es gibt gerade einen Edit-War, weil im Artikel Krakau Betteln gehen als "Arbeiten" vorgeschlagen wird. Ich dachte immer, bei Arbeiten geht es um normale Tätigkeiten, die entsprechend den örtlichen Regelungen bezahlt werden und auch die örtlich üblichen Schutzvorschriften zu Arbeitszeit und Sozialversicherung erfahren. Jetzt meint aber ein Kollege, dass betteln gehen auch "arbeiten" ist. Ist das so? Sollen wir ernsthaft Reisenden auch Betteln vorschlagen? Ich finde, wer ernsthaft auf seiner Reise Betteln als Einnahmequelle in Erwägung zieht, hat etwas bei seiner Reiseplanung grundlegend falsch gemacht. 2A02:908:121:6600:F0CF:F29A:D4B:241507:17, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht hier hauptsächlich um Straßenmusik. Für mich ist dies Kleinkunst, aber nicht unbedingt Arbeit oder Betteln. Damit gehört diese Form von Kleinkunst ganz woanders hin. Betteln als mögliche Tätigkeit hat in einem Reiseführer sicher kaum etwas zu suchen. Die allgemeinen Angaben zur Arbeit gehören ansonst in den Polen-Artikel und müssen nicht in Städteartikeln wiederholt werden. --RolandUnger (Diskussion) 08:29, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Roland an. Ich sehe es auch als Kleinkunst, nicht als Betteln, an. Aber so wie es dort steht geht es gar nicht. Die Sektion Arbeiten ist nicht gedacht, um Tipps zum Geld verdienen zu geben. Richtig ist auch, dass Bedingungen für Straßenmusiker in den Länderartikel gehören. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte ist, wenn in Krakau, anders als sonst in Polen, das Ordnungsamt eine Registrierung von Straßenmusikern und deren Plätze verlangt.
Man kann Straßenmusik sicherlich kritisch sehen, aber das ist definitiv nicht dass was einem in den Sinn kommt, wenn von "Betteln gehen als "Arbeiten" vorgeschlagen" die Rede ist. So eine Formulierung halte ich für hoch manipulativ. Zum Thema arbeiten wurde hier ja schon viel diskutiert. Ich persönlich halte es zumindest nicht für völlig abwegig, dass ein Reiseführer gerade auch für lange Backpacker Reisen beschreibt, wie man niedrigschwellig Geld verdienen kann. Natürlich muss das ganze legal sein. Wir können natürlich keine Anleitung zur Schwarzarbeit geben und das könnte in diesem Fall eventuell greifen. Da muss man sich gut mit den Regelungen im jeweiligen Land auskennen, um das beurteilen zu können. Trockennasenaffe (Diskussion) 12:18, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich all dem in vollem Umfang an. Evtl. könnte man einen Hinweis auf eine "lebendige Straßenmusikerszene" im Abschnitt "Veranstaltungen" unterbringen. Das kann dann jeder so interpretieren wie er gerne möchte. --Eduard47 (Diskussion) 15:54, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung, die mir noch durch den Kopf ging: Ich habe ja oben sinngemäß geschrieben, dass man Bedingungen, unter denen man in einem Land sein Geld verdienen darf durchaus Wikivoyage-tauglich sein können. Andererseits hatten wir kürzlich den Fall Spanien acht Abschnitte hier drüber. Es darf natürlich nicht ausarten. Dazu kommt, dass dort oben eigentlich von unserer Seite argumentiert wurde, dass Arbeiten eigentlich gelöscht gehört. Darufhin wurde auch in einigen Länderartikeln der Abschnitt entfernt. Jetzt wird wieder auf den Länderartikel verwiesen. Villeicht können wir in dem Zusammenhang den ganzen Abschnitt mal auf den Prüfstand stellen. Sollten wir das Thema wirklich entsorgen, brauchen wir uns um Feinheiten nicht zu kümmern. Dies bedarf aber dann schon einer regen Beteiligung. -- DerFussi16:15, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei den Ferientipps auf der Startseite scheint kein Interesse mehr vorhanden zu sein, weder bei Vorschlägen, noch bei Abstimmungen. Ende Dezember müssten sie erneuert werden, oder wohl besser ganz aus der Startseite entfernt werden. Wollen wir die Ferientipps raus nehmen? Ich wäre dafür es herauszunehmen.DocWoKav (Diskussion) 07:57, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Volle Zustimmung. Wie schon auch anderso angedeutet, würde ich auch die Abstimmung bzw. das ganze Thema begraben, zumindest bis es eine größere Community und wieder gesteigertes Interesse besteht. -- DerFussi08:11, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Ergebnis der Abstimmung ist eindeutig gegen die Weiterführung der Ferientipps. Nun braucht es noch jemanden mit Berechtigung, die Ferientipps aus der Startseite zu löschen.
Mit dem entfernen der Ferientipps ist leider auch der "Mitmachen"- Link verschwunden. Der müsste dann wohl anderweitig angehangen werden. (nicht signierter Beitrag vonDocWoKav (Diskussion|Beiträge))
@RolandUnger:über diesen link kam man direkt auf die Seite der [Artikelkandidaturen] und zwar nicht nur zu den Ferientipps, sondern auch ZdM, TdM, AdT. Ich sehe jetzt keinen link auf der Hauptseite, wo man dorthin gelangt - also einen "Mitmachen-Knopf". Es sollen sich doch möglichst viele Leute beteiligen bei der Wahl, also braucht es einen einfachen Zugang, wie es der Mitmachen-Link war.DocWoKav (Diskussion) 10:35, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche allen Wikivoyagern Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes und hoffentlich wieder friedliches neues Jahr! Geseknde Kersfees en 'n gelukkige nuwe jaar - Feliz Navidad y (un) Feliz Ano Nuevo - Vesele Vanoce - Boas Festas e Feliz Ano Novo - Vesela Koleda i chestita nova godina! - Bon Nadal i un Bon Any - Nou! - Sing Dan Fae Lok. Gung Hai Fat Choi (Cantonese) - Shen Dan Kuai Le Xin Nian Yu Kuai (Mandarin) - Shen tan jie kuai le. Hsin Nien Kuaile - Sretan Bozic - Stastne a vesele vanoce a stastny novy rok! - Glaedelig Jul og godt nyt r - Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuw Jaar - Prettige kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar - Merry Christmas and a Happy New Year - Jutdlime pivdluarit ukiortame pivdluaritlo! - Felican Kristnaskon kaj Bonan Novjaron! - R musaid j ulupühi ja head uut aastat! - Gledhilig jol og eydnurikt nyggjar! - Maligayang Pasko - Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta! - Zalig Kerstfeest en Gelukkig nieuw jaar - Joyeux Noel et Bonne Annèe! - Nollaig chridheil agus Bliadhna mhath yr! - Bo Nadal - Hronia polla kai eytyhismenos o kainourios hronos - Hronia polla ke eftihismenos o kenourios hronos - Barka da Kirsimatikuma Barka da Sabuwar Shekara! - Mele Kalikimaka ame Hauoli Makahiki Hou! - Kellemes karacsonyi uennepeket es boldog ujevet! - Wesołych Świąt Bożego Narodzenia i szczęśliwego Nowego Roku! - З Новим роком та Різдвом Христовим! - Schèin Feierdeeg an en gudde Rutsch an daat neit Joer! - vobis exopto hilarem diem natalem christi annumque novum faustum!
Ich habe nun auch für die Länderquickbar ein neues Modul gemacht, aber noch nicht aktiviert. Das würde ich morgen machen, um bei Problemen eingreifen zu können. Hier ein paar Anmerkungen. Ich werde aber dann alles noch dokumentieren. Hier auf die Schnelle
Die Lagekarte wird von Wikidata bezogen, kann aber manuell angegeben werden. Beim Bezug von Wikidata gibt es ein paar Besonderheiten. Zum einen werden die Prioritäten auf Wikidata von der Quickbar ignoriert, sonst bekommt man gewünschte Sammlungen nicht angezeigt. Beim Bezug der Lagekarten sucht das verwendete Modul nach bestimmten Sammlungen (einstellbar im Modul Modul:GetImage/Properties in der Eigenschaft P242). Die Priorität habe ich entsprechend meiner Umfrage in der Lounge neulich eingestellt (war aber nur kleine Beteiligung). Daher würde ich dringend anraten, Wikidata auch zu nutzen und keine Lagekarte in der Quickbar anzugeben. Wenn es mal andere Designs gibt, oder wir uns für ein anderes entscheiden, muss das nur einmal eingestellt werden und wirkt sich sofort auf alle Länderartikel aus (hoffentlich ). Folgende Priorität ist derzeit eingestellt:
Grün-graue Positionskarten - Das sind die grün-grauen Karten. Sie sind nicht in jedem Land auf Wikidata hinterlegt, aber verfügbar. Muss gelegentlich nur nachgetragen werden. Im Regelfall zeigen sie das Land auf Kontinentebene
Grau-grüne orthografische Projektionskarten - Orthografische grün-graue Karten. Sie zeigen immer die Weltkugel mit dem Land im Zenmtrum an. Die Markierung ist daher oft recht klein. Ein Beispiel sieht man im Testmodul bei Südafrika.
Rote und pinke Positionskarten - Die Karten mit der roten Markierung. Bei uns bis auf ein paar Ausnahmen nicht genutzt. Ich habe aber nicht gezählt.
irgendeine Karte
Die Flagge kommt automatisch von Wikidata. Ist derzeit größer als im Bestand. Die Größe lässt sich aber im Bilder-Modul zentral einstellen (derzeit 200px).
Einträge wie Regierungsform und Amtssprache kommen von Wikidata, können aber in einer langen Liste auswarten. Kann jeder Autor entscheiden, ob er es durch eine manuelle Anagbe überschreiben will.
Währungen und Vorwahlen sind bei uns gespeichert (Modul:Währung/Länder und Modul:CountryData/Geography), werden von dort bezogen und können momentan nicht manuell angegeben werden. Daher werden bei Währungen erstmal nicht die Namen der Hundertstel-Teile in der Quickbar ausgegeben. Scheint auch auf WD nicht erfasst zu sein. Meldet euch wie wir es lösen wollen:
Auf Wikidata diskutieren
Zentral bei uns in der Währungsliste speichern
Möglichkeit einer manuellen Eingabe in der Quickbar einrichten.
Die Angabe des kleinen Geldes ist in der Quickbar nicht notwendig.
Stromsystem, Religion und Zeitzone nachwievor manuell. Letzteres hatten wir mal besprochen, kein Wikidata-Bezug.
