Kopenhagen | |
Region | Region Hovedstaden |
---|---|
Einwohnerzahl | 667.099 (2025) |
Höhe | 14 m |
Tourist-Info | +45 7022 24 42 |
visitcopenhagen.de | |
Social Media | , , , |
![]() ![]() Kopenhagen |
Kopenhagen (dän. København, swe. Köpenhamn) ist die Hauptstadt Dänemarks. Auf der Insel Seeland gelegen, gehört sie mit einem Teil des südlichen Schwedens zur Öresund-Region. Sie ist mit 1,7 Millionen Einwohnern im gesamten Ballungsraum (Hovedstadsregionen) die größte Stadt in Skandinavien.
Die dänische Hauptstadt ist ein extremer Kontrast zum kleinräumigen und sehr ruhigen ländlichen Dänemark. In Kopenhagen pulsiert das Leben besonders in der Altstadt und wird durch ein umfangreiches Kulturleben und die Studenten geprägt.
Kopenhagen bietet viele Möglichkeiten von Museen, Architektur über Nachtleben und eher ruhigere Plätze. Die Stadt bildet einen Übergang zwischen Mitteleuropa und Nordeuropa. Dies drückt sich einerseits in der Architektur, aber auch bei den Leuten und der Atmosphäre aus.
Stadtteile im Zentrum
[Bearbeiten]- Indre By (Innenstadt)
- Vesterbro, (Westbrücke) multikulturelles, sehr hippes Viertel, ehemaliges Rotlichtviertel
- Nørrebro (Nordbrücke) multikulturelles Viertel jenseits "der Seen"
- Østerbro (Ostbrücke) sehr wohlhabendes Viertel, liegt nordöstlich
- Christianshavn, Stadtteil auf der Insel Amager, liegt südöstlich vom Zentrum
- Holmen, ein ehemaliges, neubebautes Militärgelände auf Amager
- Freistadt Christiania, ist kein Stadtteil, sondern ein klar umgrenztes Gebiet (ehemalige Kasernen) in Christianshavn
- Frederiksberg, eigenständige Kommune im Zentrum von Kopenhagen
Hintergrund
[Bearbeiten]Bis 2025 will Kopenhagen die weltweit erste CO₂-neutrale Stadt sein. Deshalb gibt es auch in vielen Hotels die Möglichkeit, klimafreundliche Angebote zu kaufen und die Webseiten laufen mit Ökostrom. Es gibt auch diverse so genannte “Green Hotels,” die besonders umweltfreundlich greenwashing betreiben. Ein wichtiger Teil des Ganzen ist die überraschende Tatsache, dass vierzig Prozent der Leute in Kopenhagen mit dem Fahrrad zur Arbeit pendeln und zu ihren Freizeitaktivitäten fahren. Mehr zum Velofahren in Kopenhagen…
Anreise
[Bearbeiten]Als Hauptstadt Dänemarks und durch die günstige Lage am Øresund ist Kopenhagen verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Die Bahnlinie nach Deutschland (Hamburg), Amsterdam und Schweden (via Malmö nach Göteborg, Stockholm) führt direkt durch die Stadt hindurch. Dazu liegt ungefähr zehn Kilometer vor der Stadt der internationale Flughafen.
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]
Im Flughafen gibt es zwei Hotels der gehobenen Kategorie. Das Clarion im Terminal 3 bietet wochentags Nicht-Gästen die Möglichkeit das Ni’mat Spa gegen Gebühr zu nützen.
- Transport
Autovermieter öffnen üblicherweise 7.00-23.00 Uhr.
Shuttlebusse fahren, je nach Tageszeit alle 10-20 Minuten, von Parkplatz 1 zu den Terminals 2 und 3 weiter zum Bahnhof+Metro im Terminal 3 und Parkzonen P15 sowie P17/P19.
Der Flugplatz ist nur eine kurze Zugfahrt (12 min) vom Hauptbahnhof entfernt. Es gibt ebenfalls regelmäßige Züge nach Malmö und weiter via Helsingborg nach Stockholm oder Ystad, Bornholm. Auch die Metro fährt in kurzen Intervallen vom Flughafen in die Innenstadt und in die Außenbezirke. Der Flughafen selbst befindet sich auf der Insel Amager in Kastrup, einem Ortsteil der Kommune Tårnby.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Es gibt diverse Fernbuslinien, die nach Kopenhagen führen, u.a.:
- Aus Berlin:
- Aus Hamburg:
- Der Fernbusriese Eurolines. Tel.: +49 69 7903 501, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Do. und So. Preis: 66,-€ Standard.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die Fährpreise variieren saisonal stark. Dazu gibt es verschiedene Vorausbuchungs- und Internetrabatte. Insgesamt ist die Preispolitik von Scandlines unübersichtlich. (Stand: Mai 2023)
Um per Auto nach Kopenhagen zu gelangen gibt es zwei Möglichkeiten: Einerseits die kurze Vogelfluglinie aus Deutschland, andererseits die längere Brückenverbindung über Jütland.
