30-22:30.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Talheim ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Talheim variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während der Fasnetzeit sowie weiterer bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]
  • Hotel Restaurant Sonne, Sonnenstr. 44, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 98 510, Fax: +49 (0)7133 98 51 10, E-Mail: Zimmer mit Balkon/Terrasse im Gasthaus von 1865. Suite mit Wohnbereich und Pantryküche. Merkmale: freies WLAN, Restaurant, Frühstück, Badezimmer, Fernseher, schwäbische Küche, Biergarten.

Weitere Unterkünfte

[Bearbeiten]

Lernen

[Bearbeiten]
  • 1 Gemeindebücherei Talheim (in der Schlossbergschule), In den Hofwiesen 15/2, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 20 36 81 . Geöffnet: Mo 15:00-18:00, Di 14:00-17:00, Do (Mrz-Okt) 15:00-19:00 (Nov-Feb) 14:00-18:00, Fr 9:30-13:30.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Talheim ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste Polizeiposten befindet sich jedoch in Untergruppenbach (ca. 7 km).

  • 2 Polizeiposten Untergruppenbach, Kirchstr. 2/1, 74199 Untergruppenbach. Tel.: +49 (0)7131 64463 0 . Merkmal: Parkplatz.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]
  • 1 Rosen-Apotheke, Rathauspl. 34, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 986 20 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:30-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.

Ärzte

[Bearbeiten]
  • Medizinisches Versorgungszentrum Talheim (MVZ Talheim), Rathauspl. 34, 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 9885 0 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:00, Mo-Do 14:00-17:00.

Der nächste Notfalldienst befindet sich in Brackenheim (ca. 15 km).

  • 2 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 936 08 21 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 19:00-22:00, Sa-So 10:00-16:00.
  • Unfall- und OP-Zentrum, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum) . Vorheriger Anruf auch bei Notfällen. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Notfälle: Mo-Do 8:00-18:00, Fr: 8:00-17:00.

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]

Akutklinken

[Bearbeiten]

Die nächste Akutklink befindet sich in Heilbronn (ca. 10 km).

  • 4 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0 . Das Klinikum am Gesundbrunnen bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Geöffnet: 24/7.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
Rathaus hinter dem Brunnen
  • 3 Gemeinde Talheim, Rathauspl. 18 74388 Talheim. Tel.: +49 (0)7133 9830 0 . Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Di 8:30-11:30, Do 8:30-11:30, 16:00-18:00, Fr 8:30-11:30.

Mundart

[Bearbeiten]

Talheim liegt sprachwissenschaftlich gesehen im schwäbisch-fränkischen Übergangsbereich, in die südrheinfränkischen und schwäbischen Elemente zusammenfließen. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Talheim wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Im beschaulichen Städtchen Lauffen dreht sich vieles um den berühmten schwäbischen Dichter Friedrich Hölderlin. Hier mündet auch die Zaber in den Neckar, ca. 5 km.
  • Die junge Wissenschaftsstadt Heilbronn bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, ein Kunstmuseum und das Wissenschaftsmuseum Experimenta. Sie gilt als Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 11 km.
  • Das malerische Fachwerkstädtchen Besigheim mit romantischen Weinhängen liegt in idyllischer Lage, wo die Enz in den Neckar mündet, ca. 13 km.
  • Die kleine Fachwerkstadt Brackenheim ist Württembergs größte Weinbaugemeinde und Geburtsort von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten der BRD, ca. 13 km.
  • Die Burg Hohenbeilstein ist Sitz der regionalbekannten Greivogelschau mit Burgrestaurant und herrlichem Blick bis weit nach Stuttgart. Im Winter zieht es auf dem Stocksberg unweit von Beilstein zahlreiche Tagestouristen für Schlittenfahrten an, ca. 14 km.
  • Die „Beinahe-Großstadt“ Ludwigsburg ist berühmt für ihr wunderschönes Schloss mit großer Parkanlage, dem Blühenden Barock. Daneben ist vor allem der barocke Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ein beliebtes Ausflugsziel während der Adventszeit, ca. 33 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]
  • Die Burg Stettenfels oberhalb von Untergruppenbach dient zur Sommerzeit gern als Kulisse für Freilichtspiele. Einen herrlichen Ausblick hat man hier allerdigns das ganze Jahr über, ca. 8 km.
  • Das Schloss Liebenstein südlich von Neckarwestheim wird nicht nur als Hotel genutzt sondern dient vor allem mit der Schlosskapelle als beliebtes Hochzeitskulisse. Direkt daneben befindet sich die Anlage des Golfclubs Liebenstein, ca. 8 km.
  • Beim Abstatter Weiler Vohenlohe thront auf einem Weinberg die Burg Wildeck, die als Weinbauversuchsgut der Weinbauschule Weinsberg betribene wird. Besichtigung nach Vereinbarung, ca. 13 km.
  • Überregional bekannt und geschätzt ist der im schwäbischen Stil gehaltene Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 14 km.
  • Eine wunderschöne, aber anspruchsvolle Wanderstrecke liegt in den nahen Hessigheimern Felsengärten, ca. 16 km.
  • Der Leintalzoo in Schwaigern beherbergt die größte Schimpansengruppe Deutschlands. Daneben gibt es hier weitere Affenarten sowie etliche andere Tiergattungen zu bestaunen, ca. 18 km.

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme sowie das Mitteilungsblatt Talheim, das freitags erscheint.

Kostenfrei erhältlich ist die Wochenzeitung echo am Wochenende. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

[Bearbeiten]
  • www.talheim.de – Offizielle Webseite von Talheim (Landkreis Heilbronn)
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Wikivoyage-Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.