Das sieht recht gut aus. Von den Testquickbars gefällt mir die von Deutschland am besten, ist gut erkennbar. Trotzdem noch einmal eine Nachfrage (ich weiß: Das hatten wir schon mal!): Hier in der Lounge hatte ich im Abschnitt Wechselkurse und in der Vorlage Diskussion:Quickbar Ort unter To-Do schon mal den Vorschlag eingebracht, den aktuellen Wechselkurs auch anzugeben. Hast Du das noch in der Planung? --Eduard47 (Diskussion) 15:12, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Aussehen kann ich nur bedingt steuern. Dass Deutschland am besten aussieht, liegt eher an den Daten. Das mit den Wechselkursen habe ich nicht vergessen, nur verdrängt:). Kann ich mir gerne anschauen. Ich glaube nur, die Datenquelle ist nicht vollständig, wäre aber egal, WD hat auch Wechselkurse. Dann erübrigt sich auch die Baustelle mit der Angabe der "Pfenninge". -- DerFussi16:38, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Ich habe mal die Umrechnungen eingebaut. Derzeit gibt es auf Commons zwei Tabellen, die ich nutze. In Deutschland wird dementsprechend nichts angezeigt. Wir müssen mal gucken, welche fehlen und ob es sich lohnt als drittes Wikidata abzufragen. Da wir auch Schweizer Leser*innen haben, müsste man auch den Kurs nach CHF angeben. Wir müssen auch mal schauen, wie es bei großen Wertunterschieden aussieht, ob man evtl. Faktoren ansetzt. Ich habe nen Quellenlink dran, aber keine Referenz die unten gelistet wird. Letzteres habe ich noch nicht hinbekommen. -- DerFussi11:28, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das gefällt mir recht gut. CHF: Wir müssen aufpassen, dass die QB nicht überladen wird, obwohl die Schweizer ja schließlich dazugehören. Der Quellenlink zu der Tabelle nützt m.E. kaum jemandem, es sei denn er führt zu https://www.xe.com. Dann hätte der Benutzer sogar noch die Chance selbstständig umzurechnen, und das sogar in beide Richtungen.--Eduard47 (Diskussion) 15:17, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Link führt dorthin, wenn der Umrechnungskurs auch von XE kommt (wie bei Thailand, aber nicht wie bei Ägypten, der kommt von der EZB). Es ist, wie in einem Wiki üblich, eine Quellenangabe für den Umrechnungskurs, kein Link zu einer externen Umrechnungsseite. Das würde ich dort auch nicht erwarten. Ich würde auch keine Umrechnungsseite wie xe.com bevorzugen. Zumal es einfachere Varianten gibt. Google zeigt es beim Tippen schon an, man muss noch nicht mal Enter drücken. Meine präferierte Suchmaschine zeigt Kurse auch direkt an.
PS: xe.com entspricht wahrscheinlich nicht unseren Linkregeln und dann noch in jedem Land verlinkt wäre recht überrepräsentiert. Es kann ja jeder seine bevorzugte Umrechnungsseite nutzen. -- DerFussi15:34, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Egal woher die Daten stammen, warum wird überhaupt ein Link angezeigt? Kein anderes Datenfeld verfügt über eine Quellenangabe. Daher meine Idee mit dem Service für den Benutzer. Gruß ---Eduard47 (Diskussion) 21:13, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Weil die Quellenangabe in dem Fall konsequent vorhanden ist. Das ist bei allen anderen Feldern in der Regel nicht der Fall. Wir haben ja keine Belegpflicht, wenn verfügbar nutze ich sie gerne mal. Wenn sie stört, kann ich sie auch entfernen. Warteñwir mal, ob sich noch mehr äußern. -- DerFussi21:52, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In einigen Ländern werden die Steckertypen noch etwas kaputt angezeigt. Das Modul setzt den Link nun selbst. Ich werde das in den Artikel fixen, wenn ich alle Länder durchgehe. -- DerFussi21:57, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bestens, ich unterstütze die Kontinentvorlage, die ja wohl meistens bereits existiert, auf der Weltkugel sind die kleinen Staaten ja kaum erkennbar. Und nochmals etwas mit Schweizer Bezug: ich denke, hierzulande hat praktisch jeder den EUR und auch den USD Kurs einigermassen im Kopf, der Euro-Umrechnungskurs muss wohl nicht unbedingt in die Quickbar. Ich merke mir einfach gleich viel, etwas wenig, halb so viel (war zur Zeit der Euro-Einführung so, nun lassen sich ja USD und EUR recht einfach im Kopf umschlagen). Only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 15:24, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe doch noch 2 Ideen/Vorschläge zum Thema Wechselkurs: 1/ Um unnötige Zeilen zu sparen könnte evtl. das Kursdatum dem Kurs vorangestellt (etwas eingerückt) werden, und 2/ eine zus. Zeile: Wenn ich eine Reise plane, ist der Kurs EUR→Land interessant, wenn ich im Land bin interessiert eher der Kurs Land→EUR (wegen großer Differenzen ggf. 4-stellig?). Eduard47 (Diskussion) 17:02, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Oje, Das kann ich mir gerade nicht vorstellen. Könntet ihr evtl. es kurz hinbasteln? Meine Meinung: Der komplette richtige Name sollte eigentlich angezeigt werden, oder? Da sind wir eigentlich schon eine Zeile los. Oder? was denkt ihr? Der Rest... ja könnt ihr vielleicht wirklich kurz einen Entwurf versuchen? Einfach rechts an die Kante. Interessant ist wirklich, wie rum? EUR > Land oder umgedreht? Wenn ich drüber grüble vielleicht wirklich Land > EUR, oder? Man ist ja im Land unterwegs... Und bei krassen Kursen evtl. nicht 1 Dings = x EUR, sondern 1000 Dings = x EUR. Da könnte ich Grenzwerte einbauen, ab denen umgeswitcht wird.... Hhmmm.... -- DerFussi22:53, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht, das mal im Artikel Iran (einem Extremfall) darzustellen, klappt aber nicht. Die Zeile in der Q-Box müsste lauten: Idee-Vorschlag
Habe mal beidseitige Wechselkurse in der Landesquickbar eingebaut. Beim Kurs von Landeswährung nach EURO versucht das Modul auf einstellige Eurozahlen zu kommen und erhöht bei Bedarf die lokale Währungsangabe, geht aber nicht unter die "1" -- DerFussi12:32, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sieht sehr gut aus!! Ich glaube, damit kann wohl jeder Benutzer gut leben. Erstaunlicherweise fehlen die Kurse in touristisch wichtigen Ländern wie z.B.Türkei, Schweiz und Dänemark. Ich habe mir das allerdings nur stichprobenweise angesehen. Eduard47 (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Vielleicht gibt es mal weitere Tabellen auf Comnmons. Ich schaue auch mal, ob für diese ein Kurs auf Wikidata verfügbar ist und laufend gehalten wird. Dan könnte ich zur Not noch dort nachschauen. -- DerFussi07:33, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin Stefan, die neue QB-Land macht sich ja recht gut. Trotzdem habe ich noch 2 Fragen: 1/ Bzgl. der Währungsangaben: Wenn ich dich richtig verstanden habe, greift die QB auf eine Währungstabelle zurück, die tagesaktuelle Kurse liefert. In der QB steht aktuell aber immer „Kurs (24.02.2023)“. Ist der angegebene Kurs vom 24.02. oder nur die Datumsangabe, oder beides? Frage 2/ betrifft die Lagekarten, siehe unten --Eduard47 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlagen-Doku zur Quickbar sind die verwendeten Tabellen verlinkt. Wenn du draufklickst siehst du das Aktualitätsdatum für jeden Kurs. Was neueres gibt es nicht. Vielleicht läuft der Bot, der das aktualisiert aus irgendwelchen Gründen gerade mal nicht. Müsste man den Botbetreiber fragen. -- DerFussi07:41, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal recherchiert, und siehe da, ich habe mich getäuscht und falsch erinnert. Auch wenn diei Beteiligung eher klein war, waren die orthografischen Karten der einstweilige Sieger: Lounge: Stil:Positionskarten (07/2022). Ich habe die Prioritätenliste bei der Lagekarte entsprechend umgestellt. Natürlich kann die Community das Thema weiter diskutieren.
PS: Mittlerweile schreibe ich noch mal die Doku. Da ist auch jeder Parameter noch mal dokumentiert, auch die Stellschrauben in den Submodulen. -- DerFussi11:06, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Gewiss, ich habe seinerzeit auch für die orthografische Karte mit der Weltkugel gestimmt und finde sie immer noch als die schönere, allerdings müsste man bei kleinen Ländern (Andorra, Liechtenstein, Kosovo, ggf. auch schon Schweiz) ausweichen auf die "Karte mit grün und grau" (Bsp. Deutschland, die obere). Der kleine grüne "Klecks" auf der Weltkugel wirkt sonst eher wie ein Fliegensch..., wenn überhaupt erkennbar. Willst Du tatsächlich unterschiedliche Varianten einbauen? Eduard47 (Diskussion) 11:32, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, will ich nicht. Mache ich ja auch nicht. Es sind keine Varianten, es ist ja eine Prioritätenliste. Ein anderes Design wird ja nur benutzt, wenn das gewünschte nicht verfügbar ist. Auf eine andere Karte ausweichen ist denkbar unglücklich. Das würde bedeuten, wieder eine Karte manuell anzugeben. Der richtige Weg wäre dann, die Karte auf Commons zu verbessern (über die Kartenwerkstatt). Ich meine schon orthografische Karten gesehen zu haben, mit einem Zoom, ähnlich den anderen Karten (z.B. die hier: Gambia). Was ich persönlich will ist: ein einheitliches Design für WV und damit einen individuellen Kartenzoo vermeiden und die Möglichkeit, das Design mit einem Klick zu wechseln. Für letzteres habe ich gesorgt. Wenn es nach mir ginge, würde es den Parameter |Lage= gar nicht mehr in der Quickbar geben. Wenn man auf die Verwendung einzelner Karten schaut, scheint das grüne orthografische Desin auch in der Wikipedia schon weit verbreitet zu sein. -- DerFussi11:53, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
2/ Auf der dargestellten Karte ist tlw. das jeweilge Land (z.Bsp. Belgien) nur als winziger grüner Fleck zu finden. Auf der Seite Ungarn ist noch die alte Kontinent-Karte trotz der neuen QB beibehalten worden. Ungarn ist zwar etwas größer als Belgien, ist nicht nur deswegen erheblich deutlicher. Ich bin mir durchaus bewusst, dass wir ein einheitliches Design anstreben sollten, aber erkennbar sollten die Einträge schon sein. Wie kommt man aus dieser Zwickmühle heraus, fragt --Eduard47 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt die passende Karte für Ungarn auf Commons und/oder Wikidata. Manchmal ist die Karte auch da, aber die passende Sammlung auf Wikidata nicht als Qualifikatur hinzugefügt. Ich ergänze das immer noch auf Wikidata, während ich mir die Länder vornehme. Die Priorisierung auf Wikidata spielt dabei übrigens keine Rolle, es wird immer nach einer Karte aus der vorgegebenen Sammlung gesucht (erst Globus, danne eckige, erst grün, dann rot). Ist das Land auf einer Karte zu klein, sollte die Karte verbessert werden, wie im Beispiel Gambia hier drüber. Das sollte man bei der Kartenwerkstatt auf Commons anregen. Wir müssen hier nur ausharren, sind die Karten irgendwann mal da oder verbessert sehen wir sie auch. Ich bin daher persönlich eher dagegen, andere Karten hier manuell anzugeben (wie im Artikel zu Ungarn zur Zeit). -- DerFussi13:59, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nun dabei, alle Länderartikel durchzugehen und die neue Quickbar einzubauen, die Feiertage und grob das Design ordentlich zu machen und die Artikel an die Vorgabe (Skelett) anzupassen. Notgedrungen stolpere ich nun auch wieder über den Abschnitt "Arbeiten". Wir haben hier drüber zwei Diskussionen zu dem Thema. In Spanien hatte Roland argumentiert, der Abschnitt wird nicht benutzt und gelöscht. In Krakau haben wir noch mal auf den Länderartikel verwiesen. Es gab auch mal eine kontroverse Diskussion zum Thema Coworking-Spaces (rein oder nicht?). Unsere Vorgabe weist ihn noch aus. Rein praktisch wird er wirklich kaum genutzt. Es ist ziemlich viel Arbeit, die Länderartikel glattzuziehen und ich mache das gewiss nur einmal. Daher die Frage. Kann sich die Community kurzfristig zum Thema "Arbeiten" zu einer Entscheidung durchringen? Wollen wir Inhalte dazu oder nicht?
