London | |
Land | England |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.799.728 (2021) |
Höhe | 4 m |
Tourist-Info | www.visitlondon.com |
Social Media | , |
![]() ![]() London |
London (englisch: ⓘ, IPA: [ˈlʌndən]) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und Englands. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 9,0 Millionen (2020), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
Hintergrund
[Bearbeiten]Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt Londinium, die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
Symbole im Artikel Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet: |
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg Englands zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei Shakespeare's Globe Theatre, das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des Rose Theatre entdeckt.
Das Museum of London im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper oder Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den Tower of London, den Buckingham Palace, den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte Westminster Abbey.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
Stadtteile
[Bearbeiten]![]() |
Sprache
[Bearbeiten]Das in der Schule immer propagierte Oxford-Englisch, Profis sprechen von der received pronunciation (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "pardon me" oder "say again, please" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
Preisniveau
[Bearbeiten]London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „Buy one – get one free“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „Buy one – get one half price“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen alle bis auf Southend aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist Heathrow im Westen der Stadt, gefolgt von Gatwick im Süden. Der kleine City Airport liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die alle etwa 50 km außerhalb der Stadt gelegenen Flughäfen Stansted (im Nordosten), Luton (im Norden), und Southend (im Osten).
Alle sechs Flughäfen verfügen erwartungsgemäß über umfassende Verkehrsanbindung, wobei für Besucher Londons die jeweiligen Express- und Regionalzüge die schnellste und einfachste (aber nicht immer billigste) Variante darstellen dürften. Auch auf der Straße sind alle gut erreichbar, großteils direkt mit eigener Autobahnanbindung (zu beachten ist allerdings, dass die Ringautobahn M25 notorisch stauanfällig ist), in Heathrow hält zudem die U-Bahn. Alle Flughäfen verfügen zudem über regelmäßige Reisebus-Verbindungen nach London und ins Umland, die mit etwas Vorausbuchung oft die billigste, aber auch langsamste Variante darstellen. Abgesehen vom City Airport ist die Nutzung von Taxis oder Fahrdienstleistern wie Uber von und zu den Flughäfen abzuraten, da die Tarife exorbitant hoch sind (eine Fahrt von Heathrow in die Innenstadt kostet beispielsweise mit dem Taxi über 100 ₤).
Heathrow
[Bearbeiten]Flughafen London Heathrow (IATA: LHR) - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2025 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
- Lufthansa. Frankfurt am Main und München.
- Austrian Airlines. Wien.
- Eurowings. Köln/Bonn, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart.
- SWISS. Zürich.
An-/ Abreise: Seit Mitte 2022 ist die neue Regionalzugverbindung Elizabeth Line vollständig in Betrieb (und damit noch nicht in jedem Reiseführer vorhanden), die langsamer als der Heathrow Express aber schneller und komfortabler als die Underground zum normalen Nahverkehrstarif bis zum Bahnhof Paddington (Dauer ca 35 Minuten) und darüber hinaus quer durch London, u. A. mit Halten im Stadtzentrum (Tottenham Court Road, Bond Street) Richtung Canary Wharf oder Stratford verläuft. Heathrow ist zudem wie bisher direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist (man kann sowohl bei der U-Bahn als auch der Elizabeth Line auch direkt kontaktlos mit Kreditkarte an den Zugängen bezahlen) - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf ₤ konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell (allerdings auch sehr teuer) ist der Heathrow Express, ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 25 ₤ pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 37 ₤, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es hier.
Gatwick
[Bearbeiten]Der Flughafen London Gatwick (IATA: LGW) liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2025 folgende Airlines nach Gatwick:
- easyJet. Basel, Berlin, Düsseldorf, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
- TUI Airways. Düsseldorf, Innsbruck und Salzburg (alle Wintersaison).
- Wizz Air. Wien.
Die An-/ Abreise nach Gatwick ist relativ einfach, da es mehrere Zugverbindungen gibt, z. B. mit dem Gatwick Express (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Der Kauf von Onlinetickets lohnt sich, da die Schalterhalle in Gatwick häufig notorisch überlaufen ist. Übersicht zu Bahnangeboten siehe National Rail. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es hier.
Stansted
[Bearbeiten]Der Flughafen London-Stansted (IATA: STN) ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von Ryanair. Stansted liegt etwa 50 km nordöstlich von London, verfügt jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Expresszug- sowie diverse Reisebusverbindungen. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2025 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
- TUI Airways. Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).