Nicht vergessen werden darf die günstige Anbindung über die Fährlinie Rostock - Gedser, die in kurzen Abständen zur Verfügung steht (Fahrzeit ca. 2 Stunden) und besonders aus Richtung Berlin empfehlenswert ist. Fußgänger € 13-28 einfach; PKW-Standardtarif ab € 111.
Vogelfluglinie
[Bearbeiten]Die von der Strecke her kürzeste Verbindung von Deutschland aus ist, trotz aller Brücken, die Vogelfluglinie über Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland. Von Rödby aus sind es ca. 160 km auf dänischen Autobahnen bis in das Zentrum der dänischen Hauptstadt. Die Autofähre verkehrt rund um die Uhr mindestens einmal die Stunde. In der Hauptferienzeit ist mit Wartezeiten zu rechnen. Betreiber der Verbindung ist die Es empfiehlt sich, das Fährticket vor der Fahrt über das Internet zu kaufen.
Brückenverbindung
[Bearbeiten]Will man sich Fährverbindungen sparen, bleibt die ca. 140 km längere Route über Flensburg, Fredericia, Odense, nach Seeland und weiter nach Kopenhagen. Hier spart man sich eventuelle Fähren-Wartezeiten, hat jedoch Kosten in Form von Brückenmaut und einen weiteren Fahrtweg. Die Brückenmaut für einen PKW beträgt 270 dkr pro Richtung. Weitere Informationen über die Brückenmaut gibt es bei der Betreibergesellschaft der Storebaelt-Verbindung. Die Maut kann mit Bargeld in dkr und €, mit einer Maestro-Karte oder mit allen gängigen Kreditkarten bezahlt werden. Die Wahl der Fahrspur ist abhängig von der Bezahlart.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]- Aus Oslo gibt es eine tägliche Nacht-Fährverbindung mit DFDS Seaways. Abfahrt Oslo 15.00 Uhr, Ankunft Kopenhagen am 1 DFDS-Ferry-Terminal am nächsten Morgen. Retour legt die Fähre um 16.30 Uhr in Kopenhagen ab, Ankunft Oslo am nächsten Morgen. Im günstigsten Fall zahlt man € 175 für PKW+Fahrer.
- Kreuzfahrtschiffe legen sowohl am stadtnahen 2 Langeliniekaj wie auch am neuen, etwas weiter entfernten 3 Oceankaj an. Von beiden Terminals ist man schnell und recht preiswert mit der Buslinie 26 bzw. 27 in der City.
- Das 4 Containerterminal Levantkai wird regelmäßig von Frachtschiffen angelaufen. Dadurch ist Kopenhagen auch als Passagier einer Frachtschiffreise ein beliebtes Ziel. Der Weg vom Liegeplatz des Schiffes in die Stadt ist gut zu Fuß oder mit dem Bus (Linien 26 und 27) zu bewältigen.
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]- Der Fernradweg Berlin - Kopenhagen verbindet die beiden Hauptstädte direkt. Zwischendurch muss nur die Fährpassage Rostock - Gedser genutzt werden.
- Der internationale Ostseeküsten-Radweg führt durch Kopenhagen.
Mobilität
[Bearbeiten]Öffentlicher Verkehr
[Bearbeiten]

Das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Kopenhagen ist die S-Tog (S-Bahn). Seit ein paar Jahren besitzt Kopenhagen eine sehr moderne, vollautomatische und sehenswerte Metro, die immer weiter ausgebaut wird. Ziele abseits der Schienenwege sind gut mit Bussen erreichbar.
Der gesamte öffentliche Personenverkehr ist, wie im Rest des Landes, in Zonen eingeteilt. Die kleinste Einheit ist das zwei-Zonen-Ticket für DKK 24.-, welches in der DOT-App, an Fahrkartenschaltern, Automaten und im Bus erworben werden kann. Es ermöglicht uneingeschränkt Fahrten im Großraum Kopenhagen innerhalb einer Stunde. Kinder unter 12 Jahren fahren gratis, sofern sie von einer erwachsenen Person begleitet werden. Erwachsenentarif zahlt man ab 16 Jahren.