Jetzt persönlich: Ich selbst kann komplett drauf verzichten. Wir sollten uns auf praktische Reiseinfos konzentrieren. Infos zum Thema Arbeiten sind oft kompliziert und dafür gibt es spezialisierte Internetseiten, von der Laufendhaltung mal ganz abgesehen. Aus meiner Sicht: von Land bis Stadt konsequent entfernen. -- DerFussi13:01, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Naht die Rettung für Wikimedia Commons? Am 5. Januar erfahren wir ein kleines bisschen mehr.
Hallo, am 5. Januar 2023 treffen wir uns online: Wie kaputt ist Wikimedia Commons? Wir haben Informatives und Unterhaltsames über die Herkunft und Zukunft unserer Mediensammlung. Mit dabei sind internationale Gäste von der WMF! Die werden erzählen, was genau im Moment getan wird.
In vielen Länderartikeln haben wir am Anfang bei Regionen große Lücken (z.B.Vietnam) im Text auf großen Bildschirmen. In der mobilen Ansicht ist es ok. Was könnte man machen, dass es auch in der Computer-Ansicht lückenlos ist? DocWoKav (Diskussion) 11:47, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da hilft nur Prosa. Habe das Problem bei allen Länderartikeln, da ich gerade alle Länderartikel durchgehe und auf Vordermann bringe (Quickbar, Regionen, Städte, Galerien, Bildbreiten, Mapframe, Feiertage und Skelett). Manchmal steht nach der Regionenliste noch mehr Text, den ich dann davor einordne. Die Regionenliste hat volle Breite und kommt dadurch nach der Quickbar. Unter uns Technikfreaks müsste man mal eruieren, ob und man die Regionlist vom internen Aufbau anders gestalten kann. Fakt ist allerdings: Wenn sie vor die Quickbar rückt (und damit keine Lücke mehr zur Überschrift hat) geht sie nach unten so weiter und wird nicht am Ende der Quickbar breiter. Das beste ist wirklich genügend Prosa. Eine Alternative wäre, den Hintergrund bei Ländern hochzuholen und als erstes zu schreiben (wie bei den Städten). Dann aber gleich. Noch bin ich bei Ländern mit "B", habe also erst "A" und Südostasien angefasst. -- DerFussi12:06, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@DocWoKav: Ich habe deine Änderungen in Äthiopien gesehen. Es gibt noch keine Community-Entscheidung, die Abschnitte Hintergrund und Sicherheit nach oben zu verschieben. Wir haben Artikelvorgaben. Für Sicherheit sehe ich auch keinen Grund, diese oben einzuordnen. Wir haben Ländervorgaben, an die wir uns halten sollten. Das betrifft auch die Benennung und Reihenfolge der einzelnen Abschnitte. Ich würde dich aus meiner Sicht bitten, die Abschnitte dort zu lassen, wo sie laut Vorgabe stehen sollten, bis die Community die Artikelvorgaben ändert. Ich verbringe auch gerade viel Zeit damit, alle Länder an die Vorgabe anzupassen. Da ist es schade, wenn das nach drei Tagen wieder zerrissen wird.
Ich habe auch das Gefühl, dass du zeitnah die Artikel anderer Autoren editierst, wie bei Roland heute. Es besteht dabei die verstärkte Gefahr Bearbeitungskonflikte auszulösen (ist bei mir schon vorgekommen.). Bei großen Edits ist das ärgerlich. Vielleicht gibst du Ihnen einfach mal 24 Stunden Zeit. Ich weiß, dass es gut gemeinte Bearbeitungen sind, und klar, es ist ein Wiki.
Ich will deine Energie hier keinesfalls bremsen. Deine Arbeit ist hier wichtig und sehr willkommen. Aber solche Änderungsn sollten erst vorgenommen werden, wenn sich die Community geäußert hat. Und wenn die Beteiligung so gering ist, dass sich Vorgaben nicht ändern, dann müssen wir damit leben und uns dran halten. Die Leser*innen erwarten, dass alle Artikel gleich strukturiert sind. -- DerFussi10:38, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist wirklich schade, dass darüber keine Diskussion zustande kommt. Du bist fast der einzige, der mal was verändert und modernisiert und auch kritisiert. Wir sollten diese großen Lücken doch wirklich irgendwie beseitigen. Leider reicht in vielen Fällen der Hintergrund dafür alleine nicht aus. Was ist nun besser, die feste Struktur einzuhalten oder die optische Aufwertung? Ich wäre eher dafür den optischen Eindruck zu verbessern. Mich wundert es, dass sich niemand daran stört, selbst Roland nicht. Es ist immer leicht alles einfach zu lassen, wie es ist. Das verbessert aber nichts. Wenn sich niemand an der Diskussion beteiligt, scheint es auch niemanden zu interessieren.
Ich kenne mich mit Programmierung leider nicht aus, aber frage mich warum rückt ausgerechnet der Text der Regionen nicht einfach nach oben in die Lücken, wie sonst im Text, wenn man ein Bild in einen Text einfügt. Das müsste doch machbar sein, auch die Regionen fließend zu machen DocWoKav (Diskussion) 10:57, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du hast deine Anfrage vor nicht mal 24 gestellt, einen Tag nach Neujahr. Du kannst nicht erwarten, dass hier alle gleich reagieren. Schon gar nicht rund um so viele Feiertage. 14 Tage würde ich der Community mindestens Zeit geben zu reagieren. Klar ist auch, dass die Comnmunity nicht groß ist, und sich nicht jeder für alles interessiert. Bleibt es in einem kleinen Rahmen, dann wäre ich dafür eine Änderung anzukündigen und nochmal etwas Zeit für Einsprüche zu geben und es dann umzusetzen.
Bei der Artikelstruktur bin ich Verfechter einer festen Vorgabe, keine Spielereien. Alle sollen ihre Informationen immer an der gewohnten Stelle unter gewohntem Abschnittsnamen finden (macht jeder gedruckte/online Reiseführer auch so, denke ich). Es ist und war auch Grundlage vieler Argumentationen, die die Community in der Vergangeheit geführt hat. Wir würden uns jeder Argumente berauben, wenn mal jemand willkürlich Artikel umstrukturiert, am Ende besteht die Gefahr, dass jeder Artikel anders aussieht und bei einer größeren Autorenschaft Edit-Wars entstehen, weil jeder seine Struktur durchsetzen will. Wie man in Ko Lan sah, haben ja wir beide schon unterschiedliche Vorstellungen zur Typografie. Das wird nicht ausbleiben. Aber ich denke, das Gerüst und die wichtigsten Strukturelemente (unsere wichtigsten 10 Vorlagen und deren Benutzung) sollten schon fix bleiben. - DerFussi11:16, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Zu der Vorlage: Rechts ist ein Bild, also die rechte Kante ist fix über die Höhe der gesamten Vorlage. Es könnte möglich sein das ganze umzukrempeln. Ich kenne mich damit aus, Roland und NW520 können das noch besser. In dem Fall ist es nicht trivial. Aber auch dann. Gib der Community und den drei Programmierern Zeit, sich das anzuschauen. Zum anderen, ist dafür die Vorlagenwerkstatt der beste Platz. Mach ein Ticket auf. Und selbst wenn es ein halbes Jahr dauert, stirbt das Wiki auch nicht. Und wenn es eine bessere Lösung gibt, wirkt sie sich doch direkt auf alle Artikel aus und die Abschnittsverschiebungen waren unnötig (auch schade um deine verschwendete Zeit). -- DerFussi11:25, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da ich mich mit Programmieren und der Vorlagenwerkstatt so gar nicht auskenne, würde ich dich bitten, das dort kompetent anzusprechen. Ich denke, dann wird auch was draus. DocWoKav (Diskussion) 12:06, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Alle anderen und erst recht die Programmierer machen es in ihrer Freizeit und weil sie Spaß dran haben. Und wenn Freizeit und Spaß gerade fehlen... Dann wird es auch mal daurn. Wie ich gelegentlich schon immer mal anmerke: Auch wenn mal Markup-Fehler drin sind oder das Design noch nicht optimal, das Wiki stirbt nicht deswegen und alle Artikel sind nutzbar. -- DerFussi12:52, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ Eine ganz andere Möglichkeit wäre auch, die Quickbar nicht ausufern zu lassen. Ist das Skelett vollständig, ist auch das Inhaltsverzeichnis recht lang. Klassiker, die die Infobox ausdehnen, sind die Staatsform und Religon. Beides kann man manuell einkürzen, bzw. wir könnten mal diskutieren, ob diese beiden Infos unbedingt in die Quickbar sollen und nicht auch im Hintergrund beschrieben werden könnten, was wahrscheinlich sowiese der Fall ist. Kurioserweise ist bei mir das angesprohene Äthiopien ein Land, bei dem es eh' nicht passiert. Ich habe gar keine Lücke. Was hast du für eine Konfiguration, dass das passiert? -- DerFussi07:15, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
So sieht es bei mir aus auf dem Laptop mit Ubuntu als Betriebssystem.
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ Ich glaube, wir sind uns darüber einig, dass das Problem durch das Aufeinandertreffen von Länder-Quickbar und Regionenliste entsteht. Und das es sehr sinnvoll ist, dass diese Regionenliste möglichst am Anfang steht. Das angesprochene „Problem“ besteht auch nur im neuen Vektor-Skin, weil sich das Inhaltsverzeichnis nun in der Sidebar befindet. Das Inhaltsverzeichnis in den anderen Skins verhindert ohnehin jegliche andere Anordnung.
Nun gehört die Karte zur Regionenliste, ohne diese ergibt das Ganze keinen Sinn. Man könnte zwar diese Liste neben die Quickbar quetschen. Mit der zugehörigen Karte sieht das Ganze aber fürchterlich aus, weil der Platz nicht mehr ausreicht und dann zwei umflossene Container nebeneinander liegen. Ist also auch keine echte Lösung. Die Verkleinerung der Länder-Quickbar (z.B. kleinere Bilder [Flagge ist aus meiner Sicht unnötigerweise groß]) bringt wohl unterm Strich nicht sehr viel. In der englischen Version kann dieses Problem nicht auftreten, weil dort am Anfang keine Quickbar verwendet wird (sie ist dort erst im Abschnitt Hintergrund). Ob die Quickbar dann an dieser Stelle noch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Dass sie nötig ist, steht auch außer Frage, weil hier Informationen enthalten sind, die häufig nicht noch einmal im Artikel vorhanden sind.
Für mich stehen hier zwei Fragen:
Was muss in die Quickbar unbedingt hinein?
Lässt sich eine andere Darstellungsweise finden (Anordnung quer, Karussel, eingeklappt usw.)? Das Ganze muss aber selbsterklärend sein. Oder sollte die Quickbar erst später im Artikel zum Einsatz kommen?
Quickbar irgendwo im Text geht sicher gar nicht. Das verschiebt danach andere Bilder mehr, als jetzt schon. Das ist generell das Dilemma in der Desktop-Version, weil alles abhängig von Bildschirmbreite und Skin ist. In der Mobilversion hat man solche Probleme generell nicht. Wegen letzterer ist es auch umso wichtiger, dass Bilder immer im gleichen Abschnitt wie der Text angegeben sind.