Die An- und Abreise nach Stansted zieht sich aufgrund der Lage etwas, ist aber nicht wesentlich langsamer als von Gatwick, Luton oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem Stansted Express beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 50 Minuten (Hin- und Rückfahrt 38 ₤, vorab online etwas günstiger), Stratford ist mit Umstieg in Tottenham Hale in etwa 60 Minuten erreichbar. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von National Express, die teils bereits ab 2-3 ₤ zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es hier.
Luton
[Bearbeiten]Flughafen London Luton (IATA: LTN) ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist ebenfalls gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an Cambridge und Oxford.
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2025 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
- easyJet. Basel, Berlin, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
Die An-/ Abreise ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der Thameslink genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist Luton Airport Parkway. Von dort fährt seit März 2023 die neue Schienenbahn Luton DART in etwa 5 Minuten direkt zum Terminal - der Fußweg ist nicht möglich, der in vielen Reiseführern noch erwähnte Shuttlebus wurde durch DART ersetzt. Die Schienenbahn kostet für die einfache Fahrt teure 4,90 ₤, Ticketautomaten finden sich an beiden Bahnhöfen - der Flughafen ist über National Rail aber auch direkt als Ziel eines Zugtickets buchbar, die Fahrt dann im Gesamtpreis enthalten. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es hier.
City
[Bearbeiten]Flughafen London City (IATA: LCY) - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2025 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
- British Airways. Berlin, Frankfurt am Main, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
- Swiss. Zürich.
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die Docklands Light Railway (DLR) angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach Tower Gateway DLR und Bank DLR bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und ist mit normalen Nahverkehrstickets bzw. der Oyster Card und per kontaktloser Kreditkartenzahlung möglich.
Southend
[Bearbeiten]Flughafen London-Southend (IATA: SEN) - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch seit der Coronapandemie ihr Angebot dort nur langsam wieder hochgefahren haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen gegenwärtig nicht relevant. Es gibt jedoch eine Regionalzuganbindung praktisch direkt vor dem Terminal mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station sowie Southend-on-Sea.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof St. Pancras an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von Paris (2 h 15 min), Brüssel (1 h 53 min) und Amsterdam (4 h 10 min) mit dem Eurostar erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof Fenchurch Street, der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: Network Rail Stations website.
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
Paddington , bedient den Westen und Südwesten von England und das südliche Wales, inklusive Reading, Oxford, Bath, Bristol, Cardiff, Swansea, Exeter und Plymouth. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum Flughafen Heathrow.
- Marylebone, bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere Birmingham.
Euston , bedient Zentral- und Nordwest-England, das nördliche Wales und das westliche Schottland, inklusive Birmingham, Manchester, Liverpool, Carlisle und Glasgow, außerdem Start- und Zielbahnhof des Caledonian Sleeper.
- St. Pancras, bedient die East Midlands, inklusive Leicester, Nottingham, Derby und Sheffield.
King's Cross , bedient den Nordosten von England und das östliche Schottland, inklusive Cambridge, Peterborough, Doncaster, Leeds, Hull, York, Newcastle upon Tyne, Edinburgh und Aberdeen.
Liverpool Street , bedient East of England, inklusive Cambridge, Ipswich und Norwich. Der Stanstead Express, der den Flughafen von Stanstead mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in Harwich.
- Fenchurch Street, bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das Southend.
- London Bridge, Cannon Street und Charing Cross, bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive Brighton, Eastbourne, Hastings, Dover und Ramsgate.
Waterloo , bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive Portsmouth, Winchester, Southampton, Bournemouth, Weymouth, Salisbury und Exeter.
Victoria , bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive Brighton, Eastbourne, Hastings, Dover und Ramsgate. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum Flughafen Gatwick.
Abfahrtszeiten findet man hier: National Rail Planner oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen Fernbuslinien (Englisch: coach services) befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von National Express oder Eurolines halten an der Victoria Coach Station, die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die Green Line Coach Station gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
- National Express. Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.
- Eurolines. Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.
- Flixbus. Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
Auf der Straße
[Bearbeiten]London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt (und nun auch für die Vorstädte) in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Stadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos, Taxis und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten motorways. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
- Die National Route (NCN) 1 (Nordseeküsten-Radweg) führt von Dover kommend über Canterbury durch Greenwich in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach Thurso.
- Die National Route 4 ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach Fishguard via Reading, Bath, Bristol, Newport und Swansea. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im Radreise-Wiki zurückgreifen.