Als "CityPass" sind an den Nahverkehrsautomaten Tageskarten für 24, 48, 72 und 120 Stunden erhältlich. Diese Karten können in den Zonen 1 bis 4 genutzt werden und gelten ab Kauf die entsprechende Zeit für beliebig viele Fahrten in Bus, S-Bahn und U-Bahn sowie der Wasserbuslinie auf dem Innenhafen). Preise Erwachsene Stand Juli 2024: 90 DKK (12 €) für 24 Stunden.
Teil des öffentlichen Personennahverkehr ist die Wasserbuslinie auf dem Innenhafen. Zum Beispiel mit der 24-Stundenkarte für den öffentlichen Personennahverkehr kann man so Kopenhagen kostengünstig vom Wasser aus erleben bzw. einen Teil der Schifffahrtsstrecke gut mit in den individuellen Stadtrundgang einbauen.
- Trambahn
Die Hovedstadens Letbane ist ein straßenbahnähnliches Stadtbahnsystem, eröffnet 2025. Es besteht aus einer zweigleisigen Strecke zwischen den Städten Lyngby im Nordosten und Ishøj im Südwesten durch die Peripherie. Taktung ist alle 5 Minuten zur Hauptverkehrszeit, sonst alle 10 Minuten.
Auf dem Fahrrad
[Bearbeiten]Wer sich überwiegend im Stadtzentrum und den angrenzenden Quartieren bewegt, ist zu Fuß und mit dem Fahrrad sehr gut unterwegs. Überall gibt es Fahrradstreifen auf der Straße, Fahrräder haben an Kreuzungen (auf den blauen Korridoren) immer Vortritt und man ist sehr schnell unterwegs. Fahrradfahren ist grundsätzlich auch sehr sicher, denn fast überall gibt es (durch Randsteine) abgetrennte Fahrradspuren, Autos haben keinen Vortritt und halten sich auch enorm gut daran.
Für Ungeübte im Kopenhagener Stadtverkehr sei für den Anfang geraten, sich mehrheitlich rechts auf dem Fahrradstreifen aufzuhalten, da man sonst oft die Klingel hört, als Aufforderung Platz zu machen. Wichtig ist eine gute Übersicht. Richtungs- und Spurwechsel müssen immer mit Handzeichen gezeigt werden. Eine neben dem Kopf hochgehaltene flache Hand mit der Handfläche nach vorne bedeutet, dass der Fahrradfahrer abbremst und anhält, ohne die Spur zu verlassen. Am besten einen Blick zurückwerfen und dann überholen oder vorsichtig verlangsamen.
Es gibt im Stadtzentrum und den angrenzenden Stadtteilen ein stationsbasiertes, hoch modernes Fahrradverleihsystem mit Pedelecs. Die Ausleihe kostet pro Stunde DKK 30.- (umgerechnet etwa 4 € pro Stunde). Die Räder besitzen am Lenker einen Bildschirm mit Infos zum öffentlichen Verkehr und zu Sehenswürdigkeiten.
- Donkey Republic Bike Rental Copenhagen. Per App. Fahrradverleih Kopenhagen. Viele Orte. Bezahlung per mit wohl absichtlich unübersichtlich gestalteter Preisinfo: z. B. 6 Std. 199, eBikes kosten 90% mehr.
- 1 Baisikeli, Ingerslevsgade 100, 1705 København. Tel.: +45 26 70 02 29. Geöffnet: November - März: Mo-Sa 10.00-17.30, Sa. bis 14.00; April-Oktober: Mo-So 10-18. Preis: einfaxhes Fahrrad ab DKK 100.-/6 Std. oder ab 125.-/24 Std., +75 jeder weitere Tag oder DKK 550.- pro Woche.
Die Fahrradmitnahme in der S-Bahn und Bussen (max. 2 Stück) ist kostenlos. In Regionalzügen braucht man eine Fahrradkarte.
Zu Fuß
[Bearbeiten]Das Stadtzentrum inklusive Stadtteil Christianshavn ist gut zu Fuß zu entdecken. Die Entfernungen sind überschaubar. Im Stadtzentrum gibt es eine schöne recht verzweigte Fußgängerzone, die die wichtigsten Fußachsen im Zentrum abdeckt. Am Innenhafen finden sich schöne Promenaden abseits des Verkehrslärms.
Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten findet sich ein Stadtrundgang zu Fuß der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten einschließt. Abseits der Fußgängerzone sind die Gehwege an den großen Hauptverkehrsstrecken zum Teil jedoch recht eng bzw. mit Rädern / Auslagen usw. vollgestellt (zum Teil nur 1 m Restbreite). Die Radwege haben hier oftmals mehr Platz.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]
Siehe auch: Sehenswürdigkeiten Kopenhagens und Stadtrundgang mit Schwerpunkt Zentrum, wo alle Details wie Preise und Öffnungszeiten gelistet werden.
Kopenhagen vom Wasser aus entdecken
[Bearbeiten]Wer Kopenhagen bereist, kann die dänische Hauptstadt auch besonders entspannt vom Wasser aus kennenlernen. So besteht fast das ganze Jahr über die Möglichkeit, mit Booten Rundfahrten zu unternehmen. Diese befahren unterschiedliche Routen und führen an verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorbei, u.a. auch an der berühmten kleinen Meerjungfrau. Die kleinen Schiffe befahren nicht nur den Hafen, sondern auch kleine verwinkelte Kanäle. Ausgangspunkt für derartige Schiffsrundfahrten, z. B. von DFDS Canal Tours, sind u.a. Nyhavn oder Gammel Strand.
Museen
[Bearbeiten]- 1 Arbeitermuseum (Arbejdermuseet), 22 Rømersgade København K, 1362 København, Rømersgade 22, 1362 København K. Tel.: +45 33 93 25 75 Geöffnet: Do – Di 10.00 – 16.00 Uhr, Mi 10.00 – 19.00 Uhr.
- 2 Danish Architecture Centre (Dansk Arkitektur Center), Bryghusgade 10, 1473 København, Bryghuspladsen 10, 1473 København K. Tel.: +45 32 57 19 30 Architekturmuseum. Geöffnet: Fr – Mi 10.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 21.00 Uhr.
- 3 Designmuseum, Bredgade 68, 1260 København. Tel.: +45 33 18 56 56, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Di 10.00 – 18.00 Uhr, Mi 10.00 – 21.00 Uhr, Do – So 10.00 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen.
- 4 Experimentarium, Tuborg Havnevej 7, 2900 Hellerup. Tel.: +45 39 27 33 33 Wissenschaftsmuseum. Geöffnet: Mo – Mi 9.30 – 17.00 Uhr, Do 9.30 – 20.00 Uhr, Fr 9.30 – 17.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 17.00 Uhr.
- 5 Ny Carlsberg Glyptothek (Ny Carlsberg Glyptotek), Dantes Plads 7, 1556 København Geöffnet: Di + Mi 11.00 – 18.00 Uhr, Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen.
- 6 Jüdisches Museum (Dansk Jødisk Museum), Proviantpassagen 6, 1218 København. Tel.: +45 33 11 22 18 Geöffnet: Di – Fr 13.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 12.00 – 17.00 Uhr, Mo geschlossen.
- 7 Nationalmuseum (Nationalmuseet), Prince's Mansion, Ny Vestergade 10, 1471 København, Ny Vestergade 10, 1471 København K Merkmal: Fotografieren erlaubt. Geöffnet: täglich 10.00 – 17.00 Uhr.
- Staatsmuseum für Kunst
- 8 Tycho Brahe Planetarium (Planetarium), Gl. Kongevej 10, 1610 København, Gammel Kongevej 10, 1610 København V. Tel.: +45 33 12 12 24 Geöffnet: Mo 12.00 – 19.10 Uhr, Di – So 9.30 – 19.10 Uhr.
- 9 Stadtmuseum (Københavns Museum), Stormgade 18, 1555 København V. Tel.: +45 21 76 43 66, E-Mail: [email protected] Geöffnet: Mo - So. 9 - 18 Uhr, Do. 9 - 21 Uhr. Preis: 90 kr.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Copenhagen Jazz Festival Jeden Sommer seit 1979 findet während zehn Tagen immer Ende Juni/AnfangJuli das Copenhagen Jazz Festival statt. 2023 ist es vom 30.06. bis 09.07. auf verschiedensten Plätzen und Innenhöfen mit insgesamt über tausend Konzerten präsent. Für einige Konzerte bezahlt man einen Eintritt, die Tickets kosten um die DKK 200.-. Allerdings sind diverse Auftritte von unbekannteren Künstlern gratis und öffentlich - beispielsweise in Cafés, Innenhöfen und auf Plätzen. Diese erlauben es auch, die Stadt und ihre Leute besser kennen zu lernen. Hier kann man auch nach einiger Zeit weitergehen und sich das nächste Konzert anschauen.