Eine Krücke könnte sein, das Bild unten in der Quickbar mit anzugeben, dann ist es wenigstens immer in der Nähe der Liste. Habe aber gerade keine Vorstellung bezüglich der mobilen Version. Und ein ganz großer Nachteil wäre die Herausnahme aus der Vorlage, weil man dann mit Anpassungen an der Vorlage das Design und die Lage der Karte nicht mehr in der Hand hat.
Quickbar eindampfen, auch gern. Zwei aus meiner Sicht weniger wichtige Punkte habe ich genannt. Flagge kleiner geht auch. Ich hatte sie der Regionenquickbar angeglichen zwecks Einheitlichkeit. Ist aber nur ein Schalter in der Modul:GetImage/Properties. Dort steht, wie groß Flaggen sind, wenn sie allein in der Quickbar vorkommen. -- DerFussi10:35, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Quickbar mir der Anordnung quer wäre wohl die einfachste Lösung. Dann ist es egal ob wenig oder viel drin steht. Wenn man es so gestaltet wie das Pagebanner der englischen WW-Version, hat man das Inhaltsverzeichnis auch gleich mit drin. DocWoKav (Diskussion) 13:52, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hatte ich vor Äonen auch schon mal herumgespielt. Da Tabellen dabei sind, fällt sowas inzwischen aus. Das Banner wurde bei uns aufgrund diverser Unzulänglichkeiten verbannt. Am Ende würde aber das alles nicht auf einem Mobiltelefon funktionieren. Bisher funktioniert unser Wiki auf allen Endgeräten schon ausgesprochen gut. Dem gegenüber ist diese Lücke aus meiner Sicht ein vergleichsweise kleines Übel. Ich gebe auch aus persönlichen Gründen auch zu: Sollte sich die jetztige Quickbar mal als hinfällig erweisen, ich baue keine neue.
Zum anderen: Es geht hauptsächlich nur um die Länderartikel, ein kleiner Anteil am Gesamtbestand. Dazu nur auf dem Desktop, im (zugegebenermaßen hauptsächlich genutzten) Vector-Skin. Ehrlich gesagt. Ich würde das jetzt nicht so hoch hängen. Wenn ich persönlich mal einen Geistesblitz habe, ob man etwas innerhalb der RegionList was optimieren kann, melde ich mich gerne. -- DerFussi15:23, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die unterschiedlichsten Argumente mal zu Gemüte geführt und muss mich Fussis Auffassung anschließen. Mehr Prosa in der Einleitung hilft etwas, mehr Prosa in "Hintergrund" und Verlagerung des Abschnittes nach vorn (vor "Regionen") hilft noch mehr. Ich glaube, die Verlagerung wäre mit relativ geringem Aufwand zu realisieren, auch wenn die Ländervorgaben geändert werden müssten. Eduard47 (Diskussion) 15:45, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das denke ich auch fast. Am Beispiel Äthiopien ließen sich mit Wegfall von Staatsform und Religion und bei Hinzukommen von zwei Zeilen Umrechnungskurs trotzdem 4 Zeilen sparen. Die Flagge kann man auf 150px Breite setzen. Wenn man Staatsform und Religion gleich als Hintergrund ordentlich beschreibt wäre die Lücke fast zu, sollte er nach oben kommen. Ob ich letzteres persönlich will weiß ich noch nicht, weil bei Städten und Regionen steht der Hintergrund auch nicht oben und die Regionen halte ich auch für wichtig. -- DerFussi16:38, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich würde "Hintergrund" vor "Regionen" sogar bevorzugen. in "Hintergrund" geht es schließlich um das ganze Land und passt daher gut zu der daneben stehenden Quickbar. Als Detaillierung kommen dann die Regionen. Für mich wäre der Aufbau logisch(er). Eduard47 (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe ich oben schon geschrieben. Weder einfach, noch mobil nutzbar in der Form. Vielleich kann man was basteln, das dann mobil anders aussieht. Aber ohne mich. Dass der Hintergrund logisch passt, halte ich für etwas konstruiert. Zum einen folgen Städte und Regionen einem anderen Aufbau. Zum anderen, wenn ich von mir ausgehe, will mich erstmal orientieren, wenn ich an die Reiseplanung gehe. Den Hintergrund lese ich entweder später, oder erst im Flugzeug, im Regelfall sogar gar nicht.
Wenn jemand noch eine zündende Idee hat und die Energie hat das zugrunde liegende Programmmodul neu zu programmieren wird es sicher ncoh eine Anpassung geben. -- DerFussi08:57, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn ich eine vCard speichere, die einen größeren Textumfang hat, setzt sich immer wieder dieses "| auto = y" automatisch ein. Fleißige Hände entfernen das und dann wird's automatisch wieder eingefügt. DocWoKav (Diskussion) 08:20, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ergänzende Infos und eine Rückfrage zur Länderquickbar. Durch Zufall habe ich bei der Demokratischen Republik Kongo auf Wikidata weitere Eigenschaften entdeckt. Es lassen sich auch Netzspannung und Steckertypen auf Wikidata erfassen. Würde ich in der Quickbar mit einbauen. Für die Netzspannung muss ich aber noch was am Basismodul machen, da die Netzfrequenz keine Wikidata-Eigenschaft sondern ein Qualifikator der Netzspannung ist. Diese Art von Qualifikator hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Es muss dann also nicht mehr manuell angegeben werden.
Man kann übrigens auch die Fahrseite (Rechts- oder Linskverkehr) speichern. Wäre für mich ein interessanter Kandidat für die Länderquickbar. Ich selbst wäre geneigt dieses aufzunehmen und stattdessen Regierungsform, Religion und Amtssprache rauszunehmen. Alle drei Angaben nehmen oft viel Platz weg und benötigen sowieso eine ausführlichere Beschreibung in den Abschnitten Hintergrund und Sprache. -- DerFussi21:35, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde alles ist von Interesse, auch Regierungsform, Religion und Amtssprache. Wenn ich auf der Suche nach einem mir unbekannten Urlaubsland bin, möchte ich das schon auf den ersten Blick wissen und nicht erst den gesamten Text lesen müssen. Schließlich können muslimische Länder für freizügige trinkfreudige Touristen Typ Mallorca schon direkt ein Ausschlusskriterium sein. Ebenso Diktaturen. Wie schon zuvor diskutiert, wäre auch dabei eine horizontale Anordnung der Quickbar in Zukunft wohl von Vorteil. DocWoKav (Diskussion) 08:39, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Je mehr Daten (=Zeilen) in der Quickbar erscheinen, desto größer wird auch das Problem mit der Regionenliste weil diese immer weiter nach unten rutscht. Ich bin auch dafür, dass auch die Fahrseite erwähnt wird. Da kommt dann wieder die horizontale Ausrichtung der QB ins Spiel. Nützt dafür evtl. irgendeine unserer Tabellenvorlagen? Eduard47 (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Tabellen sind nicht responsiv, passen sich also nicht dem Smartphone an. Insofern fallen die für mich bei einer horizontalen Anordnung als Hilfsmittel aus. Aber sicher gibt es da Möglichkeiten. Das mit der Regierunsgform halte ich für etwas konstruiert. Ein trinkfreudiger Tourist vom Typ Mallorca weiß wo er was bekommt. Ich glaube wegen ihm brauchen wir keine Quickbar machen. Für mich beinhaltet eine Infobox Informationen, die jeweils auf eine Zeile passen und keiner weiteren Erklärung bedürfen. Eine Religionsangabe braucht schon mehr. Obwohl muslimisch kann ich z.B. in Malaysia schon prolemlos in eine Kneipe rennen und mir fürchterlich die Brille beschmieren, was in Katar wohl kaum möglich ist. Und wenn ich mir die Länderartikel anschaue, kommt kaum ein Land mit einer Religionsangabe aus, das sind teilweise 5-Zeiler.
War auch nur so ein Gedanke, denn ich mal in die Runde werfen wollte. Wenn jemand ein gutes Design für die Quickbar quer liefern und umsetzen kann, auch gern. -- DerFussi13:24, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage {{3 Spalten}} (oder 2 bzw. 4 Spalten) z.B. passt sich durchaus sowohl der Bildschirmbreite wie auch dem Smartphone an. Auf die Religionsangabe sollte m.E. in dem Länderartikel in einem eigenen Abschnitt detailliert eingegangen werden. Könnte man in der QB nicht mit einem Link dorthin arbeiten? --Eduard47 (Diskussion) 16:27, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, aber am Ende ist auch wieder eine Zeile weg. Ja mit Spalten und so geht sicher einiges, obwohl man ja trotzdem noch die key-value Paare zusammenhalten muss. Es geht sicher, ist aber schon etwas Aufwand. Waren ja nur hingeworfene persönliche Gedanken. Ich bin eigentlich drauf gekommen, nachdem ich den Inhalt der englischen Länderquickbar sah und beim Prüfen unserer vorhandenen Länderartikel. -- DerFussi17:13, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Seit wenigen Tagen funktionieren bei mir die Marker nicht mehr. Klicke ich auf die Zahl neben vCards/Marker, so sehe ich eine leere Karte. Im Hintergrund wurden einige Datenanfragen ins Nirvana gesendet. Vergrößere ich hingegen einen Mapframe, ist alles normal. Tritt das Problem auch bei anderen Personen auf; falls ja würde ich im Phabricator mal ein Ticket öffnen. Nw520 (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Textbereich ist bei mir alles wie schon immer. Im Textbereich: Beim Klick auf die Zahl öffnet sich die - leider wenig hilfreiche - Wikimediakarte im Vollformat, leider ohne Marker. Im Mapframe: Beim Klick auf die Zahl erscheint eine kleine Titelanzeige, ggf. mit Bild. Gruß Eduard47 (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Fehler gestern bemerkt. Da ist den Programmierern von WM/WMDE ein Fehler unterlaufen. Heute morgen habe ich einen Phabricator-Task gestartet, der offensichtlich schon in Arbeit ist. Die leeren Karten betreffen z.B. auch das Tool "Wikidata-IDs mit VoyageData", das mir bei der Suche nach noch nicht verknüpften WD-Einträgen hilft.
Es sind eigentlich zwei Fehler, die wohl zusammenhängen: in der Kartenlayerliste stehen jetzt unsinninge Gruppennamen wie "Gruppe: 0" anstelle von Anreise, Sehenswürdigkeiten. Und die Marker fehlen auf Karten, die mit Klasse ext.kartographer.box erstellt werden. --RolandUnger (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wurde der alte Zustand wiederhergestellt. Offensichtlich waren die Umstellungen so brutal, dass ein (einfacher) Bugfix nicht machbar war. Mal schauen, wie es weitergeht. --RolandUnger (Diskussion) 16:22, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo, von mir noch eine kleine, hoffentlich hilfreiche, Zusammenfassung, was passiert ist:
Das Team Technische Wünsche führt gerade noch einige Verbesserungen durch, die dafür sorgen sollen, dass Kartographer auch in Zukunft noch gut funktioniert. So werden u.a. einige stark veraltete Bibliotheken auf einen aktuellen Stand gebracht.
Um Kartographer zukunftsfähiger zu machen, wurden auch Programmfunktionen angepasst, die das Helferlein nutzt, um das es hier geht. Das Problem:
Dieser Teil des Programms ist nicht dafür gedacht, dass sich Helferlein, Tools oder Bots darauf beziehen. Leider war das aber nicht ersichtlich.
Es gibt keine gute Möglichkeit, immer zu entdecken, ob sich Anwendungen wie Helferlein, die nicht Teil von MediaWiki selbst sind, auf diesen Code beziehen.
Wenn der Code – wie hier geschehen – in MediaWiki verändert wird, kommt es also wahrscheinlich zu Problemen. Darum wird empfohlen, solche Abhängigkeiten zu vermeiden.
Wir können nicht garantieren, derart entstandene Probleme zu vermeiden oder zu beheben[1], aber in diesem Fall haben wir vergangene Woche die Änderung, die hier Probleme bereitet hatte, schnell zurückgesetzt. Mittlerweile haben wir auch die ursprüngliche Änderung wieder ausgerollt, aber sie mit einer übergangsweisen Ausnahmeregelung so angepasst, dass das Helferlein weiterhin funktioniert. Wir empfehlen, am Helferlein noch eine weitere Anpassung vorzunehmen (mehr Informationen dazu im verlinkten Ticket), damit die eingebaute Ausnahmeregelung wieder aus dem Programmcode entfernt werden kann und dieser nicht unnötig kompliziert gehalten werden muss. – Herzliche Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Fehler können immer mal passieren. Insofern ist es lobenswert, dass das Team der Programmierer so schnell reagiert hat. Dennoch einige Anmerkungen: Die Schaffung des Kartographers wurde von Wikivoyage initiiert, und die damaligen Programmieren haben eng mit uns zusammengearbeitet. Deshalb gibt es auch den Wikivoyage-Mode (den man vielleicht sogar in den Wikipedias zum Eisatz bringen könnte). Leider war das Projekt zeitlich befristet und auch nicht ausentwickelt. Mit einer Reihe Phabricator-Tasks habe ich immer wieder versucht, auf Probleme hinzuweisen. Von Anfang an war beabsichtigt, dass Kartographer-Karten auch mit JavaScript-Skripten erstellt werden konnten. Das ist (zugegebenermaßen nicht sonderlich gut) dokumentiert, und wir haben uns auch daran gehalten. Ohne diese Funktionen kann man nämlich nur ganz einfache Karten erstellen.
Ich halte es für einen nicht sehr schönen Stil, die Communitys mit Änderungen zu „überraschen“ (es gibt auch Autoren, die immer wieder darauf hinweisen, dass die Programmierer für die Communitys tätig sein sollten). Dass wir auf dem deutschen Wikivoyage den Kartographer intensiv nutzen, dürfte sich eigentlich rumgesprochen haben. Man könnte uns auch kontaktieren, um derartige Probleme von vorherein zu vermeiden. --RolandUnger (Diskussion) 08:28, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielleicht macht es im Fall des Kartographers auch Sinn, online oder im Rahmen eines Hackathons, WikiCon oder sowas ein persönliches Brainstorming zu machen, um eien "stille Post-Effekt" zu vermeiden. Vielleicht beokommt man ja viele der jetzt notwendigen lokalen Basteleien direkt in die Mediawiki-Software. Unsere beiden Programmierer Roland und Nw520 wäre da sicher gute Lieferanten von notwendigem Input. -- DerFussi08:56, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo @RolandUnger, danke für die Antwort. Ich habe mich mit dem Rest des Teams abgesprochen, und tatsächlich hatten wir die Abmachung mit der WMF, dass Wikivoyage offiziell auf die JavaScript-Klassen zugreifen darf, nicht auf dem Schirm. Hätten wir das gewusst, hätten wir explizit darauf geachtet. So ist es für euch und uns bedauerlich gelaufen. Wir waren hingegen davon ausgegangen, dass wir es mit dem normalen Fall zu tun haben, nämlich dass es keine externen Abhängigkeiten von den Funktionen der Extension geben soll. Wie in der Stable Interface Policy definiert, wird darauf ja im Normalfall keine Rücksicht genommen. Wenn es Ausnahmen gibt, sollten sie eigentlich in den Readme-Dateien vermerkt werden, aber bei Kartographer wurde das offenbar versäumt. Für die Zukunft werden wir einen entsprechenden Hinweis in den Readme-Dateien und in der Dokumentation der Klasse aufnehmen. Dann wissen wenigstens alle, die in Zukunft an Kartographer arbeiten, Bescheid.
Die automatisch erzeugte Code-Dokumentation kann man in der Tat so verstehen, dass die meisten Klassen und Funktionen public sind. Hier liegt leider der Hase im Pfeffer: Wenn man in JavaScript eine Klasse oder Funktion anlegt, ist sie erstmal wederpublic noch private. Wie oben beschrieben soll es ja im Normalfall keine externen Abhängigkeiten von Klassen oder Funktionen geben, und darum wird üblicherweise alles, was nicht explizit als public deklariert ist, von uns und anderen Teams als private interpretiert. So auch in diesem Fall, weil in der Readme wie gesagt nichts dazu stand. Bei der Code-Dokumentation wird aber leider standardmäßig vom Tool angenommen, dass Klassen/Funktionen public sind, auch wenn es nirgendwo explizit deklariert/festgesetzt wurde.
In der Tat hat sich rumgesprochen, dass die deutschsprachige Wikivoyage Kartographer intensiv nutzt. Nicht zuletzt, weil einige von euch in den letzten zwei Jahren ja auch viel hilfreichen Input gegeben haben. Üblicherweise geben wir kurz ein Zeichen, wenn wir etwas planen, das vielleicht Dinge kaputt machen könnte. Nur waren wir in diesem Fall wirklich sehr zuversichtlich, mit unserer Änderung nichts kaputtzumachen, weil wir eben keine Hinweise darauf hatten, dass es hier Abhängigkeiten gibt. Man könnte sich fragen, warum wir nicht einfach immer sicherheitshalber nachfragen, aber wenn wir das machen würden, würden wir und auch ihr mit der Arbeit nicht mehr gut vorankommen. Letztlich haben wir das Risiko falsch eingeschätzt und daher möchten wir uns für die Mühe und den Frust, die bei euch entstanden sind, entschuldigen.
@DerFussi, @Nw520: Unsere Arbeit an diesem Themenschwerpunkt ist ja jetzt vorbei. Wir bauen jetzt also nichts Neues für Kartographer mehr in MediaWiki ein. Aber voraussichtlich sind zwei unserer Teammitglieder auf dem Wikimedia Hackathon in Athen. Ist von euch auch jemand da? Es wäre schön, sich auszutauschen, und vielleicht gemeinsam dort noch die ein oder andere Kleinigkeit zu verbessern. – Viele Grüße und einen guten Start in die Woche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:19, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Johanna Strodt (WMDE). Athen hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich überlege aber zur Wikimania zu kommen. Wenn es klappt nehme ich auch den vorgelagerten Hackathon mit, wenn das wieder so in der Form gemacht wird. Allerdings stecke ich lange nicht so weit in der Kartographer-Materie wie die anderen beiden. Bin in dem Fall eher der Nutzer, könnte mich aber damit vertraut machen und mir eine To-Do-Liste einpacken, die man besprechen könnte. -- DerFussi12:38, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Johanna Strodt (WMDE): Euer Team hat sich in den letzten zwei Wochen nun schon den zweiten schweren Bug geleistet. Dieses Mal sind auch die Autoren des englischen Wikivoyage stark verärgert. Man hat den Eindruck, dass Euch die kleinen Communitys überhaupt nicht interessieren. Wenn Ihr nicht wisst, was die Software bewirken soll, so fragt uns bitte. Bereits seit längerer Zeit laden die Nutzer ihren Frust an den freiwilligen Autoren/Admins/Programmieren ab, die für Euren Sch… nichts können. Und ich möchte von der Stable Interface Policy nichts mehr lesen. Ihr seid für die Communitys da, nicht umgekehrt. --RolandUnger (Diskussion) 19:58, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe an Johanna eine Email gesandt mit dem Hinweis, dass Sie und das Team der Programmierer uns auch direkt kontaktieren können. Ich habe auch die Hinweise hinzugefügt, dass die Programmiererteams für die Communitys da sind (nicht umgekehrt) und die Hinweise auf die Stable interface policy nicht die feine Art sind. Ich bin schon verärgert. Ich weiß, dass ich kein sonderlich guter Programmierer bin. Aber auch nicht der schlechteste. --RolandUnger (Diskussion) 20:20, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Anmerkungen
↑ s. die dazugehörige Policy zur Stabilität unserer Schnittstellen: “This policy does not apply to […] client-side JavaScript”
Hallo, ich habe bisher auf keiner Hilfeseite eine Antwort gefunden, deswegen stelle ich die Frage einmal hier: Gibt es irgendwelche Grundsätze bezüglich der korrekten internen Verlinkung von den aufgelisteten Flugzielen in Flughafen-Artikeln? Sollten die Flugziele besser mit dem Zielflughafen oder mit der Stadt verlinkt werden (da ja längst nicht jeder Flughafen im Ausland bereits einen Wikivoyage-Artikel besitzt)? Oder wäre in dem Fall sogar ein Link zum Wikipedia-Artikel des entsprechenden Zielflughafens die beste Option? Es erscheint mir jedenfalls falsch, wenn die Verlinkung dabei inkonsequent ist/wechselt. Ich habe auch Auflistungen von Flugzielen gesehen, bei denen alle Zielflughäfen, die noch keinen Wikivoyage-Eintrag haben (sicherlich 90%) rot markiert sind - das wirkt dann sehr unaufgeräumt mMn. Tom.pfgn (Diskussion) 14:47, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Tom.pfgn: Stimmt. Ich werde mal die gelebte Praxis in den Projektartikeln nachtragen. Der Zielflughafen ist schon erste Wahl. Ansonsten kann man den Flughafen auch als Redirekt auf den Stadtabschnitt anlegen. Dann kann man später den Redirekt durch einen richtigen Arikel ersetzen und muss nicht die Links anpassen. Oder du nimmst die Vorlage {{Sitelinks}}. Die liefert auch immer passend Links und verlinkt sowohl auf WV (wenn vorhanden) und auf WP. Ich denke letztres ist die beste Variante. -- DerFussi07:14, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich tu mich etwas schwer mit der Reduzierung nur auf den Flughafen. So hat Paris bspw. 3 Flughäfen, die alle in Frage kommen können; z.B. von Rom aus werden alle 3 angeflogen. Gerade bei der Verlinkung von aufgelisteten Flugzielen in Flughafen-Artikeln halte ich das für nicht praktikabel. In solch einem Fall wäre die Nennung der Stadt sinnvoller, es sei denn man differenziert. Für mich als Reisenden ist doch die Verbindung von Ort A nach Ort B interessant, seltener von Flughafen (Ort A) nach Flughafen (Ort B). Welche Flughäfen dabei in Frage kommen, ergibt sich aus den jeweiligen Ortsartikeln. --Eduard47 (Diskussion) 15:29, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich sperre die Seiten nicht, bis es los geht, sonst vergesse ich nur, sie rechtzeitig freizugeben. Wir können ja anhand der Unterschrift sehen, ob jemand zu zeitig abgestimmt hat. -- DerFussi17:13, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
soweit mir bekannt ist, kann man das grüne Sternchen auf 2 Arten einsetzten. 1) | before = Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit – (in der vCard eingesetzt) 2) | status = top-sight (manuell einzufügen). Welche der beiden ist die Richtige? Könnte man nicht in die vCard eine Box einfügen, die man nur anklicken muss? DocWoKav (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Beide Varianten können eingesetzt werden. Die Status-Angabe ist neu und wird auch noch weiterentwickelt (d.h., sie bleibt). Deshalb habe ich die Statusangabe auch noch nicht in die vCard unterberacht. Die Statusangabe ist etwas einfacher und wird auch weitere Angaben ermöglichen. U.a. sind bereits top-sight, top-hotel und top-restaurant implementiert (alle mit grünem Sternchen). --RolandUnger (Diskussion) 07:00, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Oktober 2020 hatten wir in der Lounge die Schreibweise von Adressen in vCards diskutiert und waren zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Adresse immer komplett (also mit PLZ und Ort) angegeben werden sollte. Ich habe mal aus aktuellem Grund gesucht, ob das irgendwo in unserem Regelwerk sich wiederfindet, bin aber nicht fündig geworden. Wäre nicht ein ergänzender Hinweis (in z.B. Wikivoyage:Beschreibungen von ..., {{vCard}} und Hilfe:Erstellen einer VCard) sinnvoll? Im Lounge-Archiv findet das ein neuer Autor bestimmt nicht. --Eduard47 (Diskussion) 18:18, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Der Wikivoyage-Namensraum ist offen für jedermann. Du kannst es gerne reinschreiben. Dass wir bei Diskussionen vergessen, es im Regelwerk zu dokumentieren ist nicht neu, eher leider der Standard. -- DerFussi07:39, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ach, so oft komme ich nicht dazu... Habe den allgemeinen Beschreibungsartikel gleich mal mal noch in die Navigation gehangen, etwas standardisiert und alles bissel mehr verlinkt. -- DerFussi12:57, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Lounge hat sich mit einem langen Test gefüllt und wird langsam unübersichtlich, ich möchte mal wieder eine Archiviewrung anstossen. Ich bin gern bereit, das von Zeit zu Zeit zu übernehmen, es hat sich mir aber nicht erschlossen, wie das geht, obwohl ich wohl schon länger in der Hilfe herumgestöbert habe, als die Archivierungsaktion dauern würde... lieber Gruss mb - Mboesch (Diskussion) 09:01, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
This will make it easier to intuitively use all the links and tools within our interface. The table of contents will also appear a bit higher up the screen because the sidebar will be shorter. The latter change would mostly be interesting for editors. This is because readers use the sidebar much more rarely.
Why we are changing this
The interface does not distinguish between the links and tools that are relevant to the website and the links and tools that are relevant to a single page. Main page, random page, recent changes, are in the first group. What links here, related changes, cite this page, belong to the second one. This mix is confusing to new readers. Also new editors are not familiar with what each link does. Mixing these groups makes it less likely for people to explore these tools naturally.
This change also addresses the concern for the location of the table of contents. Previously, some editors using an earlier version of Vector 2022 told us that because the table of contents appeared below the sidebar, it was placed too much down below the page. After this change, the sidebar will be shorter and thus will shift the table of contents further up in the page. Also, this change will reduce the white space on the page by using more of the space for the display of tools.
Gadgets' compatibility
Technically skilled editors may need to update some gadgets and user scripts. Some of these might become redundant or obsolete. We provide support for users who would like to maintain the compatibility. Please explore this section of our documentation for more information on gadget compatibility.
Notrufnummer (Feuerwehr, Polizei usw.) sind mittlerweile auch auf Wikidata hinterlegt. Ist es gewünscht, dass diese in den Länderartikelen einheitlich von Wikdidata bezogen und angezeigt werden? Dann wäre die Frage nach dem Wo und Wie. Ist bis jetzt nicht geregelt. In die (jetzt schon teilweise recht lange) Quickbar? Die Vorgabe für Länder gibt den Abschnitt Gesundheit vor. Ich denke, die meisten erwähnen es unter Post und Telekommunikation. Es gab vor längerer Zeit auch mal den Vorschlag einer standardisierten Unterseite mit Notfallinformationen (Telefonnummern und Adressen), der automatisch in Quickbar oder Indexleiste erscheint. Wenn über eine Vorlage, wie sollen sie präsentiert werden? Auch als Quickbar? Oder lassen wir es manuell und jeder wie er mag? Dann sollten wir wenigstens einen Abschnitt festlegen und das in den Regelartikeln festhalten. -- DerFussi08:45, 8. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ohne von den technischen Möglichkeiten Ahnung zu haben, hier meine persönlichen Gedanken als "Schnellschuss": 1/Daten von Wikidata: Ja, 2/Wie, wo: separate Quickbar, Abschnitt Gesundheit 3/Länderquickbar: Nein (zu lang), 4/Unterseite: Nein, --Eduard47 (Diskussion) 10:22, 8. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe mal was gefrickelt. Es sind die Notrufnummern von Deutschland und dem Kongo. Eventuell könnte ich auch Feuerwehr usw. nach links schreiben lassen. Dann ist die Frage, was man links hinschreibt, wenn auf WD nichts angegeben ist. -- DerFussi12:26, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum steht "Notrufnummern" in jeder Box 2-mal? Geht das auch: Überschrift: Notrufnummern, darunter links der Name, rechts die Nummer? Das würde m.E. ausreichend sein und die notwendige Breite erheblich einschränken.--Eduard47 (Diskussion) 15:44, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Genau das meinte ich mit meiner Frage. Links steht bei den Wikidata-Quickbarfunktionen immer der Name der Eigenschaft. Und das ist in dem fall die Eigenschaft "Notrufnummer" (P2852). Was du meinst ist der Qualifikator des Wertes. Der steht momentan in Klammern dahinter (wie bei allen anderen Eigenschaften auch). Ich könnte diese Quickbar auch anders machen, aber daher meine Frage hier drüber. Was soll man hinschreiben, wenn der Qualifikator fehlt wie bei der Euronotrufnummer, oder es auch vergessen wurde? -- 15:56, 12. Feb. 2023 (CET)
Eine Quickbar hat natürlich ihren Charme, sie ist auffällig und das soll ja auch in diesem Fall so sein. Das Verstecken der Notrufnummern im Fließtext halte ich für absolut zwecklos, das findet bei Bedarf keiner. Die Frage, wie man aber die QB aufbaut, sortiert und ggf. mit fehlenden Daten füllt, kann ich Dir nicht beantworten. Eduard47 (Diskussion) 16:38, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kann ja auch "Hilfe" drüberschreiben, oder die Überschrift weglassen. Dann sieht es nicht so doppelt gemoppelt aus... Mache ich mal. DerFussi18:54, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe mir das noch einmal in mehreren Artikeln angesehen. Häufig finden sich heute diese Tabellen aber in dem Abschnitt "Sicherheit". Ich möchte daher meinen Vorschlag dahingehend ändern. Eduard47 (Diskussion) 22:33, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Unsere in den Artikeln verwendeten Fotos sind wohl überwiegend bei Commons gespeichert. Seit einiger Zeit führt aber ein Klick auf das Foto im Artikel nicht mehr zu Commons sondern zu WV. Dort kann ich aber nicht sehen, in welche Kategorien das Bild eingebunden ist, ich muss erst zu Commons wechseln. Warum ist das geändert worden, und: muss das sein? --Eduard47 (Diskussion) 15:26, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das man bei WV landet ist eigentlich Standardverhalten und kenne ich so auch schon seit jeher (sonst hätte ich mir dafür schließlich kein Helferlein eingerichtet). Ist das „(A)(S) Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen.“-Gadget bei dir aktiviert, das sollte bei dem Problem abhelfen? --Nw520 (Diskussion) 23:14, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin Nw520, habe meine Einstellungen geprüft und festgestellt, dass das Helferlein aktiviert ist. Anschließend noch einmal (zum x-ten Mal) getestet: ohne dass ich irgend etwas geändert habe, wird jetzt jedes Bild wieder in Commons geöffnet. Es geschehen tatsächlich noch Wunder, oder hat da etwa jemand im Hintergrund nachgeholfen? --Eduard47 (Diskussion) 09:05, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia ist schon eigen. Es gibt keine Regel auf Wikipedia, diese Textbausteine herauszuwerfen. Und der Grund hierfür ist auch abwegig („steht auf der linken Seite“). Danach müssten alle Schwesterlinks entfernt werden. Es bleibt nichts anderes übrig, als es gelassen anzugehen und die Bearbeitungen rückgängig zu machen. Wir müssen damit leben, dass es Wikipedianer gibt, die Projekte wie Wikinews oder Wikivoyage ablehnen oder Bearbeitungen von Neulingen grundsätzlich rückgängig machen.
Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation organisiert eine Feedbackphase mit Community-Mitgliedern, um die Überarbeitung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen zu besprechen.
Die Nutzungsbedingungen (Terms of Use, ToU) sind die rechtlichen Bestimmungen, die die Nutzung der von der Wikimedia Foundation gehosteten Websites regeln. Wir werden von Februar bis April euer Feedback zu einem Entwurf einholen. Der Entwurf wird in mehrere Sprachen übersetzt, wobei schriftliche Rückmeldungen in jeder Sprache möglich sind.
Diese Aktualisierung ist eine Reaktion auf mehrere Dinge:
Umsetzung des Universal Code of Conduct
Aktualisierung des Projekttextes auf die Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz
Vorschlag für einen besseren Umgang mit nicht offengelegten bezahlten Bearbeitungen
Anpassung unserer Bedingungen an aktuelle und kürzlich verabschiedete Gesetze, die die Foundation betreffen, einschließlich des European Digital Services Act
Im Rahmen des Feedback-Zyklus werden zwei Sprechstunden abgehalten, die erste am 2. März, die zweite am 4. April.
Ihr habt bestimmt alle schon von dem neuen Chat Bot gehört. Man kann ihn auch gut hier für Wikipedia einsetzten. Hier ein Beispiel auf die Frage: Ich brauche einen Vorschlage für eine touristische Reise für einen Tag in Berlin zu Fuß, wobei ich maximal 6 km laufen muß.
Hier die Antwort:
Klar, hier ist ein Vorschlag für eine touristische Tagesreise in Berlin zu Fuß, bei der Sie maximal 6 km laufen müssen:
Potsdamer Platz: Beginnen Sie Ihre Tour am Potsdamer Platz, einem modernen Stadtteil, der nach der Wende entstanden ist. Hier gibt es viele Restaurants, Geschäfte und Kinos.
Topographie des Terrors: Gehen Sie zur Topographie des Terrors, einer Ausstellung, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigt.
Checkpoint Charlie: Machen Sie einen kurzen Spaziergang zum Checkpoint Charlie, einem historischen Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin während des Kalten Krieges.
Berliner Mauer: Besuchen Sie die Berliner Mauer, die im Jahr 1989 fiel und die Stadt in Ost und West teilte. Hier können Sie den bekannten East Side Gallery Abschnitt der Mauer besichtigen, auf dem verschiedene Kunstwerke zu sehen sind.
Gendarmenmarkt: Gehen Sie zum Gendarmenmarkt, einem der schönsten Plätze Berlins, mit seinen prächtigen Gebäuden wie dem Konzerthaus und den Zwillingskirchen.
Berliner Dom: Besuchen Sie den Berliner Dom, ein beeindruckendes Gebäude im Herzen der Stadt. Von der Kuppel aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die Stadt.
Museum Island: Machen Sie einen Spaziergang zur Museumsinsel, einem UNESCO-Weltkulturerbe mit fünf renommierten Museen, darunter das Pergamonmuseum, das Alte Museum und das Neue Museum.
Brandenburger Tor: Beenden Sie Ihre Tour am Brandenburger Tor, dem Wahrzeichen Berlins und einem der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Diese Tour führt Sie durch einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und beträgt insgesamt etwa 6 km.