- Die National Route 20 führt vom Seebad Brighton an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: Radreise-Wiki)
Mobilität
[Bearbeiten]London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn Underground. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.

Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die Tube , die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind Busse
. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten Travelcards. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. Oyster Cards sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer kontaktlosen Kreditkarte analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Sightseeing Pässe
[Bearbeiten]London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der London Pass recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1× pro Sehenswürdigkeit). Es gibt den Pass mit einer Gültigkeit von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 10 Tagen. Der 5-Tage-Pass kostet regulär £169.00, wird aber oft reduziert angeboten (Stand: 2023). Es handelt sich um einen ausschließlich digitalen Pass, der auf dem Smartphone genutzt werden kann.
Über den London Pass hinaus gibt es andere Sightseeing Pässe wie den London Explorer Pass, den London City Pass und den Big City Saver Pass. Eine mehrsprachige Übersicht über alle London Pässe gibt es hier: londoncitypass.com. Dieser deutschsprachige London Pass Vergleich ist ebenfalls sehr übersichtlich.
City of Westminster
[Bearbeiten]Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im Unterartikel City of Westminster beschrieben.
- 1 Palace of Westminster Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
- 1 Westminster Abbey Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde. Merkmal: Fotografieren verboten. Geöffnet: normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45. Preis: Eintritt: 27 £.
- 2 Buckingham Palace, London SW1A 1AA Die offizielle Residenz des britischen Königs. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird. Merkmale: Behinderten-WC, Fotografieren verboten.

- 3 Marble Arch
- 4 Somerset House, Strand, London WC2R 1LA
- 1 Royal Albert Hall. E-Mail: [email protected] Historische Veranstaltungshalle, bekannt für die traditionelle Sommerkonzertreihe The Proms.
- 5 Trafalgar Square In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der Trafalgar Square ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Horatio Nelson steht deshalb auf dem Platz die Nelson's Column, eine große Gedächtnissäule. The Imperial Measures Of Trafalgar Square. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur National Gallery eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das Café in der Gruft. Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta der Kirche St. Martin-in-the-Fields. The smallest Police Box Großbritanniens, genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
- 6 Leicester Square Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos.
- 7 Piccadilly Circus Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die Regent Street, eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte Oxford Street mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
South Bank
[Bearbeiten]
- 8 London Eye, Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road,
Waterloo oder Westminster Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle Westminster, direkt neben der ehemaligen County Hall. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223. Preis: Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 30,50 £ (Online-Preis).

- 2 Shakespeare's Globe Theatre, 21 New Globe Walk,
London Bridge oder Monument. E-Mail: [email protected] Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren. Preis: £ 13,50.
City of London
[Bearbeiten]In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen Unterartikel City of London, der detaillierter und vollständiger ist.
- 9 Tower of London, Tower Hill, London EC3N 4AB Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 29,90 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen. Merkmal: Behinderten-WC.
- 10 Tower Bridge (Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist
Tower Hill.) In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt.
- 2 St. Paul's Cathedral (St Paul's Cathedral; Die nahe gelegene Tube-Station
St. Paul's der Central Line bietet eine gute Verkehrsanbindung.) Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. Preis: Eintritt £ 16,00.
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach Greenwich. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff Cutty Sark. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im Unterartikel Greenwich.
Neasden
[Bearbeiten]
- 3 Shri Swaminarayan Mandir, 105–119 Brentfield Road (Neasden
, dann
112 oder 232). Tel.: +44 (0)20 89652651, Fax: +44 (0)20 89656313, E-Mail: [email protected]. Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle. Geöffnet: täglich 9:00–18:00. Preis: Eintritt frei.
Museen und Galerien
[Bearbeiten]London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
- 11 British Museum, Great Russell Street (
Holborn oder Tottenham Court Road). Tel.: +44 (0)20 73238299, Fax: (0)20 (0)7323 86 16, E-Mail: [email protected] Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt. Merkmale: , Behinderten-WC, Fotografieren erlaubt.Geöffnet: täglich 10:00–17:00; geschlossen: 24. Dez., 25. Dez., 26. Dez., 1. Jan. Preis: Eintritt frei.
- 12 British Library, 96 Euston Road (
King's Cross / St Pancras). Tel.: +44 (0)330 333 11 44, E-Mail: [email protected] Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung Treasures of the British Library kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens… Geöffnet: Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00. Preis: Eintritt frei.