Hier können Typen vorgeschlagen werden, die noch nicht in der Liste der vorhandenen Typen enthalten sind. Die gewünschten Untertypen subtype in der Vorlage {{vCard}} können auf Modul Diskussion:VCard/Subtypes vorgeschlagen werden.

Gewünschte Typen

[Bearbeiten]

Hier können weitere gewünschte Typen gelistet werden.

  • ...

Gewünschte Typen (kein Bedarf)

[Bearbeiten]
Ich hatte an Musikhochschule gedacht. --RolandUnger (Diskussion) 07:46, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube kaum, dass es WV gelingen kann, eine brauchbare und aktuelle Übersicht zu schaffen, um das derzeitige Chaos zu mildern bzw. zu verschärfen. Wegen der fortwährenden Änderungen ist die Übersicht bald so wichtig wie der Eintrag von Tankstellen. --Eduard47 (Diskussion) 18:39, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Solange es teilweise nur eine Schnelladestation pro Stadtteil gibt, ist das sicherlich eine Relevante Information. Das wird sich aber wohl zügig relativieren.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:21, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gewünschte Typen (erledigt)

[Bearbeiten]
Ein Kai (quay, wharf) bildet gleichzeitig die Begrenzung eines Gewässers
Eine Pier (pier, jetty) befindet sich auf Stützen o.ä. im Gewässer
Am geläufigsten (Google, OSM) ist bicycle route. Man kann schlecht eine Koordinate angeben. --RolandUnger (Diskussion) 07:19, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch für bicycle route, es gibt ja schon hiking, sailing und skitour, Koordinaten ggf. für Startpunkt (siehe: hier in Abschnitt Aktivitäten) oder Anbieter --Eduard47 (Diskussion) 15:04, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ok! bicycle route; Gruppe do/sports and fitness
  • beachclub / beachclub (in Städten künstlich angelegter "Sandstrand" mit Bewirtung)
    • der hat mit einem Club aber nichts zu tun, sondern heißt im Amerikanischen "urban beach" oder city beach, auf Deutsch Stadtstrand (fr: plage urbaine, nl: Stadsstrand). --RolandUnger (Diskussion) 16:40, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
      • beachclub ist halt der umgangssprachliche und in der "Szene" geläufige Name, ansonsten siehe WP-Stadtstrand, auch Links in WV-Beachclubs.
        • Auch wenn der Begriff beachclub in der (deutschen) Szene geläufig sein möge, ist er selten. Es steht hier eigentlich nur die Frage ob "urban beach" oder "city beach", wobei city beach wohl auch geläufiger ist als urban beach. Der Begriff wird auch in anderen Sprachen so benutzt. Zudem wird beach club auch an "richtigen" Stränden benutzt. Wenn der Clubgedanke im Vordergrund steht, könnte man "club" verwenden. --RolandUnger (Diskussion) 07:21, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
        • Ok! city beach; Gruppe do/sports and fitness
        • Alternativ: club; Gruppe drink
  • Vogelbeobachtung (bird watching Ok! / wildlife observation Ok!)
  • Veranstaltungszentrum (event venue Ok! / social club / civic hall)
  • Wetterstation / Wetterwarte (weather station Ok! / monitoring station)
  • Schnorcheln (snorkeling) Ok!
  • ship tour , boattrip / Schiffstour, Bootsfahrt, Hafenrundfahrt (Gruppe: go) Ok!: boat trip
    • Ich denke, hier soll keine Kreuzfahrt gemeint sein. Möglicherweise braucht man beides, da Schiffe und Boote schon unterschiedlich sind. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das Schiff für eine Hafenrundfahrt nicht doch ein Boot ist, also boat trip. --RolandUnger (Diskussion) 14:20, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    • Gemeint waren tatsächlich touristische Bootstouren, Hafenrundfahrten, Inselrundfahrten usw., keinesfalls Kreuzfahrten (siehe Beispiel). Ich glaube, dieses könnte und sollte man als boat trip bezeichnen. Der Übergang zwischen Boot und Schiff ist ohnehin fließend, hängt häufig von der Herkunft des Betrachtenden ab. Ob für Kreuzfahrten auch ein Typ notwendig ist, sollte man abwarten und zu gegebener Zeit einfügen. --Eduard47 (Diskussion) 18:01, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Mautstation / toll station. --RolandUnger (Diskussion) 17:34, 9. Mai 2020 (CEST) Ok!Beantworten
  • Schleuse (lock) --Nw520 (Diskussion) 14:36, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bisher von mir häufig verwendet: „hydraulic structure“ --Eduard47 (Diskussion) 16:25, 17. Jun. 2020 (CEST) Ok!Beantworten
Ah, danke. Da hatte ich wieder einmal nach dem falschen Begriff gesucht. --Nw520 (Diskussion) 19:52, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kann man evtl mit einbauen, weil für Wasserwanderer von Bedeutung. --RolandUnger (Diskussion) 06:56, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
ist bereits drin: siehe z. B. Tis Issat, #10. --RolandUnger (Diskussion) 10:09, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