Dieser CHAT GPT ist derzeit mit Daten bis 2021 gefüttert, also nicht so richtig aktuell. Er liefert tatsächlich durchaus brauchbare Ergebnisse, eine kritische Nachbearbeitung und Prüfung ist m.E. unumgänglich. Ist eigentlich die Frage bzgl. URV geklärt? Wenn jemand sich davon helfen lassen will, so soll er. Das dadurch erlangte Wissen kann er vielleicht verwenden, dessen Herkunft sollte er aber für sich behalten, meint --Eduard47 (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Tagesquote Fertigstellung von Bearbeitungen aufgeschlüsselt nach Versuchsgruppe: DiscussionTools (Versuchsgruppe) und MobileFrontend Einblendung (Kontrollgruppe)
Bisher waren Fehlermeldungen bei mir rot gekennzeichnet. Jetzt entdecke ich zufällig hier im 3., 4. und 6. Absatz mehrere inline verwendete vCards ohne Fehlermeldung. Welchen Grund kann das haben? --Eduard47 (Diskussion) 14:11, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine Praxis: Ich habe in meiner Zeit hierzuwiki reichlich Reiseführer gesehen und angefasst und mir scheint, als sei diese Regel nicht gelebte Praxis. Eingebracht wurde sie 2017. Bei vereinzeltem Überprüfen von Versionshistorien von Reiseführern würde ich sagen, dass sie auch nur von diesem Benutzer (und seit den letzten 3 Jahren auch IPs v.a. im Bereich Japan) konsequent beherzigt wurde. Selbst Vorlagen wie {{Mapframe}} verzichten auf das Komma. Kein Gemeinschaftskonsens: Da bei der Änderung, mit der diese Regel niedergeschrieben wurde, auch die amerikanische Praxis bei den Anführungszeichen angewendet wurde („Gänsefüßchen,“) und ich auch keine Diskussion oder Abstimmung zu dem Punkt finden konnte, habe ich Zweifel, inwieweit diese Regel einem Gemeinschaftskonsens entspringt. Abweichung zu Wikipedia: Die deutschsprachige Wikipedia gibt in w:Hilfe:Bilder#Bildlegende an, dass „[d]ie Bildlegende […] am Ende nur dann mit einem Punkt abgeschlossen werden [soll], wenn sie mehr als einen Satz enthält. Ein einzelner Satz erhält alle üblichen Satzzeichen, außer dem Schlusspunkt.“ Dies steht zu unserer Regel im Widerspruch, was bei Neuautoren aus WP ggf. zu Verwirrung führen kann. Nw520 (Diskussion) 14:13, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Regel kenne ich und habe sie kosequent mißachtet, sie macht m.E. keinen Sinn. Die WP-Regelung ist wesentlich sinnvoller. Wir sollten das einheitlich handhaben, meint --Eduard47 (Diskussion) 14:18, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Typografie (nicht nur Wikipedia) gilt, dass man auf Punkte am Ende bei allen Arten von Über- und Unterschriften verzichtet. Wenn die Über-/Unterschriften aus n Sätzen bestehen, dann erhalten die ersten n−1 Sätze den Satzpunkt, der letzte aber nicht. --RolandUnger (Diskussion) 14:42, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
wer sich mit Typographie im Gedruckten beschäftigt hat weiß: im Englischen eigentlich immer mit Punkt, bei deutschen Büchern mal so, mal so. In jedem Fall sorgt ein abschließender Punkt für Klarheit in der Lesbarkeit, so wie man auch den Punkt in großen Zahlen zur Verbesserung der Lesbarkeit eingesetzt wird. Auf jeden Fall können hier Regelfetischisten ihre Zeit verschwenden, statt sich um Verbesserung von Inhalten zu kümmern. --10:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
Etwas mehr Chill, bitte. Letzten Endes ging es in dieser Diskussion darin, den Hilfeartikel (was m.E. ein Regelwerk light ist) an die gelebte Praxis hierzuwiki anzugleichen. Es ist nun einmal so, dass der überwiegende Teil der Autorschaft schon seit langem mit den Füßen für die Variante ohne Punkt abgestimmt hat; kann daran liegen, dass sie die Passage im Hilfeartikel nicht kannten, oder schlicht die Variante ohne Punkt bevorzugen. Das hat auch nichts mit Regelfetischismus zu tun, sondern vermeidet einfach, dass Neuautoren verwirrt werden (wie bei mir anfangs); letzten Endes wird hier ja niemand angeschnauzt, wenn was abweichend gemacht wird. Und dieses Argument von wegen „Zeit verschwenden“ fand ich schon in der Wikipedia unappetitlich: Jeder und jede Beitragende wird doch wohl noch selbst entscheiden dürfen, ob und wie er bzw. sie sich einbringt. --Nw520 (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Unbekannter, erlaube, dass ich als Verursacher der vorgenannten Änderungen mich hier auch angesprochen fühle. Ich hätte dirch ja gerne direkt angesprochen wenn du dich zu erkennen geben würdest. Aber als nicht registrierter Benutzer konnte ich dich leider nicht ansprechen. Du hattest heute auf diversen Seiten Bildunterschriften mit einem abschließenden Punkt versehen. Gerade anfangs dieses Monats hatten wir uns darauf geeinigt, dass wir die bisher schon überwiegend geübte Praxis auch in das Regelwerk übernehmen wollen. Schade, dass du dich nicht an der Diskussion beteiligt hast. Die in gleicher Aktion von mir geänderten Bezeichnungen "Bild" oder "Datei" in "File" waren nur "Beiwerk" zur Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels. Ich hätte mir die Arbeit gerne erspart. Kleiner Tipp: Registriere dich doch, dann kann man zeitnah mitreden. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 18:26, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine einheitliche Regelung ist sowohl für Autoren als auch für Nutzer sinnvoll. Vor allem für Nutzer, weil sich Artikel damit auch einheitlich anfühlen und aussehen. Wer einen Reiseführer im Buchladen kauft, will auch nicht in jedem beschriebenen Ort eine andere Typografie vorfinden. -- DerFussi19:53, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am 1 März umgeleitet. Der Test wird um 14:00 UTC beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
Am Mittwoch 1 März 2023, wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
GitLab wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist unter wikitech.wikimedia.org zu finden. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. Weitere Benachrichtigungen folgen. Auf allen Wikis wird es 30Minuten im Voraus einen Banner geben. Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!
Hallo, wie viele hier schon wissen, gibt es seit Oktober 2022 gibt es hierzuwiki und auf fünf weiteren Wikis die Möglichkeit, sich innerhalb einer Kartographer-Karte im Vollbildmodus Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen.
Auf Wikivoyage gibt es bereits eine ähnliche Funktion namens „Ziele in der Nähe entdecken“. Zum Zweck des Testens waren beide Funktionen bislang gleichzeitig verfügbar. In Kürze (voraussichtlich Ende März) will das Team Technische Wünsche die neue Funktion auf allen weiteren Wikis ausrollen, und die bisherige Funktion „Ziele in der Nähe entdecken“ auf Wikivoyage abschalten, damit es nur noch eine Stelle gibt, an der Code gepflegt werden muss.
Möchtest du bei der Wikimania 2023 eine Sitzung vor Ort oder virtuell anbieten? Vielleicht ein praktischer Workshop, eine lebhafte Diskussion, ein unterhaltsamer Auftritt, ein einprägsames Poster oder ein denkwürdiger Kurzvortrag? Programmeinreichungen sind bis zum 28. März möglich. Die Veranstaltung wird spezielle hybride Teile haben, sodass virtuelle Programmeinreichungen und vorab aufgezeichnete Inhalte ebenfalls willkommen sind. Wenn du Fragen hast, nimm bitte an einem der bevorstehenden Gespräch am 12. oder 19. März teil oder wende dich per E-Mail an [email protected] oder über Telegram an uns. Weitere Informationen finden sich im Wiki.
Hi! Ich bin mal wieder zu blöd, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Was mache ich hier falsch?
Karte von Archiv 2023-04-30
Habe wikidata-IDs angelegt und diese habe ich auch in openstreetmap hinterlegt. Trotzdem werden die beiden Wanderwege nicht angezeigt. Was mache ich falsch? Herzlichen Dank schon mal wieder für Eure Hilfe! Bebbe (Diskussion) 07:28, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hi! Vielen Dank für Deine prompte Antwort. Muss man da eine Woche warten? sagt, dass das binnen zwei Tagen geht?
Da bin ich überfragt. Hier hat man mal gesagt, eine Woche. Vielleicht läuft das inzwischen öfter. Ich gebe zu, ich selbst prüfe das bei Editieren nicht mehr und gucke irgendwann mal wieder rein. Aufgrund der größeren Gefahr für Tippfehler benutze ich auch nicht die Rohdaten. -- DerFussi08:54, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Da bin ich überfragt, da ich das Rohdatenformat aus genau diesem Grund umgehe. Und wenn ich das richtig lese, kann man dann in die Karte keine anderen Elemente über die anderen Parameter einbinden. Ich mache es daher ohne Rohdaten wie dort.... - DerFussi07:13, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank nochmal! Das mit den Karten in Commons war auch mein erster Ansatz, habe ich schon umgesetzt, cooler wäre aber, wenn ich direkt auf die openstreetmap-Relationen zugreifen könnte. Wiederverwendbarkeit und so:-)! Ich warte mal ab, ob mein Mapframe oben in den nächsten Tagen funktioniert. Falls noch jemand eine Idee hat -> her damit! Danke im Voraus! --Bebbe (Diskussion) 08:15, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ Bei den Objekten handelt es sich nicht um geoshape, sondern geoline. Ich habe zudem auch eine Karte mit einem vereinfachten Aufruf angegeben. --RolandUnger (Diskussion) 19:14, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde es inzwischen nicht mehr nötig, in unseren Artikeln einzelne Unterkünfte, Restaurants, Bars aufzulisten, es sei denn sie sind besonders herausragend. Da ist Booking, Airbnb, Google Maps und Tripadvisor einfach immer aktueller. Ich würde mal annehmen, dass jeder von euch auf Reisen auch dort nachschaut. Ich würde daher dafür stimmen, nur noch die besten Stadtteile anzugeben, wo man die coolsten Restaurants, Unterkünfte, Bars findet. Damit ist man auf der sicheren Seite, denn alle einzelnen Empfehlungen veralten zu schnell, dass wir sie aktuell halten können.
Wie denkt ihr darüber? (Meinungsumfrage, Keine Abstimmung!)
Einzelauflistungen von Restaurants, Unterkünften, Bars beibehalten:
Dann sind wir nur noch ein halber Reiseführer. Weil für eine Liste von Sehenswürdigkeiten kann ich mir auch die Homepage meines Reiseziels durchlesen. Booking, Airbnb, Google Maps und Tripadvisor mögen aktueller sein, aber niemand gibt dir eine echte Empfehlung. Ich kann mir nur jedes Objekt anklicken und muss mir dann die Rezensionen durchlesen. Kann mir allenfalls nach Bewertungsdrchschnitt sortieren lassen. Ich gebe zu, aber das ist natürlich subjektiv, ich benutze Wikivoyage gerade dafür - mir bei der Suche nach Hotel und Kneipe zu helfen und mir Orientierung im Nahverkehr zu geben. Die Liste der sehenswerten Museen liegt dann im Hotel aus, die überfliege ich auf Wikivoyage. Google Maps & Co ist immer aktueller, nicht nur bei Unterkunft und Nachtleben - bei allem. Wenn man so argumentiert, können wir das ganze Projekt einstellen. Ein großer Vorteil eines Reiseführers in Artikelform gegenüber Google Maps & Co ist, dass jede Liste (egal ob Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Kneipen) moderiert, kuratiert, bewusst selektiert ist, und das auf einer Seite. Nur angesagte Stadtteile ist zu dünn. EInige Städte benötigen eigene Artikel für ihre Stadtteile. Ich nutze zwar Buchungsportale, aber immer erst, nachdem ich im Reiseführer nach Tipps geguckt habe. Definiere mal „höchstens herausragende Lokalitäten“ und warum sollen die Bevorteilung durch Nennung auf Wikivoyage bekommen? PS: Wir haben Wikivoyage:Regeln zur Entscheidungsfindung. Eine Abstimmung kommt zum Schluss. Lass uns erstmal diskutieren.