- 1 Tivoli, Vesterbrogade 3, 1630 Copenhagen V, Vesterbrogade 3, 1630 København V Mitten in der Stadt gleich zwischen dem Bahnhof und dem Rådhuspladsen gelegen ist Tivoli, Europas zweitältester, noch betriebener Vergnügungspark. Es gibt einige nostalgische Fahrgeschäfte sowie ein paar neue. Außerdem kann man in einem der 28 Restaurants gut essen und die kulturellen Veranstaltungen genießen, die der Tivoli so bietet: musikalische Darbietungen aller Art, Theateraufführungen und nicht zuletzt die allabendliche Illumination des gesamten Parks. Geöffnet: Anfang April bis Mitte/Ende Sept. So–Do 11:00–23:00 & Fr–Sa 11:00–24:00 Uhr. Weiterhin ist der Park rund um Halloween und in der Advents- und Weihnachtszeit geöffnet. Preis: Erwachsene ab DKK 160 DKK, dazu kommen noch Tickets für die Fahrgeschäfte. Eintritt + Ride pass für alle Fahrgeschäfte ab 419 DKK. Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, MasterCard, etc.
- 2 Dyrehavsbakken Oder prägnanter Bakken ist der zweite und ältere Vergnügungspark Kopenhagens. Er liegt nördlich von Kopenhagen in Klampenborg.
- 10 Frueplads, Frue Plads, Nørregade/Fiolstræde, 1165 København (neben der Liebfrauenkirche (Vor Frue Kirke)). Traditionell gehört der Frueplads in Kopenhagen am 3. Augustwochenende den Kunsthandwerkern und Designern und ihren Fans. Ausgerichtet wird diese kleine, 3-tägige Messe mit circa 120 jurierten Ausstellern vom Verband der Dänischen Kunsthandwerker, unter weißen Sonnenschirmen und zumeist blauem Himmel. Man findet dort wirklich das Beste, was Dänemark auf diesem Gebiet zu zeigen hat. Selbst hochdekorierte Designpreisträger und museumsreife angewandte Künstler sind sich keineswegs zu schade, an diesem perfekt organisierten Markt teilzunehmen. Im Gegenteil, von vielen ist bekannt, dass sie die entspannte Atmosphäre dort lieben und die Gelegenheit für ausführliche Gespräche mit Kunden und Sammlern gerne nutzen. Die Juroren schaffen es immer wieder, eine vielfältige und anregende Mischung aus jungem Design und Tradition zusammen zu stellen. Der offenen dänischen Art, die nur das freundliche Aufeinanderzugehen zu kennen scheint, sind Dünkel und Schubladendenken offensichtlich fremd. Keramik und Porzellan, Glas, Textil, Schmuck und Accessoires werden angeboten, allerdings in erster Linie doch "Marktware", d. h. mehr oder weniger Praktisches bzw. Erschwingliches. Die delikaten Sammlerstücke oder kostbarsten Juwelen bekommt man dann doch nur in Ausstellungen, Galerien und natürlich in den Studios selber zu sehen. Geöffnet: Termine siehe Kalender.
Einkaufen
[Bearbeiten]Im Allgemeinen finden sich in der Innenstadt sehr viele Einkaufsmöglichkeiten. Einige große Warenhäuser befinden sich rund um den Supermarkt. Viel besuchte Einkaufsstraßen sind die Købmagergade, Østergade und Niels Hemmingsens Gade. Allerdings findet man in den Seitenstraßen auch viele kleinere Läden, die einen Besuch wert sind.
Die Öffnungszeiten der größeren Geschäfte sind werktags oft 10-19 Uhr, an Samstagen oft etwas kürzer und an Sonntagen noch kürzer.
Küche
[Bearbeiten]- 1 Restaurant Karla, Dantes Plads 1, 1556 København. Tel.: +45 33 12 70 25. Dänisches Restaurant. Geöffnet: täglich 11.00 – 22.00 Uhr.
- 2 Restaurant Radio, Julius Thomsens Gade 12, 1632 København. Tel.: +45 25 10 27 33. Geöffnet: Di – Do 17.30 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 15.00 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So + Mo geschlossen.
- 3 Restaurant Flammen, H. C. Andersens Blvd. 37, 1553 København. Tel.: +45 44 22 33 53. Ein weiteres Restaurant befindet sich in der Nyropsgade 2. Geöffnet: Mo – Mi 17.00 – 22.00 Uhr, Do + So 16.45 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 16.45 – 23.00 Uhr.
- 4 Restaurant Barr, Strandgade 93, 1401 København. Tel.: +45 32 96 32 93. Geöffnet: Mo – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr – So 12.00 – 0.00 Uhr.
- 5 Restaurant LaLaLa, Strandgade 98, 1401 København. Tel.: +45 25 97 46 02, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Di – Sa 17.30 – 0.00 Uhr, So + Mo geschlossen.
- 6 Restaurant 108, Strandgade 108, 1401 København. Tel.: +45 32 96 32 92. Geöffnet: täglich 17.00 – 0.00 Uhr.
- 7 Restaurant Geist, Kongens Nytorv 8, 1050 København. Tel.: +45 33 13 37 13. Geöffnet: täglich 12.00 – 15.00 Uhr + 17.30 – 1.00 Uhr.
- 8 Restaurant Puk, Vandkunsten 8, 1467 København. Tel.: +45 33 11 14 17, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: täglich 10.00 – 23.00 Uhr.
- 9 Restaurant IBU, Vesterbrogade 56, 1620 København. Tel.: +45 21 80 01 80. Asiatisches Restaurant. Geöffnet: Di – Do 18.00 – 0.00 Uhr, Fr 18.00 – 2.00 Uhr, Sa 12.00 – 15.00 Uhr + 18.00 – 2.00 Uhr, So + Mo geschlossen.
- 10 Noma, Refshalevej 96, 1432 Copenhagen K. Tel.: +45 32 96 32 97 In Kopenhagen befindet sich das Noma, welches als eines der weltbesten Restaurants gilt. Merkmale: , New Nordic Cuisine.
- 11 Bistro Pastis, Gothersgade 52, 1123 København. Tel.: +45 33 93 44 11. Geöffnet: täglich 11.00 – 0.00 Uhr.
- 12 Tranquebar, Borgergade 14, 1300 København. Tel.: +45 33 12 55 12. Geöffnet: Sa 10.00 – 16.00 Uhr, So geschlossen, Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr.
Nachtleben
[Bearbeiten]In Kopenhagen gibt es eine fast undurchschaubare Vielfalt an Bars, Clubs und Lokalen mit Livemusik, auch wenn einige durch ihren Charme, ihr Ambiente und Angebot hervorstechen.
- 1 Ruby Bar, Nybrogade 10, 1203 København. Tel.: +45 33 93 12 03. Geöffnet: Mo – Sa 16.00 – 2.00 Uhr, So 18.00 – 2.00 Uhr.
- 2 Berlin Bar, Gammel Kongevej 147, 1850 Frederiksberg. Tel.: +45 32 52 01 71. Geöffnet: Mo – Mi 14.00 – 1.00 Uhr, Do 14.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 0.00 Uhr.
- 3 Mikkeller Bar, Viktoriagade 8C, 1655 København. Tel.: +45 33 31 04 15. Geöffnet: Do – Sa 13.00 – 2.00 Uhr, So – Mi 13.00 – 1.00 Uhr.
Unterkunft
[Bearbeiten]Auch bei den Unterkünften gibt es in Kopenhagen eine sehr große Vielfalt. Es lohnt sich, vorher gut die Preise zu vergleichen und - wie sonst auch in ganz Skandinavien - auf spezielle Wochenendangebote und andere Vergünstigungen zu achten.
Im Sommer ist es empfehlenswert, möglichst früh zu buchen, weil dann die Hauptsaison ist. Zwar ist Kopenhagen rund ums Jahr ein Touristenziel, aber mit vielen Veranstaltungen können allzu kurzfristige Gäste möglicherweise schwerer einen Platz finden.
Günstig
[Bearbeiten]In Kopenhagen gibt es vier Jugendherbergen, von denen zwei im Zentrum liegen. Die Herbergen Amager und Bellahøj sind gut per Bus oder S-Bahn zu erreichen. In Dänemark gibt es keine Altersbeschränkung für Jugendherbergen! Es gibt sowohl Familienzimmer als auch Gäste weit jenseits der 20.
- 1 Copenhagen City, H.C. Andersens Boulevard 50, 1553 Kobenhavn V (nahe Stadtzentrum, 500 m vom Bahnhof). Tel.: +45 3311-8585, Fax: +45 3311-8588, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: 24h geöffnet. Preis: Bett ab DKK 190.- pro Nacht, Viererzimmer ab DKK 740.-.