… sagte er um 10.09 Uhr und trug das fehlende "Q34038 waterfall" um 10.23 Uhr in Modul:Wikidata2/POITypes ein … --4omni (Diskussion) 20:33, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In der Typenliste war Wasserfall schon ewig drin: du hättest nur type = waterfall angeben müssen. Der Modul:Wikidata2/POITypes hat mit dieser Liste nichts zu tun und wird erst dann zeitnah befüllt, wenn benötigt. --RolandUnger (Diskussion) 06:00, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist ein zusätzlicher Eintrag in Modul:Wikidata2/POITypes nicht mehr nötig, wenn das englische Label oder einer der englischen Aliase eines Wikidata-Typs (P31, P279) mit einem der Typen aus Modul:Marker utilities/Types übereinstimmt. Erspart uns hoffentlich Arbeit. --RolandUnger (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Das betrifft hauptsächlich die „normalen“ Typen (Hilfe:Marker/Typen) --Eduard47 (Diskussion) 10:49, 13. Mär. 2024 (CET) Ok!Beantworten
Hab' ich gleich in mehreren Artikeln als type und auch als subtype eingepflegt. --Eduard47 (Diskussion) 18:15, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@RolandUnger: Prombt hat ein Benutzer in Nationalpark Lahemaa den Typ wieder gelöscht, weil er ihn nicht in Vorlage:VCard/XML und Hilfe:Marker/Typen findet. Ich hätte das ja eingetragen, wenn ich denn nur wüsste wie. „Kategorie:Seiten mit dem Markertyp grill site“ hab ich angelegt. Gruß, --Eduard47 (Diskussion) 20:07, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Vorlagenmeister kommt grundsätzlich nicht mit Mehrfachtypen zurecht. Man kann ihn nur noch für einfache Fälle benutzen. Deshalb trage ich dort auch nichts mehr nach. Vielleicht sollte man ihn ganz rausnehmen. --RolandUnger (Diskussion) 20:36, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Gedenkstätte: Es gibt zwar Artikel über Gedenkstätten, um aber in Markern oder vCards auf diese zu verweisen fehlt ein Typ. Denkmal (memorial) ist m.E. nicht aussagekräftig genug, meint --Eduard47 (Diskussion) 16:25, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
    • Das Gemeine ist, dass auf den ersten Blick Denkmal und Gedenkstätte dasselbe englische Wort benutzen (vielleicht, weil im Deutschen Denkmal mehrdeutig ist). Dem ist wohl nicht ganz so (ich habe es in Types dahingehend modifiziert):
    • Evtl. lassen sich andersartige Denkmäler unterteilen:
    • Ansonsten haben wir bereits weitere Formen:
  • Weinstube / wine tavern?, Gruppe: eat, - Eine Sonderform von Gaststätte, in der überwiegend Wein getrunken wird (s. Wikipedia). Bei der Ausarbeitung in meinem Landkreis (Heilbronn) habe ich Weinstuben in fast jedem Ort beigefügt, weil im Südwesten Besenwirtschaften eine große Rolle spielen.--RaveDog (Diskussion) 18:15, 18.05.2025 (CEST) Ok! ist erledigt. --RolandUnger (Diskussion) 15:43, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
  • Lourdesgrotte bzw. Mariengrotte / Lourdes grotto, Gruppe: religion, - eine besondere Art von "Wallfahrtsort" oder "Bildstock", die es zumindest hierzulande (DE) v. a. in sehr katholischen Ecken gibt. In einigen Ecken heißen sie Lourdesgrotte, in anderen wiederum Mariengrotte, wobei es sich hierbei um eine Sonderform der Lourdesgrotten handelt (s. Wikipedia).--RaveDog (Diskussion) 14:13, 26.09.2024 (CEST)
  • Paintball / paintball, Gruppe: do. Wird das ernsthaft gebraucht? ist erledigt. Ok!
  • Laser Tag / laser tag, Gruppe: do. Wird das ernsthaft gebraucht? ist erledigt. Ok!
  • Freiluftschach resp. Gartenschach / outdoor chess, Gruppe: do. ist erledigt. Ok!
  • Wasserspielplatz / water-based playground?, Gruppe: do. ist erledigt. Ok!
  • Bällebad / ball pit, Gruppe: do. Wird das ernsthaft gebraucht?
  • Tretboot resp. Pedalo (CH) / pedalo, paddle boat, Gruppe: do. ist erledigt. Ok!
  • Stand-up-Paddling resp. SUP / standup paddleboarding , Gruppe: do. ist erledigt. Ok!
  • Tischtennis / table tennis, Gruppe: do. ist erledigt. Ok!
  • Schwimmteich resp. Badeteich / swimming ponds, Gruppe: do. In vielen Teichen kann man baden oder schwimmen. Ich denke, swimming pool und lake reichen aus.
  • Markthalle / market hall, Gruppe: buy. ist erledigt. Ok!
  • Einkaufspassage resp. Ladenpassage / shopping arcade, Gruppe: buy. ist erledigt. Ok!
  • koscher / kosher, Gruppe: eat -> subtypes. Wir haben jüdische Küche, die per definitionem koscher ist. Brauchen wir wohl nicht.
  • halal / halal, Gruppe: eat -> subtypes. Wir haben arabische Küche, die per definitionem halal ist. Brauchen wir wohl nicht.
  • fränkische Küche / Franconian cuisine, Gruppe: eat (sehr viele Suchergebnisse) -> subtypes. ist erledigt. Ok!
  • Onsen / onsen, Gruppe: do (sehr viele Suchergebnisse). ist erledigt. Ok!