PS: Aktualisierung ist nur ein technisches “Problem”. Ist ein Objekt wie Hotel, Kneipe, Bar auf Wikidata mit IDs von Google, Booking usw. verknüpft (und ich mache das konsequent) kann ein Bot das auch auf Wikidata aktualisieren. So könnte rein technisch sogar ein "dauerhaft geschlossen" von Google übernommen werden und die VCard würde hier gar nicht erst angezeigt werden. Klar, muss es jemand programmieren. -- DerFussi14:52, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was wird mit Artikeln zu Reisenzielen, die hauptsächlich nur aus Unterkünften, Hotels und Restaurants bestehen, z.B. Ko Lipe? Da gibt es nicht mal ein Tempel und kann höchsten ein, zwei Tauchbasen bennenen. Sie sind touristisch bedeutende Reiseziele. Wollen wir (übertrieben gesagt) inhaltlich halb Thailand löschen? -- DerFussi16:46, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn ich hier bei einem Restaurant lese (bzw. neulich auf WV/en) "authentische einheimische Küche, sehr hilfbereiter und freundlicher Besitzer" reicht mir dieser Halbzeiler und ich sitze in 30 Minuten in dem Laden. Das finde ich beim Überfliegen eines Artikels und ist nach 30 Sekunden erledigt. Wenn ich mich aber durch hunderte Kneipen auf Google Maps klicken soll und die letzten Rezensionen überfliegen - bin ich verhungert. Ich nutze auch da Google Maps lediglich zum verifizieren. Wenn da die Kneipe noch drin ist, latsche ich los... Sicher hat da jede*r Reisende persönliche Workflows. -- DerFussi21:43, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin da etwas zwiegespalten. Der Anspruch der Individualität einer Nennung und gleichzeitiger Aktualität ist ein hehrer Anspruch. Aber können wir den wirklich erfüllen? Ich habe da meine Zweifel. Es gelingt uns kaum entscheidende Infrastrukturen aktuell zu halten oder Sehenswürdigkeiten. Reisetrends der letzten Jahre wie Fernbusse in Deutschland oder Kreuzfahrten sind hier kaum abgebildet. Und dann so schnellebige Branchen wie Gastronomie, gerade nach Corona? Ich würde ja bei so einem Hinweis, den Fussi zitierte, erstmal in der Versionsgeschichte schauern, von wann der ist... Und, wie Fussi es tat, bei WV/en;-). Ja, es gibt die Orte, die ein eifriger WVler klasse aufbereitet hat. Aber wie viele sind das? 2%? 3%?. Ansonsten doch seh (?zu) viele Lücken und ob die Inhalte wirklich kuratiert, moderiert sind, hmm, ich hätte Zweifel. Und wenn moderieren/kuratieren/bewusst selektieren wirklich Prioritäten setzen würde, hätten wir nicht einen irren Datenfriedhof an Apotheken aufgebaut. Anderesherum halte ich auch von Weglassen der Einzeleinträge der für Besucher wichtigen Branchen wie Gastro, Unterkunft als Standard nichts. Coole Stadtteile&Kneipengassen sind besser als gar nichts, aber für unseren Anspruch als Reiseführer klar zu wenig. --AnhaltER1960 (Diskussion) 09:17, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist auch: Was bedeutet "aktuell halten". Für uns doch eher folgendes: einen Eintrag manuell auf Aktualität prüfen - wie auch immer (mit Google oder Homepage vergleichen). Der Prozess und der entsprechende Aufwand ist doch aber bei einem Museum und eine Kneipe gleich oder? Auch ein Museumseintrag kann hier genauso veraltet sein, wie ein Kneipeneintrag. Als Orientierung haben wir inzwischen wenigstens die Möglichkeit, einen Aktualitätsstand mitzugeben. OK, Angkor Wat wird auch nächsten Monat noch stehen, da müssen wir nicht so oft prüfen. Dass Daten veralten und wir umso aktueller sind, je größer unsere Community ist, ist am Ende doch projektbedingt und nicht auf Kneipen und Hotels beschränkt. Noch schneller als Hotels dürften sich die Preise für Bustickets, Busrouten, Moped-Guides usw. ändern und die wollen wir doch auch nicht weglassen. Unabhängig der Aktualität ist das Finden einer Empfehlung auf Wikivoyage nun wirklich am schnellsten und einfachsten. Und Gegenprüfen, ob es ein Objekt überhaupt noch gibt, muss man halt, bevor man sich vor Ort auf den Weg macht. Ich für meinen Teil mache das sowieso, egal wo der Tipp herkommt. Aber das passiert ja manchmal indirekt schon automatisch, z.B. sollte man sein Telefon für die Routenführung nutzen. Wenn das Ding den Laden findet, gibt es ihn anscheinend noch. -- DerFussi10:10, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
und Kneipengassen gibt es doch hauptsächlich nur in Großstädten. Von welchem Artikelanteil bei uns reden wird da? Nicht mal in meiner Heimatstadt Cottbus könnte ich solch einen Ansatz umsetzen.-- DerFussi10:49, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich muss AnhaltER1960 und auch Fussi recht geben. Zu einem vernünftigen Reiseführer gehören einfach Unterkunft, Restaurants, Nachtleben genauso wie Museen, Zoos und dgl. Natürlich haben diese Öffnungszeiten und Preise, wobei das mit den Preisen bei Restaurants und Hotels ein anderes Thema sein muss. Alle diese Daten aktuell zu halten ist aber doch schon ein relativ großer Aufwand. Einige Artikel schlummern seit Jahren mit völlig überholten Angaben vor sich hin. Wegen fehlendem „last edit“ in der vCard oder fehlender Vorlage {{Stand}} im Text merkt das auch kaum jemand. Bei einem ZdM oder AdT ist m.E. Aktualität aber ein MUSS! Allerdings kann die Recherche bzgl. Öffnungszeiten doch schon recht aufwändig sein. So hatte ich für Waren (Müritz) vier (!) unterschiedliche Angaben für ein und dasselbe Restaurant Hafenadvokatur. Telefonische Rückfragen beim Wirt blieben erfolglos, auf die 3. Mail kam dann die aktuelle Antwort (siehe vCard).
Für mich stellt sich häufiger die Frage, welches Restaurant oder Hotel erwähne ich überhaupt. Wie vermeide ich, eine drittklassige „Imbissbude“ oder „Absteige“ positiv darzustellen? Wie vermeide ich Regressforderungen wegen eines schlechten Kommentars? Meine Lösung: Hinweis auf Bewertungen (siehe hier). Meine Zusammenfassung: Die Angaben sollten also weiterhin Bestandteil der Artikel bleiben, meint --Eduard47 (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In den meisten Städten, die keine typische "Szene-Location" haben, wird es mehr oder weniger das Stadtzentrum, bzw der Markt sein. Das wäre dann aber so eine Trivialinfo, dass man die auch gleich weglassen kann. Wer keinen Plan hat geht sowieso Richtung Markt um eine Kneipe zu finden. Bei mir in Cottbus würde ich dabei jetzt 2 Läden indirekt empfehlen die aus meiner Sicht nun wirklich nicht sonderlich taugen und die Touristen von drei wirklich guten Läden fernhalten. Schwierig wird es bei Hotels. Es ist doch eher selten der Fall, dass eine bestimmte Art von Unterkunft an einer Ecke einer Stadt konzentriert oder täusche ich mich da? Ich kenne zwar die Khao San Road als bekanntes Backpackerviertel in Bangkok, die so einem Fall nahe kommt aber was anderes fällt mir da nicht ein, erst recht nicht im Nicht-Hostel-Bereich bis hin zur 5 Sterne-Klasse.
Ich finde es wichtig, dass wir weiterhin Hotels und insb. Gaststätten empfehlen. Selbstverständlich dann aber nicht als Gelbe-Seiten-artige Auflistung (die kommen hierzuwiki vor allem auf karibischen Inseln oder in den USA noch vereinzelt vor) sondern als kuratierte, übersichtliche, exemplarische Auswahl an der man das Angebot der Stadt ablesen kann (z.B.: gibt es Hochgastronomie/Szeneeinrichtungen; zentral um den Kern oder verstreut; angebotene Küchen; Preisspannen?). Die lastedit-Angabe ist dabei in meinen Augen ein Muss, damit Lesenden transparent ist, was der Datenstand ist und ob man vielleicht selbst noch einmal nachprüfen muss (Ein Absprunglink à la „In ⟨Suchmaschine⟩ suchen“ anhand von Namen und Adressen wäre hierfür wohl praktisch, ich sehe aber auch Probleme mit der Idee). Auf Postfilialen und Apotheken kann man hingegen m.E. weitestgehend verzichten; hier ist es meist ziemlich egal zu welchem Anbieter man geht und entsprechend kann man einfach zum nächstgelegenen Laden gehen, den das Smartphone ausspuckt.
An der Stelle noch Werbung für das Zukunft-Gadget: Momentan zeigt es zwar nur Warnungen für {{Zukunft}} an, aber jetzt wo ich diese Diskussion sehe, beabsichtige ich noch lastedit bei vCards und {{Stand}} zu unterstützen. Dann sieht man direkt beim Aufruf u.a. seiner Heimatreiseführer, wenn es was zu aktualisieren gibt. --Nw520 (Diskussion) 13:01, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduard47:. Die Auswahl kann sich schon schwieriger gestalten, wenn man nicht dort war. Da wir derzeit in unserer kleinen Community Artikel von Orten bearbeiten, die wir teilweise nicht genau kennen, stellt sich die Frage schon. “Absteigen“ und ”Imbissbuden” (vielleicht abgesehen vom Kopenhagener Flyvergrillen) würden wir sicherlich nicht bringen. Ansonsten mache zumindest ich das, was andere gedruckte Reiseführer auch tun - von anderen Leuten abschreiben. Meine erste Quelle ist WV/en, da steht im Regelfall fast immer mehr. Ansonsten gibt es bei vielen Reisezielen einfach zu findende private Seiten. Die Einträge vergleiche/aktualisiere/prüfe ich mit Google Maps, Booking oder so und tippe das fix in mein Excelformular ein, was viel einfacher ist, als Wikidata. Und ich überfliege zumindest die letzten, zwei drei Bewertungen. Ein Klick und es ist komplett in Wikidata, noch ein Klick und es ist hier drin. Dadurch hat die gezeigte Auswahl schon eine gewisse Moderation und Belastbarkeit. Mit dem Last-Edit-Datum tu' ich mich schwer und nutze es nur, wenn ich persönlich vor Ort war. Auch bei Google-Einträgen weiß man nicht von wann die sind. Ich habe schon verschwundene Hotels bei Google gemeldet, und Google hat die Löschung verweigert. -- DerFussi13:09, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht unerwähnt lassen will ich die undurchsichtigen Ranking-Algorithmen der großen Portale. Da fragt man sich, ob man den wirklich guten Gehimtipp eines netten ruhigen familiengeführten Gästehauses, wie es sie durchaus gibt dort jemals so einfach finden würde, auch wenn sie dort irgendwo gelistet sind. -- DerFussi13:23, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]