- 2 Copenhagen Downtown, Vandkunsten 5, 1467 Copenhagen K (im Stadtzentrum, 500 m vom Bahnhof). Tel.: +457023 2110, Fax: +45 3332 8809, E-Mail: [email protected] Merkmal: ★★. Geöffnet: 7-23. Check-in: 14.00. Check-out: 10.00. Preis: Bett ab DKK 75.-, Doppelzimmer DKK 449.-. Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Maestro, MasterCard.
- 3 Copenhagen Bellahøj (Danhostel Copenhagen Bellahøj, eignet sich auch besonders für Gruppen), Herbergvejen 8, 2700 Bronshoj Copenhagen. Tel.: +45 3828 9715, Fax: +45 3889 0210, E-Mail: [email protected] Merkmal: ★★★. Geöffnet: 1. Februar - 19. Dezember 2010; 7-20. Check-out: 10.00. Preis: Bett ab DKK 145.-.
- 4 Copenhagen Amager, Vejlands Allé 200, 2300 København S. Tel.: +45 3252 2908, Fax: +45 3252 2708, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: 4. Januar - 19. Dezember 2010. Preis: Bett ab DKK 145.-.
- 5 Sleep in Heaven, Struenseegade 7, 2200 København N (in einer ruhigen Seitenstrasse in Nørrebro). Tel.: +45 3535 4648, E-Mail: [email protected] Geöffnet: 24h. Preis: Bett ab DKK 140.-. Akzeptierte Zahlungsarten: Debitkarte, Kreditkarte.
- 6 A&O Kopenhagen Nørrebro (a&o Copenhagen Nørrebro), Tagensvej 135-137 (Im lebendigen Studentenviertel Nørrebro). Tel.: +45 32 72532 0, E-Mail: [email protected] Merkmale: ★★, 168 Zimmer. Akzeptierte Zahlungsarten: Debitkarte, Kreditkarte.
- Dazu gibt es eine Reihe von kleinen Hostels, die zwar nicht den großen Komfort, aber eine gute Atmosphäre und günstige Preise bieten. Besonders für junge Reisende, die gerne auch neue Bekanntschaften schließen, empfehlen sich die Hostels. Während der Reisesaison im Sommer empfiehlt es sich, genügend früh zu buchen. Auch vor und nach dem Roskildefestival sind die Hostels zusätzlich belegt.
Mittel
[Bearbeiten]
- 7 Moxy Copenhagen Sydhavnen, Sydhavns Plads 2, DK-2450 Copenhagen SV, Sydhavns Plads 2, 2450 København SV. Tel.: +45 24 79 83 08, E-Mail: [email protected] Merkmal: ★★★. Check-in: 14.00. Check-out: 11.00. Preis: Doppelzimmer ab DKK 800.-.
- 8 Ibsens Hotel, Vendersgade 23, DK-1363 Copenhagen K. Tel.: +45 33 13 19 13, Fax: +45 33 13 19 16, E-Mail: [email protected] Merkmal: ★★★. Check-in: 14.00. Check-out: 11.00. Preis: Doppelzimmer ab DKK 820.-.
- 9 Hotel Copenhagen, Egilsgade 33 2300 København S (auf Christianhavn, nahe Zentrum). Tel.: +45 32 96 27 27, Fax: +45 32 96 83 08, E-Mail: [email protected] Merkmal: ★★. Preis: Doppelzimmer ab DKK 500.-. Akzeptierte Zahlungsarten: Debitkarte, Kreditkarte.
- 10 Scandic Webers, Vesterbrogade 11B, 1620 København (5 min vom Bahnhof). Tel.: +45 33 31 14 32, Fax: +45 33 31 14 41, E-Mail: [email protected]. Preis: Doppelzimmer ab DKK 850.-.
- 11 Best Western Hotel City, Peder Skrams Gade 24, DK-1054 Copenhagen K (100 m vom Nyhavn). Tel.: +45 3313 0666, Fax: +45 3313 0667. Check-in: 14.00. Check-out: 12.00. Preis: Doppelzimmer ab DKK 1'000.-.
- 12 Copenhagen Admiral Hotel, Toldbodgade 24-28, DK-1253 Copenhagen K, Toldbodgade 24-28, 1253 København K (direkt am Nyhavn im Zentrum). Tel.: +45 33 74 14 14, Fax: +45 33 74 14 16, E-Mail: [email protected] Hotel in einem ehemaligen Lagerhaus direkt am Hafen. Merkmal: ★★★★. Preis: Doppelzimmer ab DKK 800.-.
- 13 Bella Sky Comwell, Center Boulevard 5, DK-2300 Copenhagen S. Tel.: +45 32 47 30 00, Fax: +45 32 47 30 01, E-Mail: [email protected] Modernes, fast futuristisches Hotel inmitten des Bella Center Messe- und Konferenzzentrums, Skandinaviens größtes Hotel. Preis: Doppelzimmer ab DKK 495.-.
Gehoben
[Bearbeiten]- 14 The Square, Rådhuspladsen 14, DK-1550 Copenhagen V (am Rathausplatz). Tel.: +45 3338 1200, Fax: +45 3338 1201, E-Mail: [email protected].
Lernen
[Bearbeiten]Sämtliche Bibliotheken der Stadt sind öffentlich zugänglich und bieten oft auch viele internationale Zeitungen an. Besonders zu empfehlen ist die Hovedbiblioteket im Stadtzentrum. Hier gibt es viele internationale und fast alle großen deutschen Zeitungen. Es ist auch möglich, an Terminals das Internet zu nutzen, allerdings muss man oft etwas anstehen, und die Benutzung ist auf 15 min beschränkt.
- 1 Hovedbiblioteket (Hauptbibliothek), Krystalgade 15, 1172 København K (mitten im Stadtzentrum). Tel.: +45 3373 6060, Fax: +45 3373 6020, E-Mail: [email protected]. Geöffnet: Mo–Fr 10.00 – 19.00 Uhr; Sa 10.00 – 14.00 Uhr; So geschlossen.
Die Universität Kopenhagen bietet diverse Master- und Bachelorstudiengänge. Sie ist in vier Campusse unterteilt. Einer befindet sich in der Innenstat, je einer in Østerbro, Fredericksberg und einer südlich von Christianhavn auf Amager.
- 2 Københavns Universitet (Universität Kopenhagen), Nørregade 10, DK-1017 København K. Tel.: +45 35 32 26 26, E-Mail: [email protected].
Sicherheit
[Bearbeiten]Kopenhagen gehört sicherlich zu den sichersten Hauptstädten Europas. Die Stimmung ist ausgesprochen friedlich, und man kann auch nachts noch ohne Bedenken durch die Parks der Stadt gehen. Die Notrufzentrale wird über Notruf 112 (Dänisch: Alarm 112) kontaktiert für Unfälle, schwere Verbrechen oder Feuer. Situationen, die eine Gefahr für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Umwelt darstellen. Notruf 114 (Dänisch: Service 114) ist für Anfragen an die Polizei (Politi), die nicht dringend sind.
Gesundheit
[Bearbeiten]- 1 Rigshospitalet, Blegdamsvej 9, 2100 København.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Generell kann man sich fast überall auf Englisch verständigen. Wer deutsch und englisch spricht, kann oft auch die Bedeutungen von dänischen Beschreibungen erschließen.
Bargeld muss nicht unbedingt eingetauscht oder abgehoben werden. Selbst in kleinen Läden ist es üblich, per Karte zu bezahlen (Kreditkarte oder Debitkarte).
Ausflüge
[Bearbeiten]- Über die Øresundsbrücke (für Autofahrer mautpflichtig) erreicht man rasch das südschwedische Schonen mit den Städten Malmö, Lund oder auch Ystad.
- Ein knappe halbe Stunde westlich per Zug oder Auto entfernt liegt Roskilde, einerseits berühmt für das jährliche Roskilde Festival andererseits für das Wikingerschiffmuseum, tgl. 10.00-17.00 Uhr.
- Eines der wichtigsten Museen für moderne Kunst, Louisiana liegt eine halbe Stunde nördlich von Kopenhagen, an der landschaftlich sehr schönen Ostküste. Erreichen kann man es mit dem Auto oder per Kystbanen (Küstenbahn).
- Tagesausflug per Bahn nach Helsingør (Altstadt, Wehranlage Schloss Kronborg (Info Wikipedia), Maritimes Museum Dänemark), Überfahrt direkt vom Bahnhof per Fährschiff (30 min) ins schwedische Helsingborg (Altstadt, Wehranlage "Kärnan" mit Aussichtspunkt). Ausflug per Bahn ferner kombinierbar mit Schlossbesuch in Hillerød (mit nationalhistorischem Museum im Wasserschloss) oder Fredensborg (Schloss Fredensborg).
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten](Stand: Mai 2023)
- www.kk.dk (da) – Offizielle Webseite von Kopenhagen
- Bahnverbindungen in Dänemark/Kopenhagen (auf Deutsch)