Die nachfolgenden Einträge sind problematisch, weil zwischen Thermalbad und Spa unterschieden werden muss. Bisher liegt der Schwerpunkt auf Wellness. Das geht hier aber drunter und drüber und muss erst einmal händisch (über 300 Artikel) aufgeräumt werden. Das schaffe ich aber gegenwärtig nicht.

  • Sol(e)bad / salt-water bath? oder zu spa ergänzen, Gruppe: do. angelegt: brine bath Ok!
  • Thermalbad / zu spa ergänzen, Gruppe: do. angelegt: thermal bath Ok!
Vielen Dank für deine schnelle Bearbeitung. Dass die jüdische Küche bereits existiert, wusste ich gar nicht. Daher erübrigt sich koscher tatsächlich. Paintball und Laser Tag habe ich bereits vor einiger Zeit in ein paar Orten als Freizeitangebot drin, die dort nur als "do" aufgelistet werden, weil ich keine bessere Einordnung finde. Ein Beispiel für Paintball ist hier übrigens Neudenau. Das Bällebad war jedoch hingegen ein Fehlschluss. Um die erledigten Sachen werde ich mich morgen widmen und diese in allen Orten, die diese Begriffe verwenden, einpflegen.RaveDog (Diskussion) 01:33, 28. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Gewünschte Gruppen

[Bearbeiten]

Hier können weitere gewünschte Gruppen gelistet werden.

  • Gruppe citypopulated Ok!
  • Gruppen around, listing, target und vicinity kommen wohl nicht zum Einsatz Ok!
  • Evtl. area für unterschiedliche Gebiete, meist größer als populated (adm1st, adm2nd, adm3rd, region). Ok!
  • Aufspaltung doculture, recreation, sports. Farben? (evtl. unterschiedliche Rottöne?)
  • Aufspaltung otherhealth, education und administration. Farben?
  • Aufspaltung see → Farben? (evtl. unterschiedliche Blautöne, "Natur" evtl. Grüntüne): religion, nature Ok!

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Auch wenn es schwer verständlich ist: auf die Darstellung der Pushpins haben wir keinen Einfluss. Sonst könnten wir auch das 99-Problem lösen. Aus jetziger Sicht wäre es sinnvoll, helle Hintergrundfarben nicht einzusetzen. Nicht nur, dass wir Irgendjemanden finden müssten, der das programmtechnisch umsetzen können muss, wir müssen es auch noch auf den Server bringen. Wir werden uns bemühen, die Karten-relevanten Probleme zu lösen. Dabei werden Jahre ins Land gehen. --RolandUnger (Diskussion) 19:38, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten